Kinderinsel
Kinderinsel
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt bestand im Aufbau eines unterhaltsamen Nachmittagsprogramms. Auf dem Programm standen: spielerische und pädagogische Spiele für Kinder zum Thema Wasser, die von französischen und deutschen Vereinen betreut wurden. Andere Spiele konnten je nach Aktivitäten der Vereine angeboten werden (Tauchtaufen, Rudern, Kinder-Motorrad, Schminken, Ponyreiten). Ein Bereich zur Bewerbung der Vereine sowie ein Tanzabend und ein Feuerwerk haben dieses grenzüberschreitende Nachmittagsprogramm abgerundet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
1. grenzüberschreitendes Tennisturnier (Elsass / Pfalz)
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
19-tägiges Turnier, an dem 350 Spieler (von 7 bis 77 Jahren) vom Oberrhein und einige Spieler aus anderen Ländern und Regionen teilgenommen haben. Eine Preisverleihung, ein Umtrunk am Ende des Turniers sowie ein Themenabend mit deutschen und französischen Spezialitäten haben diese sportliche Begegnung abgerundet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Kooperation „Natur festlich feiern“
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Organisation einer festlichen Aktion unter Einbeziehung der Wünsche der Jugend im Hinblick auf die Ausrichtung eines Festes der Natur mit Fokus auf den biologischen Reichtum der Region. Das Projekt sah eine kombinierte didaktische (Animation, Ausstellungen) und unterhaltsame Aktion (Gastronomie, Veranstaltungen) vor.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Zweisprachige Veranstaltung „Lichterglanz auf dem Rhein“
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Zweisprachiges deutsch-französisches Theater an drei Abenden und zwei Spielenachmittage für Kinder mit sportlichen Aktivitäten, Spielen, Sketchen, Animationen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-Schweizerisches Chorprojekt
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt bestand in der Organisation von gemeinsamen Proben und Konzerten in Basel des John Sheppard Ensembles aus Freiburg und des Cantate Kammerchors aus Basel. Programmpunkte: die Johannes-Passion nach JS Bach, das Requiem von Fauré und das Werk „Figure Humaine“ (Menschliches Antlitz) von Poulenc.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt baut auf Erfahrungen im Bereich der bilingualen Bildung im Kindergarten auf, die im Rahmen eines INTERREG II Projekts erlangt wurden, das zum Gegenstand hatte, einen Austausch zwischen Spezialisten zu organisieren, um die frühkindliche Vermittlung von Fremdsprachen im Bildungssystem ab dem Vorschulalter strukturieren zu können.
Im Rahmen der im Projekt durchgeführten Maßnahmen konnten sich französische „écoles maternelles“ mit deutschen Kindergärten über vorschulisches Fremdsprachenlehren austauschen. Selbst nach Ende der Projektdauer haben sie weiterhin Französischunterricht gehalten.
Das spezialisierte pädagogische Personal wurde ebenfalls in der Fremdsprache sowie in Didaktik geschult und wurde mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dank der im Rahmen des Projekts produzierten Fachpublikationen und dem didaktischen Material konnten diese Inhalte in die Grundausbildung der Erzieherinnen aufgenommen werden.
Das Projekt wurde mit dem Europäischen Sprachenlabel 2003 ausgezeichnet und hat viel Anerkennung erfahren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„Vis-à-Vis“ Grenzüberschreitendes monatliches TV-Magazin
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projekts war es, die monatliche Sendung „Vis-à-Vis“, die von France 3 Alsace und SWR Freiburg koproduziert wird und die Männern und Frauen aus dem Elsass, aus Baden-Württemberg oder der Pfalz die grenzüberschreitenden Gegebenheiten am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, in ihrem individuellen oder kollektiven Umfeld darstellen soll.
Die Sendung war sehr erfolgreich. Das ursprüngliche Ziel, einmal im Monat auf Sendung zu gehen wurde weit übertroffen, da die Sendung ab September 2006 wöchentlich ausgestrahlt wurde.
Jeweils 50 000 Zuschauer von France 3 Alsace und 85 000 Zuschauer von SWR verfolgten diese grenzüberschreitende Sendung.
Das Projekt Vis-à-Vis hat ausserdem dazu beigetragen, die beiden grenzüberschreitenden Sender anzunähern und die Kooperation zwischen den beiden Kanälen zum Alltag werden zu lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trischola
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projekts war die Förderung der Zweisprachigkeit durch die Entwicklung von Schüleraustausche im Primar- und im Sekundarbereich. Diese Austausche sollten nicht nur als einmalige Begegnungen betrachtet werden, sondern als gemeinsames Lernen der Partnerklassen. Die Projektmaßnahmen betrafen Lehrkräfte, Schüler und Schülererltern.
Durch das Projekt Trischola wurden ermutigende Ergebnisse erzielt. Die Zahl der Austausche ist regelmäßig im Laufe des ganzen Projektzeitraumes gestiegen, vor allem im Primarbereich. Lancierungsseminare und grenzüberschreitende Fortbildungen konnten 2 bis 3 Mal im Jahr für ca. 300 Lehrer insgesamt organisiert werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Aufbau eines geographischen Informationssystems für das Gebiet des Oberrheins « GISOR » als Grundlage für eine gemeinsame Raumentwicklung
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projektes war es, eine gemeinsame digitale Geo-Datenbank eu erstellen, welche direkt von der Oberrheinkonferenz, deren Arbeitsgruppen, den Finanzpartnern wie auch den Trägern öffentlicher Belange für grenzüberschreitende Fragestellungen und Aktivitäten genutzt werden könnte.
Diesen Nutzern sollten Kartengrundlagen als auch sozioökonomische Daten für ihre Projekte und Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.
Geographische und sozio-ökonomische Datensammlungen sowie eine Reihe von Karten wurden erstellt. Über eine Homepage mit gesondertem kennwortgeschütztem Bereich sind diese Informationen gleichzeitig Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Während der Projektlaufzeit wurden über 60 Karten, ein Internet-Auftritt, eine Plattform im Rahmen eines kennwortgeschützten Bereichs, sowie eine Broschüre (Auflage 5000 Stücke) erstellt. Zudem wurden ein Workshop (am 4. November 2007 in Colmar) und ein Seminar (am 20. Juni 2008 in Sissach) veranstaltet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der französischen Gendarmerie
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurden Sprachkurse für deutsche Polizisten und französische Gendarmes geschaffen, um die Verständigung und die Zusammenarbeit im polizeilichen Bereich noch effizienter zu gestalten. Ausgangsituation dafür war, dass zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen des Mondorf-Abkommens festgelegt wurden, nicht in Anspruch genommen wurden aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.
Dieses Projekt richtete sich an Anfänger, die ein ausreichendes Niveau erlangen sollten, um anschließend das grenzüberschreitende Sprachenzentrum in Lahr integriert zu können.
Ab März 2003 fanden in Wissembourg und in Bad-Bergzabern sowie in Offenburg und in Fegersheim Sprachkurse statt. Am Unterrichtsangebot nahmen 40 Gendarmes aus Frankreich und ebenso viele Polizisten aus Deutschland teil.
Für Mitarbeiter der Gendarmerie, die an den Sprachausbildungsgängen teilgenommen hatten, bemühte man sich um Verbleib in ihrer Einheit, um sowohl dem Dienstherrn als auch dem Beschäftigten den Nutzen an dem erworbenen Wissen zu erhalten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter