Cyberregio.net

Cyberregio.net

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Cyberregio.net

Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.Ziel des Projekts war es eine Internetwebsite, für Kinder zwischen 8-11 Jahren, zu schaffen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die Oberreheinregion kennen zu lernen und gleichzeitig und Kontakte zu andern Kindern im Nachbarländ zu knüpfen.
Das Projekt bat den Kindern einen spielerisch Ansatz, indem sie zwei Sprachen gebrauchten und ihre ersten pratischen Schritte im Internet -damals- neue Informationstechnologie, machten
Somit haben im Zeitraum von 2001 bis 2004 jährlich rund 130 am Projekt teilgenommen, indem sie an die Gestaltung der zweisprachigen Internetseite für Kinder www.cyberregio.net (außer Betrieb) beteiligt waren. Zudem fanden jährlich mehrere Treffen zwischen Grundschüler, Bibliothekaren und Lehrern statt, die die Zweisprachigkeit und die grenzüberschreitenden Kontakte geförtert haben.
Mit dem Projekt wurde außerdem durch die regionalen Themenschwerpunkte der Recherchen und Exkursionen auch die oberrheinische Identität gefördert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklungskonzept trinationale Agglomeration Basel

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Entwicklungskonzept trinationale Agglomeration Basel

Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.Ziel des Projekts war es, im Rahmen eines Gesamt-Entwicklungskonzepts für die TAB eine Reihe von Teilkonzepten im Bereich Raumplanung und Städtebau zu erarbeiten sowie gemeinsame strategische Einzelprojekte in Gang zu setzen. Das Projekt beinhaltete :
– die Erarbeitung von Einzelprojekten und Teilkonzepten (im Bereich Verkehrsplanung, Besiedlung und städtebauliche Gestaltung, Entwicklung und Schutz der Freiräume, Koordination der Nutzungen zwischen den Grenzgemeinden, und Planungsvorschläge für die
Gebiete zwischen EuroAirPort und CH-Landesgrenze),
– die Einrichtung einer Datenbank,
– eine dauernde, sowohl lokal als international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt wurde in folgenden Phasen geteilt : Festlegung des Gebiets der TAB ; Vergleich der Planungssysteme, Planungsinstrumente, Planungsdaten und der Planungsziele ; Stärken-Schwächen-Katalog ; Bearbeitung von 6 Teilkonzepten.
Das vorliegende Entwicklungskonzept vermittelte zum ersten Mal einen Gesamtüberblick zur gewünschten räumlichen Entwicklung der grenzüberschreitenden Agglomeration.
Die Partnerschaft war befriedigend, die Schaffung eines „Vereins zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes der Trinationalen Agglomeration Basel“ wurde geplant.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Euro-Info-Verbraucher

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Euro-Info-Verbraucher

Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.Mit der Einrichtung des Europäischen Binnenmarkts ist die Zahl der grenzüberschreitenden Verbraucheraktivitäten und somit Verbraucherstreitigkeiten gestiegen.
Aus diesem Grund nutzen dank dieses Projektes deutsche und französische Verbraucher die Dienstleistungen von Euro-Info-Verbraucher, um Information und Beratung bezüglich der Bedingungen von Kaufverträgen, Dienstleistungen, Mietverträgen, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Verwaltung und Gewinnspielen in dem anderen Land zu erhalten. Insgesamt wurden 11.780 Informationsanfragen und 6.818 Reklamationsfälle zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hat Euro-Info-Verbraucher 7.000
Reklamationen durch rechtliche Hinweise bearbeitet und durch gütliche Einigung herbeigeführt.
In der großen Mehrheit beziehen sich Streitfälle auf Finanzdienstleistungen und insbesondere auf deutsche Immobilienkredite. Franzosen wurden unzureichend über die Bedingungen von deutschen Sofortfinanzierungsangeboten aufgeklärt, so dass viele französische Haushalte in große finanzielle Not geraten sind. Deshalb hat Euro-Info-Verbraucher eine Broschüre darüber veröffentlicht. Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung und Vorbeugung bildete eine der größten Aktivität von Euro-Info-Verbraucher im Rahmen der « Europäische Infothek ».
Zum Schluss geht hervor, dass europäische Verbraucherberatungsstellen wie Euro-Info-Verbraucher in Kehl/Strasbourg heutzutage eine unverzichtbare Hilfe vor Ort besonders mit der Einrichtung des Euro bilden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regio Wirtschatsstudie

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Regio Wirtschatsstudie

Im Rahmen dieses Projektes wurde eine qualitative und quanitative Analyse der wirtschaftlichen Situation am Oberrhein durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

INFOBEST Vogelgrun / Breisach

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

INFOBEST Vogelgrun / Breisach

Dieses Projekt hat die Schaffung der INFOBEST Vogelgrun/Breisach in 2000 ermöglicht, eine ständige Informations- und Beratungseinrichtung für Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit .
Seit ihrer Einrichtung sorgt die INFOBEST für Information, Beratung und praktische Hilfeleistungen für die Besucher. Die Mitarbeiter der INFOBEST sind zweisprachig und kennen die sozio-ökonomischen Zusammenhänge ihrer Grenzregion ebenso wie den Aufbau, die Kompetenzverteilung und die Funktionsweise der öffentlichen Verwaltungen im jeweiligen Nachbarstaat.
In rund 3.000 Fällen pro Jahr bietet die INFOBEST konkrete Hilfestellung bei der Lösung grenzüberschreitender Probleme. Die INFOBEST informiert in erster Linie Basisinformationen über Lebens- und Arbeitsbedingungen im Nachbarland. Sie hat außerdem die wichtige Funktion, den Kontakt zu den jeweils zuständigen Verwaltungsstellen im Nachbarstaat herzustellen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zusammenarbeit zwischen den Messegesellschaften Offenburg-Strasbourg

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Zusammenarbeit zwischen den Messegesellschaften Offenburg-Strasbourg

Die strassburger Gesellschaft für Messen und Ausstellungen (SOFEX) und die Oberrheinhalle Offenburg tauschen sich bereits seit Jahren aus. Dabei hat sich herausgestellt, dass es sinnvoll ist, dies in eine wirkliche Zusammenarbeit weiter zu entwickeln. Folgende Massnahmen wurden im Rahmen des Projekts durchgeführt: – 1991 fand die Strassburger Messe in Offenburg statt, -1992 fand die Offenburger Messe in Strassburg statt. Es handelte sich dabei um allgemeine Messen. In Strassburg standen 2500m2 Ausstellungsflächen zur Verfügung, in Offenbrug 2000m2. Zielgruppe waren KMU (insbesondere Kleinunternehmen). Das Leitkonzept machte es möglich, das Image jedes der beiden Standorte zu fördern, sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus touristischer und kultureller Sicht (durch für die Region repräsentative Aktivitäten).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erweiterung des Euro-Instituts

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Erweiterung des Euro-Instituts

Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.Dieses Projekt erzielte die Verbesserung der Strategien und Instrumente für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit insbesondere für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes durch eine geeignete Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung.
Obwohl die Verbindung von deutschen und französischen Datenbeständen im Berreich der Arbeitsfelder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit öffentlicher Träger nicht erreicht werden konnte, wurde das Hauptziel der Verbesserung der Strukturen und Arbeitsweisen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erreicht :
– Die Zahl der Fortbildungstagungen lag viel höher als vorgesehen.
– Zahlreiche Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland und Frankreich haben daran teilgenommen.
– Im Hinblick auf die Fortbildungsveranstaltungen über die im voraus bestimmten Themen wurden die vereinbarte Ziele übertroffen.
– Neue Themen konnten zudem angeschnitten werden.
Außerdem wurden verschiedene Studien zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt und veröffentlicht. Insgesamt wurden 13 Veröffentlichungen herausgegeben. Die Evaluierung der Projekte ermöglichte die Erstellung von Materialen und Methoden zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ferner ist es dem Euro-Institut gelungen, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Verwaltungspraktikern und Entscheidungsträgern aufzubauen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Machbarkeitsstudie „Ingenieurausbildung“

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Machbarkeitsstudie „Ingenieurausbildung“

Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Machbarkeitsstudie bezüglich der Entwicklung einer trinationalen Ingenieursschule am südlichen Oberrhein durchgeführt. Diese Schule soll es möglich machen den Bedürfnissen der Unternehmen im gemeinsamen Binnenmarkt und im Europäischen Wirtschaftsraum zu entsprechen und die Mobilität der Führungskräfte zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Jugend

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Jugend

Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.Die Koordinationsstelle für die Jugend, die durch einen deutschen, eigens für diesen Zweck gegründeten Verein betreut wurde, sollte die gemeinsame Vorbereitung und Organisation von diversen Veranstaltungen für Jugendliche erleichtern.
Das Projekt wurde zufriedenstellend realisiert, abgesehen von folgenden drei Zielen :
– Herausgabe der gemeinsamen Informationskalender : dieses Projekt wurde als zu teuer angesehen ;
– Aufbau des Informations- und Koordinationsnetzes für jugendrelevante Probleme, und
– Zusammenstellung der grenzüberschreitenden Datenbank : einerseits lässte sich die Datensammlung sehr langsam aufbauen, andererseits waren die Jugendlichen weniger allein an zur Verfügung gestellten Daten, sondern vielmehr an konkreter Hilfestellung bezüglich ihrer Projektideen interessiert.
Trotzdem wurden viele Verbindungen zwischen den Jugendeinrichtungen beidseits des Rhein geschaffen. Zig Zack entwickelte sich als Ansprechpartner für diese Strukturen, und spielt die Rolle einer Beratungs- und Dokumentationsstelle für Jugendliche, besonders im Bereich Projektplanung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Infobest Palmrain

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Infobest Palmrain

Dieses Projekt hat zur Errichtung des INFOBEST Palmrain in 1993 geführt, welches eine Informations- und Beratungsstelle für Deutsch-Schweiz-Französische grenzüberschreitende Fragen ist. Seit seiner Gründung beantwortet INFOBEST Fragen von Privatpersonen, sowie auch von Unternehmen und Gebietskörperschaften. Gegebenenfalls dient die Infostelle auch dazu, bestimmte Fragen an andere betroffene Organisationen beiderseits der Grenzen weiterzuleiten.

 

Bild : Infobest Palmrain
Quelle : www.infobest.eu 

Retour au blog Partager : Facebook Twitter