Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung
Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das Projekt baut auf Erfahrungen im Bereich der bilingualen Bildung im Kindergarten auf, die im Rahmen eines INTERREG II Projekts erlangt wurden, das zum Gegenstand hatte, einen Austausch zwischen Spezialisten zu organisieren, um die frühkindliche Vermittlung von Fremdsprachen im Bildungssystem ab dem Vorschulalter strukturieren zu können.
Im Rahmen der im Projekt durchgeführten Maßnahmen konnten sich französische „écoles maternelles“ mit deutschen Kindergärten über vorschulisches Fremdsprachenlehren austauschen. Selbst nach Ende der Projektdauer haben sie weiterhin Französischunterricht gehalten.
Das spezialisierte pädagogische Personal wurde ebenfalls in der Fremdsprache sowie in Didaktik geschult und wurde mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dank der im Rahmen des Projekts produzierten Fachpublikationen und dem didaktischen Material konnten diese Inhalte in die Grundausbildung der Erzieherinnen aufgenommen werden.
Das Projekt wurde mit dem Europäischen Sprachenlabel 2003 ausgezeichnet und hat viel Anerkennung erfahren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„Vis-à-Vis“ Grenzüberschreitendes monatliches TV-Magazin
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projekts war es, die monatliche Sendung „Vis-à-Vis“, die von France 3 Alsace und SWR Freiburg koproduziert wird und die Männern und Frauen aus dem Elsass, aus Baden-Württemberg oder der Pfalz die grenzüberschreitenden Gegebenheiten am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, in ihrem individuellen oder kollektiven Umfeld darstellen soll.
Die Sendung war sehr erfolgreich. Das ursprüngliche Ziel, einmal im Monat auf Sendung zu gehen wurde weit übertroffen, da die Sendung ab September 2006 wöchentlich ausgestrahlt wurde.
Jeweils 50 000 Zuschauer von France 3 Alsace und 85 000 Zuschauer von SWR verfolgten diese grenzüberschreitende Sendung.
Das Projekt Vis-à-Vis hat ausserdem dazu beigetragen, die beiden grenzüberschreitenden Sender anzunähern und die Kooperation zwischen den beiden Kanälen zum Alltag werden zu lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Modellierung der Grundwasserbelastung durch Nitrate im Oberrheingraben
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts wurden Instumente geschaffen, mit deren Hilfe die Effizienz der Schutzmassnahmen für das Grundwasser zwischen Basel und Rastatt/Wissembourg, insbesondere gegen Nitrate, geprüft werden kann.
Die Phase der Datenerhebung und -vorbereitung wurde Ende 2005 abgeschlossen.
Im Rahmen lokaler Studien wurden 11 Messstellen eingerichtet, um den Nitratspiegel bestimmen und den Austausch zwischen Flüssen und dem Grundwasser untersuchen zu können.
Schliesslich wurde ein detailliertes, numerisches, hydrodynamisches Modell entwickelt, um die Evolution der Nitratkonzentration des Grundwassers am ganzen Oberrhein vorhersagen zu können.
Ziel des Projekts war es, vorrangige und effiziente Massnahmen bestimmen zu können.Im Rahmen dieses Projekts wurden Instumente geschaffen, mit deren Hilfe die Effizienz der Schutzmassnahmen für das Grundwasser zwischen Basel und Rastatt/Wissembourg, insbesondere gegen Nitrate, geprüft werden kann.
Die Phase der Datenerhebung und -vorbereitung wurde Ende 2005 abgeschlossen.
Im Rahmen lokaler Studien wurden 11 Messstellen eingerichtet, um den Nitratspiegel bestimmen und den Austausch zwischen Flüssen und dem Grundwasser untersuchen zu können.
Schliesslich wurde ein detailliertes, numerisches, hydrodynamisches Modell entwickelt, um die Evolution der Nitratkonzentration des Grundwassers am ganzen Oberrhein vorhersagen zu können.
Ziel des Projekts war es, vorrangige und effiziente Massnahmen bestimmen zu können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Multimodale Verkehrsstudie in der Region Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Das durchgeführte Projekt war der zweite Teil einer multimodalen Verkehrsstudie am Oberrhein in drei Phasen. Die erste Phase wurde bereits im Rahmen des Programms INTERREG II umgesetzt.
Die Studie hat es ermöglicht, die Stärken und Schwachstellen der Verkehrsinfrastrukturen des Oberrheins zu charakterisieren, und Aktionsvorschläge zu formulieren, die zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und zugleich deren Umweltverträglichkeit führen können.
Dank dieser Studie verfügten die Fachleute, die gewählten Vertreter und die Entscheidungsträger im Oberrheingebiet über eine gemeinsame Basis zur Analyse und Betrachtung von Fragen im Bereich des Verkehrwesens, die es bislang nicht gab.
Die dabei erzielten Fortschritte in der Kenntnis der Verkehrsituation und deren möglicher Entwicklung wurden von der Oberrheinkonferenz anerkannt und die eingesetzten Arbeitsgruppen und Expertenausschüsse haben einen grenzüberschreitenden Netzwerk von Fachleuten gebildet, die sich nun kannten, in Kontakt geblieben sind und im alltäglichen Kontext zusammengearbeitet haben.
Das Netztwerk bestand vor und hat weitere Projekte ins Leben gerufen, die zu Teil auch vom Programm INTERREG Oberrhein gefördert worden sind.Das durchgeführte Projekt war der zweite Teil einer multimodalen Verkehrsstudie am Oberrhein in drei Phasen. Die erste Phase wurde bereits im Rahmen des Programms INTERREG II umgesetzt.
Die Studie hat es ermöglicht, die Stärken und Schwachstellen der Verkehrsinfrastrukturen des Oberrheins zu charakterisieren, und Aktionsvorschläge zu formulieren, die zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und zugleich deren Umweltverträglichkeit führen können.
Dank dieser Studie verfügten die Fachleute, die gewählten Vertreter und die Entscheidungsträger im Oberrheingebiet über eine gemeinsame Basis zur Analyse und Betrachtung von Fragen im Bereich des Verkehrwesens, die es bislang nicht gab.
Die dabei erzielten Fortschritte in der Kenntnis der Verkehrsituation und deren möglicher Entwicklung wurden von der Oberrheinkonferenz anerkannt und die eingesetzten Arbeitsgruppen und Expertenausschüsse haben einen grenzüberschreitenden Netzwerk von Fachleuten gebildet, die sich nun kannten, in Kontakt geblieben sind und im alltäglichen Kontext zusammengearbeitet haben.
Das Netztwerk bestand vor und hat weitere Projekte ins Leben gerufen, die zu Teil auch vom Programm INTERREG Oberrhein gefördert worden sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Programm « People to people » im Rahmen des 8. Dreiländerkongresses
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Dieses Projekt war Teil des 8. Dreiländer-Kongress „Bürger sein am Oberrhein“, der von der Région Alsace, in Zusammenarbeit mit ihren Partnern am Oberrhein, organisiert wurde.
Ziel war es, die Bürger in den Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu rücken. Durch gemeinsame Projekte sollte das Alltagsleben im Grenzgebiet erleichtert werden, um die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze anzunähern.
Hauptmaßnahme des Projekts war die Schaffuung eines Rahmenprogramm für die Finanzierung von Projekten die sich auf einen geringen Betrag (von 1.500 bis zu 45.000 Euro) beliefen.
Somit konnten 112 Projekte unterstützt werden.Dieses Projekt war Teil des 8. Dreiländer-Kongress „Bürger sein am Oberrhein“, der von der Région Alsace, in Zusammenarbeit mit ihren Partnern am Oberrhein, organisiert wurde.
Ziel war es, die Bürger in den Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu rücken. Durch gemeinsame Projekte sollte das Alltagsleben im Grenzgebiet erleichtert werden, um die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze anzunähern.
Hauptmaßnahme des Projekts war die Schaffuung eines Rahmenprogramm für die Finanzierung von Projekten die sich auf einen geringen Betrag (von 1.500 bis zu 45.000 Euro) beliefen.
Somit konnten 112 Projekte unterstützt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Heterogenität als besondere Aufgabe in der vorschulischen deutschfranzösischen Fremdsprachenbildung
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projekts war es, zur Chancengleichheit zwischen Kindern mit speziellem Förderbedarf (hochbegabte Kindern, Kinder ausländischer Herkunft, Kinder mit Entwicklungsrückstand, Kinder mit Behinderung, …) im Bereich der vorschulischen Sprachenlehre beizutragen.
Durch grenzüberschreitende Austausche und Weiterbildungen für das pädagogische Personal, das Französisch und Deutsch lehrt, sollte es dank des Projekts möglich gemacht werden, den Schlüssel zur Anpassung des Erlernens der Sprache des Nachbarn an die unterschiedlichen Fähigkeiten von Kleinkindern zu vermitteln.Ziel des Projekts war es, zur Chancengleichheit zwischen Kindern mit speziellem Förderbedarf (hochbegabte Kindern, Kinder ausländischer Herkunft, Kinder mit Entwicklungsrückstand, Kinder mit Behinderung, …) im Bereich der vorschulischen Sprachenlehre beizutragen.
Durch grenzüberschreitende Austausche und Weiterbildungen für das pädagogische Personal, das Französisch und Deutsch lehrt, sollte es dank des Projekts möglich gemacht werden, den Schlüssel zur Anpassung des Erlernens der Sprache des Nachbarn an die unterschiedlichen Fähigkeiten von Kleinkindern zu vermitteln.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Schulpartnerschaften Online – eTwinning am Oberrhei
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts wurde die digitale Arbeitsplattform „e-twinning am Oberrhein“ geschaffen. Diese hat zum Ziel die pädagogische Zusammenarbeit durch elektronische Partnerschaften (e-twinning) zwischen Schulklassen am Oberrhein als Ausweitung traditionneller Klassenpartnerschaften (twinnings) zu unterstützen.
Auf diese Art und Weise wollten die Partner die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen in der Sprache des Nachbarn weiter entwickeln und die Nutzung von Kommunikationstechnologie in nicht-sprachliche Fächer einbringen. In diesem Rahmen wurden Verbindungspersonen in den 3 Ländern ausgewählt und geschult, Multimediakoffer (digitaler Fotoapparat und Videokamera, Tonmaterial) zusammengestellt und zur Entwicklung grenzüberschreitender Projekte genutzt.
Die Partner haben ausserdem vor Ort Workshops für Lehrer organisiert, um Austauschnetzwerke zu schaffen und haben die Anzahl an Schulen, die dazu bereit sind, zu erhöhen.Im Rahmen dieses Projekts wurde die digitale Arbeitsplattform „e-twinning am Oberrhein“ geschaffen. Diese hat zum Ziel die pädagogische Zusammenarbeit durch elektronische Partnerschaften (e-twinning) zwischen Schulklassen am Oberrhein als Ausweitung traditionneller Klassenpartnerschaften (twinnings) zu unterstützen.
Auf diese Art und Weise wollten die Partner die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen in der Sprache des Nachbarn weiter entwickeln und die Nutzung von Kommunikationstechnologie in nicht-sprachliche Fächer einbringen. In diesem Rahmen wurden Verbindungspersonen in den 3 Ländern ausgewählt und geschult, Multimediakoffer (digitaler Fotoapparat und Videokamera, Tonmaterial) zusammengestellt und zur Entwicklung grenzüberschreitender Projekte genutzt.
Die Partner haben ausserdem vor Ort Workshops für Lehrer organisiert, um Austauschnetzwerke zu schaffen und haben die Anzahl an Schulen, die dazu bereit sind, zu erhöhen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begegnungen am Oberrhein II
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel dieses Projekts war es, Kleinprojekte der Zivilgesellschaft zu fördern, die zur Entwicklung einer Identität des Oberrheins beitragen sollten. Das Programm “Begegnungen am Oberrhein II” vollzieht sich in der Kontinuität der vorherigen Periode des Programms „People to People, allerdings beschränkt auf die Themen „Begegnungen und Freizeit“, „Kultur“, „Jugend“, „Sport“ und „Umwelt“.
65 Projektinitiativen wurde gefördert. Die Mehrheit der unterstützten Projekte betrafen die Bereiche Kultur und Sport. Das Thema Begegnungen und Freizeit erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Trotz der Wille diesen Projekten in Stetigkeit zu stellen, haben die meisten Projekte dieses Ziel nicht erreicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Naturschutz ohne Grenzen Förderung der Biodiversität durch Trinationale Kooperation am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
trans-culture.net
Publié par Adipso le Mittwoch 7 Mai 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter