Grenzüberschreitende Trinkwasserverbindungsleitung von Schönau (D) zum Ortsteil Wengelsbach, Gemeinde Niedersteinbach (F)
Grenzüberschreitende Trinkwasserverbindungsleitung von Schönau (D) zum Ortsteil Wengelsbach, Gemeinde Niedersteinbach (F)
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
TRINKWASSER FÜR ALLE
Der Ortsteil Wengelsbach der französischen Gemeinde Niedersteinbach verfügte in der Vergangenheit nicht über einen permanenten Zugang zu Trinkwasser, da seine einzige Quelle durch ein natürliches Arsenvorkommen belastet ist, was in bergigen Gebieten durchaus vorkommen kann. Da die Lösungen, die vorgesehen waren, um den Ortsansässigen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, im Verhältnis zu der geringen Zahl der betroffenen Personen zu teuer waren, wurde vorgeschlagen, zwischen Wengelsbach und der nur drei Kilometer entfernten Gemeinde Schönau auf der anderen Seite der Grenze eine grenzüberschreitende Verbindungsleitung zu bauen. Verlegt wurde diese Leitung unter einem vorhandenen Feldweg, der dann in einen Radweg umgewandelt wurde, um gleichzeitig einen Beitrag zum grenzüberschreitenden Ausbau der Fahrradinfrastrukturen zu leisten. Die neue Verbindungsleitung bietet zudem die Möglichkeit, in der breiten Öffentlichkeit für das Leitungswasser, den Schutz der Wasserressourcen und die grenzüberschreitenden Dienstleistungen zu werben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
DEN OBERRHEIN AUF UNTERHALTSAME WEISE ENTDECKEN
Die ganze Vielfalt, die der Oberrheinraum zu bieten hat, sollte bereits in sehr jungen Jahren entdeckt werden – und genau darum ging es bei diesem Projekt! Das zweisprachige Online-Gesellschaftsspiel „Le Passe-Partout – Der Weltenbummler“, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, bietet den Schülerinnen und Schülern in Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, die Oberrheinregion kennenzulernen, wobei zugleich ihr Zugehörigkeitsgefühl zu diesem grenzüberschreitenden Raum gestärkt wird. Hervorgegangen ist dieses Spiel, das im gesamten grenzüberschreitenden Gebiet bekannt gemacht werden soll, aus der Zusammenarbeit der vier Eurodistrikte am Oberrhein. Mit ihm sollen die jungen Menschen für die kulturelle Vielfalt dieses trinationalen Raums sensibilisiert werden, ohne dass dabei die notwendige spielerische Komponente zu kurz kommt. Die verschiedenen Lernziele und sozialpädagogischen Schwerpunkte sind die Förderung der Zweisprachigkeit, der interkulturelle Austausch und die Vermittlung der Bedeutung einer Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern auf beiden Seiten der Grenze.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Amateurfilme rund um den Oberrhein
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
EINE PLATTFORM, UM DIE BEWEGTEN BILDER ZU TEILEN, DIE FÜR UNSERE GEMEINSAME GESCHICHTE STEHEN
Das Projekt RhInédits hatte es sich zur Aufgabe gemacht, der breiten Öffentlichkeit, Akteuren aus der Wissenschaft, Forschenden und Lehrkräften am Oberrhein durch die Onlinestellung einer dreisprachigen digitalen Plattform Amateurfilme über die Region zugänglich zu machen. Dieses Angebot stellt eine Möglichkeit dar, die tiefen und ganz ungewöhnlichen Wurzeln unserer trinationalen Region zu erkunden und über sie zu kommunizieren. Die Bereitstellung wahrhaftiger bewegter Bilder, aus denen sich unser kollektives Gedächtnis herauskristallisiert, wird ferner dazu beitragen, den ganz eigenen grenzüberschreitenden Charakter des Oberrheins nachhaltig zu bewahren und zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Theorie und Praxis im Tandem
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Die Schüler(-innen) haben durch das Projekt TePraTa kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut und bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen für Angebote der gesamten Region sein.
Dieser Abbau erfordert die Anwendung der bereits auf deutscher Seite verwendeten TheoPrax-Methodik, die aus der Einführung deutsch-französischer Tandems aus technischen Schulen am Oberrhein für Projekte auf der Grundlage von gewerblichen Aufträgen nahe der Grenze besteht.
Bei der Bearbeitung der Projektthemen haben 30 bis 40 Schüler(-innen) gelernt, ein professionelles Angebot zu erstellen, das von der Partnerfirma offiziell beauftragt wurde. Sie wurden zudem in Teambildung, Kommunikation, Ideenfindung geschult.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französisches grenzüberschreitendes Musikprojekt
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Ziel des Projekts „Chordial“ war die Organisation und Entwicklung einer mehrjährigen, grenzüberschreitenden Konzertreihe, mit dem weiteren Ziel, professionelle und Freizeit-Künstler aus der Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass zu einem qualitativ hochwertigen Musizieren zusammenzubringen. Im Jahr 2017 haben das Orchestre de Chambre aus Wissembourg, die beiden Pfälzer Chöre (Kirchenchor St. Gallus Birkenhördt und der Chor Canta Nova aus Wilgartswiesen) und der französische Chor Vocal´Son aus Wissembourg das Mozart G-Dur Violinkonzert und den Fauré Requiem gespielt.
Hierbei kammen ca. 130 Musiker aus Deutschland und Frankreich als Akteure zusammen. Mindesten zehn Workshops zusammen mit allen Beteiligten wurden in diesem Rahmen vorher organisiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Nachhaltiges Mobilitätsangebot im Kontext deutsch-französischen Begegnungen
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Mit Einbindung der Zivilgesellschaft zielte das Kleinprojekt durch die Vernetzung existierender Radwege auf die Schaffung eines neuen grenzüberschreitenden Freizeitangebotes und einer gemeinsamen, besseren Vermarktung des Eurodistricts PAMINA als besonders fahrradfreundliche Region ab. Zu diesem Zweck fand im Zeitraum September – Oktober 2017 eine öffentliche Aktion in Nähe der Fähranlegestelle in Seltz statt. Im Zuge dessen wurden die Bürgerinnen und Bürger beidseits des Rheins besser informiert und aktiv in das Projekt involviert, indem die neue Streckenführung des grenzüberschreitenden Radrundwegs vorgestellt wurde und die Radfahrerinnen und Radfahrer bei einer Befragung Name und Logo des Radrundwegs vorschlagen konnten. Gleichermaßen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe eines Fragebogens zu ihren Radfahrgewohnheiten befragt.
Im Nachgang dieser Veranstaltung wurden im Rahmen des Kleinprojekts folgende Maßnahmen durchgeführt:
– die Ausschilderung des Radrundweges
– eine Einweihung des neuen Radrundweges
– die Umsetzung regelmäßig geführter Radtouren entlang der Radstrecke mit ausgebildeten Rheinpark-Guides.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
GRENZÜBERSCHREITENDE SOZIALE INNOVATION
Die großen Metropolen in den drei Ländern des Oberrheinraums müssen sich mit der Marginalisierung der Stadtteile in ihren Randbezirken auseinandersetzen. Um Antworten auf diese große Herausforderung zu geben, verfolgte das Projekt MARGE das Ziel, einen Austausch gemeinsamer Strategien zwischen den Verwaltungen in den grenznahen Gebieten auf den Weg zu bringen. Indem die lokalen Fachleute und Akteure Zugang zu den in den einzelnen Ländern entwickelten Methoden erhielten, konnten alle Beteiligten vom Innovationspotenzial ihrer jeweiligen Nachbarn in diesem Bereich profitieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Das deutsch-französische Amphibienfahrzeug
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
VERBESSERUNG DES HOCHWASSERSCHUTZES AM OBERRHEIN
Bei schweren Überschwemmungen, aber auch für Routineeinsätze in schwer zugänglichen Gewässerbereichen müssen die für den Zivil- und Katastrophenschutz zuständigen Teams über die richtige Ausstattung verfügen, um Hilfe leisten zu können. Aus diesem Grund schafften die Vereine, die sich auf beiden Seiten des Rheins um den Bevölkerungsschutz kümmern, gemeinsam ein Amphibienfahrzeug an, das an Land und auf dem Wasser genutzt werden kann. Das auf den Namen „Lurchi“ getaufte Fahrzeug steht den im Zivil- und Katastrophenschutz tätigen Rettungsdiensten auf beiden Seite der Grenze zur Verfügung, um im Krisenfall effektiv die notwendigen Einsätze durchführen zu können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Expertennetzwerk zur Unterstützung der Institutionen, die für die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit der Asiatischen Tigermücke zuständig sind
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
GEMEINSAM GEGEN DIE INVASION DER TIGERMÜCKE
Um das Jahr 2015 tauchte in der Oberrheinregion ein neuer Schädling auf: die Tigermücke. Da dieses Insekt verschiedene Krankheiten übertragen kann (Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren), wurde die Entwicklung sehr genau beobachtet. Vor diesem Hintergrund war es den Akteuren des Projekts TIGER ein Anliegen, die für die Verbreitung dieser invasiven Art maßgeblichen Faktoren zu untersuchen, vor allem mit dem Ziel, die am Oberrhein lebenden Menschen über die Tigermücke und die möglichen Schutzmaßnahmen zu informieren. Darüber hinaus ging es bei diesem trinationalen Projekt auch darum, den lokalen Behörden und Institutionen die Instrumente an die Hand zu geben, die für die Bewertung und das Management des mit den invasiven Mücken verbundenen Gesundheitsrisikos benötigt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erwerb eines Unterwasserortungsgeräts für die Wasserschutzpolizeistation Kehl-Straßburg
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
MIT MODERNSTEM SONAR FÜR MEHR SICHERHEIT AUF DEM RHEIN
Die 2012 eröffnete Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation Kehl-Straßburg kontrolliert den Handels- und Freizeitschifffahrtsverkehr auf dem Rhein. Um die technischen Ressourcen der 26 Mitarbeitenden der französischen Gendarmerie und der 29 Mitarbeitenden der deutschen Polizei zu erweitern, hat die Wasserschutzpolizeistation mit Unterstützung durch die Europäische Union ein neues Sonar angeschafft. Das hochmoderne Ortungsgerät bietet die Möglichkeit, bei Ermittlungen verschiedene Untersuchungen im Rhein durchzuführen, bei Unfällen schnell zu handeln und Gefahren zu vermeiden, indem die Sicherheit der Häfen und Schifffahrtsstraßen sichergestellt wird.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter