Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Das Projekt PROOF, das sich im Rahmen des Projektaufrufs 2016 der Wissenschaftsoffensive durchsetzen konnte, zielte darauf ab, die Nutzung der organischen Photovoltaik in Handels- und Industriegebäuden zu etablieren. Hierzu wurde diese Technologie in Membrandachabdichtungen und durchscheinende Dachelemente (Kuppeln) dieser Gebäude integriert, Ihre Leistung mit bestehenden Technologien verglichen und ihr wirtschaftliches Potential analysiert.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Eine digitale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, cyber-physische Produktionssysteme zu entwerfen und Fabrikprozesse virtuell darzustellen, um Produktionssysteme neu zu entwerfen oder zu optimieren.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Einrichtung einer Datenbank mit Informationen über Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung mit einem Informationstool für behandelnde Ärzte.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Radtour Baden-Elsass-Pfalz
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Das Kleinprojekt „Rundradweg PAMINA-Rheinpark Nord“ ermöglichte die zweisprachige Beschilderung und Werbung für einen Radrundweg, der durch die Gebiete der Südpfalz, des Nordelsass und Badens führt. Dieser Rundweg, der Teil des grenzüberschreitenden Radwegenetzes ist, wurde mit einem eigenen Logo sowie drei Informationstafeln ausgeschildert. Darüber hinaus wurde der Rundweg digitalisiert und eine zweisprachige Karte veröffentlicht.
Trotz der Einschränkungen durch die Gesundheitskrise nach der Coronavirus-Pandemie konnte die Einweihung des grenzüberschreitenden Rundwegs im September 2020 stattfinden. Gleichzeitig wurde eine Fahrradtour auf dem neuen grenzüberschreitenden Rundweg organisiert, an der Experten aus den Bereichen Tourismus und Fahrradtourismus sowie Abgeordnete teilnahmen. Schließlich wurde im Oktober 2020 eine geführte Radtour in Begleitung eines Reiseleiters für die Zivilgesellschaft organisiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Klima und Biodiversität, der Wandel kennt keine Grenzen
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Das Kleinprojekt „Bioklim ohne Grenzen“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und anderer menschlicher Aktivitäten auf die lokale Biodiversität zu stärken, indem oft abstrakte Begriffe im Zusammenhang mit dem Klimawandel und ihren Konsequenzen für Natur und Mensch verdeutlicht werden sollen.
Angewandt auf das grenzüberschreitende Biosphärenreservat der Nordvogesen und des Pfälzerwaldes ging es darum, vor Ort Aktivitäten mit Schulklassen und Angebote für die breite Öffentlichkeit durchzuführen, um Erwachsene wie Kinder zu sensibilisieren und ihnen Handlungsoptionen zu vermitteln, die sie in ihrem Umfeld anwenden können.
Zu diesen Aktivitäten gehörte die Durchführung von Schulklassenprogrammen in Form von grenzüberschreitenden Workshops zur Umweltbildung. Diese Aktivitäten wurden in konkreten Maßnahmen zur Unterstützung der Artenvielfalt gegipfelt.
Für die breite Öffentlichkeit waren drei Konferenzen vorgesehen, die sich auf die Auswirkungen des Klimawandels und der menschlichen Aktivitäten im Allgemeinen auf die lokale Biodiversität konzentrierten, und eine Ausstellung, die von der Naturschutzorganisation „Vogelschutzliga“ angemietet wurde. Außerdem war eine grenzüberschreitende Wanderung zwischen Deutschland und Frankreich geplant. Entlang der Strecke wurden zweisprachige Informationen vermittelt, um deutsche und französische Teilnehmer anzusprechen. Die Wanderung war durch „pädagogischen Stationen“ ergänzt, an denen die Referenten Informationen über die Fauna, die Flora und die umgebenden Landschaftsbestandteile vermittelten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Unterstützung für die Unternehmen bei der Berücksichtigung der Klimaveränderungen am Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
BEGLEITUNG DER UNTERNEHMEN BEI DER ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL
Auch die Unternehmen im Oberrheinraum müssen sich den Folgen des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten stellen. Vor diesem Hintergrund bestand das Anliegen von Clim’ability darin, in zahlreichen Bereichen wie der Organisation und dem Tagesgeschäft der Unternehmen, der Überarbeitung von Strategien sowie der Einführung neuer Prozesse konkrete Beiträge zu leisten, indem neue Dienstleistungen für die Unternehmen entwickelt werden. Die spezifischen Anfälligkeiten der Unternehmen für die Folgen des Klimawandels zu antizipieren und ihnen Mittel an die Hand zu geben, aktiv zu werden, erleichtert es den Unternehmen, sich an die zukünftigen sozioökonomischen Gegebenheiten anzupassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Eldorado PAMINA ist ein Projekt, mit dem Jugendliche durch eine Einführung ins Theater für Engagement und aktive Bürgerbeteiligung sensibilisiert.
Im Rahmen lokaler und später dann grenzübergreifender Workshops haben Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren vom Gymnasium in Herxheim, vom Lycée in Walbourg und aus Einrichtungen des PAMINA-Jugendnetzwerks unter anderem Theaterszenen erarbeitet, in denen sie ihren Sichtweisen und Wahrnehmungen der sie umgebenden Welt Ausdruck verleihen.
Die Ergebnisse dieser Workshops sollten sowohl der Öffentlichkeit als auch im Internet präsentiert werden, um andere Jugendliche dazu anzuregen, über die angesprochenen Themen nachzudenken, aber auch, um interessierten Fachleuten als pädagogisches Instrument zu dienen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Bei diesem Kleinprojekt ging es darum, das Ausbildungsangebot für Rheinpark-Guides auf beiden Seiten des Rheins auszubauen, da es eine solche Ausbildung bislang nur auf badischer Seite gab.
Diese einjährige Ausbildung zielte auf den Erwerb von Grundkenntnissen insbesondere im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus ab, um im Oktober 2019 geführte Radtouren durch die neuen, auf diese Weise ausgebildeten und grenzüberschreitend tätigen Guides organisieren zu können.
Diese Ausbildung stellt ein grenz-überschreitendes Angebot dar, das sowohl deutschen als auch französischen Staatsbürgern offensteht. Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Module, die Kenntnisse im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus vermitteln. Zudem sieht sie die Entwicklung pädagogischer Materialien vor, damit die zukünftigen Guides in der Lage sind, eine geführte Tour eigenständig und unabhängig zu planen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französisches Begegnungsfest
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Ziel des vom Kulturkreis Leimersheim in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Leimersheim und Seltz getragenen Kleinprojekts war die grenzüberschreitende Organisation eines Festivals, das vom 21. bis 24. Juni 2019 in Leimersheim stattgefunden hat. Dieses Festival, das auch das „Fête de la musique“ einbeziehte, sollte die Begegnung zwischen den Bürgern und den Austausch zwischen den Vereinen auf beiden Seiten des Rheins fördern. Dabei gab es Gelegenheit, über verschiedene gemeinsame Themen zu sprechen, so z.B. die Kiesgewinnung, den Überschwemmungsschutz, den Schutz der unmittelbaren Umgebung des Flusses oder auch die Geschichte der Goldwäscher.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Feier anlässlich der vierzigjährigen kulturellen und grenzüberschreitenden Partnerschaft zwischen den Musikvereinen Roeschwoog und Steinfeld
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Ziel dieses Kleinprojekts war die Begehung des 40-jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den Musikvereinen Concordia aus Steinfeld und Harmonie Bord du Rhin aus Roeschwoog. Im Vorfeld fanden mehrere Veranstaltungen statt, um über dieses Jubiläum zu informieren, die erste am 5. Mai in Frankreich, eine weitere am 7. Juli 2019 in Deutschland. An diesen beiden Tagen hat eine Fotoausstellung die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen den beiden Orchestern nachgezeichnet. Der 5. Mai sollte außerdem ein Tag der Kreativität sein, an dem ein zweiteiliges Gemälde entsteand, welches das Jubiläum darstellt. Jeder Verein erhälte dann einen Teil des Gemäldes als Symbol der langjährigen Zusammenarbeit.
Vor dem Abschluss des Projekts am 10. November hatten die Mitglieder der beiden Orchester bei gemeinsamen Treffen im Juli und September Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und ihre Beziehungen zu vertiefen. Und schließlich fand als Höhepunkt das lang erwartete gemeinsame Konzert im Kulturzentrum „La Neff“ in Wissembourg statt, das zu diesem Anlass mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar war. Das Programm hat sich aus Werken eines öffentlichen Repertoires aber auch aus einem eigens für diesen Anlass komponierten Werk zusammengesetzt, dessen Melodien die 40 Jahre Partnerschaft widerspiegelten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter