Das europäische Förderprogramm für den Oberrhein

Interreg ist ein europäisches Förderprogramm aus der Region und für die Region, das seit 1989 Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein unterstützt.

Das Programm Interreg Oberrhein trägt zum Ziel der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) bei, das eines der zwei Hauptziele der Kohäsionspolitik der Europäischen Union ist. Die ETZ ist in drei Kooperationsbereiche gegliedert: Interreg A, B und C. Interreg Oberrhein ist ein grenzüberschreitendes Kooperationsprogramm (Interreg A) für die französisch-deutsch-schweizerische Grenzregion und reiht sich in die Europäische Regionalpolitik ein, der bedeutendsten Investitionspolitik der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Disparitäten zwischen den Regionen zu verringern.

Die Europäische Regionalpolitik wird durch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) finanziert, zu denen auch der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zählt, der unter anderem die Mittel für Interreg-Programme bereitstellt.

Die Verwaltung der Strukturfonds wird von der EU auf die regionale Ebene übertragen. Sie erfolgt in institutionellen Partnerschaften von Akteuren aus den jeweiligen Regionen. In der Rubrik zu den Programminstanzen können Sie sich über die Partner und die Funktionsweise des Programms informieren.