Der Projektaufruf 2024 des Programms Interreg Oberrhein ist seit Montag, den 21. Oktober 2024, 17:00 Uhr (Straßburger Uhrzeit) geendet.
Ergebnisse des Projektaufrufs
Wie viele Projektideen wurden eingereicht?
38 Projektideen wurden bis zum 21. Oktober um 17 Uhr eingereicht, für 36 Mio. € an EFRE-Mitteln.
Wie viele Projektideen wurden für die zweite Phase der Antragstellung ausgewählt?
In seiner Sitzung am 26. Februar 2025 hat der Begleitausschuss beschlossen, 19 Projektideen in die zweite Antragsphase einzuladen, für insgesamt 17,9 Mio. € an EFRE-Mitteln.
Was sind die einzelnen Schritte der Antragstellung im Rahmen des themenübergreifenden Projektaufrufs?
- Das Gemeinsame Sekretariat prüft die Zulässigkeit der Kurzformulare.
- Das Gemeinsame Sekretariat prüft die zulässigen Kurzformulare anhand der Förderfähigkeits- und Auswahlkriterien.
- Das Gemeinsame Sekretariat schlägt der Arbeitsgruppe des Programms Interreg Oberrhein ein Ranking der Projektideen vor, das von der Arbeitsgruppe geändert werden kann.
- Der Begleitausschuss entscheidet in seiner Sitzung am 26. Februar 2025 über das endgültige Ranking und die Auswahl der Projektideen.
- Das Gemeinsame Sekretariat informiert die Projektträger über die Entscheidung des Begleitausschusses.
- Die ausgewählten Projektträger werden aufgefordert, über das Synergie-CTE-Tool einen Förderantrag auszuarbeiten.
- Das Gemeinsame Sekretariat prüft die Anträge und legt sie der Arbeitsgruppe zur Stellungnahme vor.
- Der Begleitausschuss entscheidet frühestens auf seiner Sitzung am 10. Juli 2025 über die Annahme der Projekte.
- Die ausgewählten Projekte können ab dem 1. August 2025 beginnen.
Wie viele EU-Mittel wurden für diesen Projektaufruf bereitgestellt?
Dem Projektaufruf wurden 22,3 Millionen Euro EFRE-Mittel reserviert.
Wer konnte teilnehmen?
Jede Art von Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit konnte sich an dem Aufruf beteiligen (Behörden, Vereine, Ausbildungs-, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen, KMU, Kammern…).
Welche Projektarten zur Erreichung welcher Programmziele wurden gesucht?
Der Projektaufruf zielte darauf ab, klassische Projekte zu finanzieren. Er umfasste nahezu alle spezifischen Ziele (SZ) unseres Programms, mit Ausnahme des SZ D1*.
- SZ A1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
- SZ A2: Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme außerhalb des transeuropäischen Energienetzwerks
- SZ A3: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, sowie Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung
- SZ B1: Entwicklung und Verbesserung einer nachhaltigen, klimaresilienten, intelligenten und intermodalen nationalen, regionalen und lokalen Mobilität, einschließlich eines besseren Zugangs zum TEN-V und zur grenzübergreifenden Mobilität
- SZ B2: Entwicklung eines klimaresilienten, intelligenten, sicheren, nachhaltigen, und intermodalen TEN-V
- SZ C1: Verbesserung der Effektivität und des inklusiven Charakters der Arbeitsmärkte und des Zugangs zu hochwertigen Arbeitsplätzen durch Entwicklung sozialer Infrastruktur und Förderung der Sozialwirtschaft
- SZ C2: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern- und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
- SZ C3: Sicherstellung eines gleichberechtigten Zugangs zur Gesundheitsversorgung und Förderung der Resilienz von Gesundheitssystemen, einschließlich der Primärversorgung, sowie
Förderung des Übergangs von institutioneller Betreuung zu Betreuung in der Familie und in der lokalen Gemeinschaft
- SZ C4: Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation spielen
- SZ D2: Steigerung des nachhaltigen Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU sowie Schaffung von Arbeitsplätzen in KMU, unter anderem durch produktive Investitionen
- SZ E1: Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltungsstellen durch Förderung ihrer Zusammenarbeit auf den Gebieten Recht und Verwaltung sowie der Zusammenarbeit zwischen Bürgern, den akteuren der Zivilgesellschaft und den Institutionen, insbesondere mit dem Ziel der Beseitigung rechtlicher und sonstiger Hindernisse in Grenzregionen
- SZ E2: Aufbauen von gegenseitigem Vertrauen, insbesondere durch Förderung von Kontakten zwischen den Bevölkerungen
- Energiewende
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz
- Kreislaufwirtschaft
- Risikomanagement
- Wasserwirtschaft
- Sport
- Landwirtschaft und Weinbau
- Jugend
* Spezifisches Ziel D1: Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien
Letzte Aktualisierung am 20.11.2024