
In der Umsetzung
In der Umsetzung
Vom 01/05/2019 Bis zum 30/04/2022
Gesamtprojektkosten1 379 000 €
förderfähige Projektkosten1 140 000 €
„RPIS 4.0“ dient der Vertiefung der Kooperation von 9 Oberrheinhäfen in der Dreiländer-Region, die ein zentrales Bindeglied im europäischen TEN-T-Kernnetz darstellen. Dies sind die Häfen Basel, Weil am Rhein, Mulhouse, Colmar/Neuf-Brisach, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim.
Das Vorhaben verfolgt drei zentrale Ziele:
1. Förderung multimodaler Güterverkehre:
2. Verbesserung des Angebotes für Akteure der Binnenschifffahrt auf dem Rhein.
3. Stärkung der nachhaltigen Mobilität im Gütertransport.
1) Stärkung multimodaler Güterverkehre:
Durch die funktionale Erweiterung der bestehenden Verkehrsmanagement-Plattform im Sinne eines Port Community Systems wird das Management von Schüttgut- und Massengutverkehren sowie von Schienengüterverkehren am Oberrhein gestärkt. Dadurch wird eine Erweiterung auf bislang nicht angeschlossene Häfen am Oberrhein gewährleistet (z.B. Hafen Germersheim).
2) Verbesserung des grenzüberschreitenden Angebotes für Akteure der Binnenschifffahrt:
Die Optimierung der Funktionsweise der Verkehrsmanagement-Plattform mittels Integration von Echtzeit-Daten, die von anderen Binnenschifffahrtsinformationsdiensten angeboten werden (E-RIS, AIS, RIS-Comex), sowie Daten aus den Cargo Community Systemen relevanter Seehäfen ermöglichen einen schnellen und transparenten Datenaustausch aller beteiligten Akteure. Ein konkreter Mehrwert für die Nutzer besteht in einer verbesserten Umlaufplanung der Binnenschiffe und einer optimierten Auslastung der vorhandenen Hafeninfrastrukturen, sowie einem papierlosen Datenaustausch (Hafenmanagementsystem).
3) Stärkung der nachhaltigen Mobilität und des Gütertransports:
Durch die Etablierung einer Oberrhein-Port-Community werden multimodale Transportlösungen am Oberrhein nachhaltig gefördert. Sie besteht sowohl aus Akteuren der Transport- und Logistikwirtschaft als auch aus Vertretern von Wissenschaft, Häfen und einschlägigen Behörden (sog. Quadruplehelix-Ansatz). Die Plattform beteiligt sich auch an der kontinuierlichen Weiterentwicklung neuer digitaler Dienstleistungen für die Port Community-Mitglieder, insbesondere durch Start-Up Unternehmen aus der Region.
90 000 €
90 000 €
90 000 €
90 000 €
90 000 €
90 000 €
15 000 €