Ausbau der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen in Lauterbourg

Ausbau der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen in Lauterbourg

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Ausbau der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen in Lauterbourg

Aufgrund der Bedeutung der Aufgaben, die dem INFOBEST PAMINA übertragen wurden und des Anstiegs der Anfragen, musste die zweite Etage des Gebäudes eingerichtet werden.

Bild: Infobest Pamina, Lauterbourg
Quelle: www.infobest.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der französischen Gendarmerie

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der  französischen Gendarmerie

Im Rahmen des Projekts wurden Sprachkurse für deutsche Polizisten und französische Gendarmes geschaffen, um die Verständigung und die Zusammenarbeit im polizeilichen Bereich noch effizienter zu gestalten. Ausgangsituation dafür war, dass zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen des Mondorf-Abkommens festgelegt wurden, nicht in Anspruch genommen wurden aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.
Dieses Projekt richtete sich an Anfänger, die ein ausreichendes Niveau erlangen sollten, um anschließend das grenzüberschreitende Sprachenzentrum in Lahr integriert zu können.
Ab März 2003 fanden in Wissembourg und in Bad-Bergzabern sowie in Offenburg und in Fegersheim Sprachkurse statt. Am Unterrichtsangebot nahmen 40 Gendarmes aus Frankreich und ebenso viele Polizisten aus Deutschland teil.
Für Mitarbeiter der Gendarmerie, die an den Sprachausbildungsgängen teilgenommen hatten, bemühte man sich um Verbleib in ihrer Einheit, um sowohl dem Dienstherrn als auch dem Beschäftigten den Nutzen an dem erworbenen Wissen zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Dieses Projekt bestand darin, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf den Wasserläufen des Oberrheingebietes im Bereich Unterwasserermittlungen zu stärken.
Die Hauptmaßnahme des Projekts war der gemeinsame Erwerb von technologischem Einsatzmittel für Ermittlungen im Unterwasserbereich (2 Sonargeräte und 1 Unterwasserroboter),
Weitere wichtige Maßnahmen des Projekts waren die gemeinsamen Ausbildungs-und Arbeitsseminare im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung als auch im Einsatz für eine saubere Umwelt
Im Rahmen des Projektes konnte ebenfalls ein Beitrag zur Abstimmung von Abläufen und rechtlichen Vorschriften zum Rhein als internationalem Gewässer mit einer besonderen Gesetzgebung geleistet werden.
Im Rahmen des Projekts wurde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern ebenfalls in den Rechts- und Verwaltungsbereichen verbesser und ein Beitrag im Sinne einer Harmonisierung der Verfahren sowie einen Erfahrungsaustausch über die gemeinsamen Probleme im Unterwasserbereich, geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Rettungsdienst in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Grenzüberschreitender Rettungsdienst in der Oberrheinregion

Ziel des Projekts war es, eine koordinierte Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Rettungsdienst im deutsch-französischen Oberrheingebiet zu etablieren. Zu diesem Zweck sollten die Leitstellen der Rettungsdienstorganisationen in die Lage versetzt werden, das Potential des Rettungsdienstes auch über die Landesgrenzen hinweg einsetzen zu können.
Im Rahmen des Projekts wurden folgende Maßnahmen durchgeführt :
– Aufstellung einer Koordinierungsstelle für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
– Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer im Rahmen der Oberrheinkonferenz
– Erfahrungsaustausch durch Hospitationen der deutsch-französischen Rettungsdienstmitarbeiter.
– Entwicklung von Pläne zur grenzübeschreitenden Bereitstellung von Einsatzkräften im Alarmfall. Diese wurden anschließend in den jeweiligen Verordnungen zur Vorgehensweise der Leitstellen übernommen.
– Gemeinsame Übungen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fluoreszenzbilderfabrikation

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Fluoreszenzbilderfabrikation

Gegenstand des Projekts war die Nutzung eines auf Lasertechnologie aufbauenden Prozesses zur Definition des Zustands von Pflanzen (Nährstoffmangel, Stresssituation,…). Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen den Erwartungen der Partner. Über die SIM Vorrichtung hinaus, wurde ein Prototyp einer Maschine die Fluoreszenzbilder mit Blitz produziert (im Gegensatz zu bereits bestehenden Lasersystemen) entwickelt. Diese beiden Maschinen bildeten ein vollständiges Angebot im Bezug auf Analysen durch Fluorezenz. Dieser Prozess hat seinen Nutzen für die frühzeitige Diagnose von Mangelerscheinungen und Stress der Pflanzenkulturen bewiesen. Somit konnten Mangelerscheinungen oder übermässige Zufuhr von Mineralien in einem scheinbar gesunden Weinblatt identifiziert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Das deutsch-französische Betriebspraktikum sollte den beteiligten Schülerinnen und Schülern den Blick für die mögliche künftige gemeinsame Arbeits- und Lebenswelt öffnen und mitmenschliche Erfahrungen beim gemeinsamen Arbeiten in einem Praktikum in einem Betrieb, einer Sozialeinrichtung oder einer Verwaltung sammeln lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung

Das Projekt baut auf Erfahrungen im Bereich der bilingualen Bildung im Kindergarten auf, die im Rahmen eines INTERREG II Projekts erlangt wurden, das zum Gegenstand hatte, einen Austausch zwischen Spezialisten zu organisieren, um die frühkindliche Vermittlung von Fremdsprachen im Bildungssystem ab dem Vorschulalter strukturieren zu können.
Im Rahmen der im Projekt durchgeführten Maßnahmen konnten sich französische „écoles maternelles“ mit deutschen Kindergärten über vorschulisches Fremdsprachenlehren austauschen. Selbst nach Ende der Projektdauer haben sie weiterhin Französischunterricht gehalten.
Das spezialisierte pädagogische Personal wurde ebenfalls in der Fremdsprache sowie in Didaktik geschult und wurde mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dank der im Rahmen des Projekts produzierten Fachpublikationen und dem didaktischen Material konnten diese Inhalte in die Grundausbildung der Erzieherinnen aufgenommen werden.
Das Projekt wurde mit dem Europäischen Sprachenlabel 2003 ausgezeichnet und hat viel Anerkennung erfahren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Museums-Pass Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Museums-Pass Oberrhein

Der Museumspass wurde realisiert. Ende 2001 beteiligen sich hieran 153 Museen am Oberrhein.
Dem voraus gingen aufwändige Vorbereitungsarbeiten zur Konzipierung des Angebotes sowie zur Akquirierung der teilnehmenden Museen und des Marketings.
In der Projektlaufzeit wurden rund 42 000 Pässe verkauft.
Im Jahr 2001 haben die teilnehmenden Museen 177 000 Eintritte mit dem Museumspass gemeldet. Die Trägerschaft wird inzwischen von einem Verein gewährleistet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

„Vis-à-Vis“ Grenzüberschreitendes monatliches TV-Magazin

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

„Vis-à-Vis“ Grenzüberschreitendes monatliches TV-Magazin

Ziel des Projekts war es, die monatliche Sendung „Vis-à-Vis“, die von France 3 Alsace und SWR Freiburg koproduziert wird und die Männern und Frauen aus dem Elsass, aus Baden-Württemberg oder der Pfalz die grenzüberschreitenden Gegebenheiten am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, in ihrem individuellen oder kollektiven Umfeld darstellen soll.
Die Sendung war sehr erfolgreich. Das ursprüngliche Ziel, einmal im Monat auf Sendung zu gehen wurde weit übertroffen, da die Sendung ab September 2006 wöchentlich ausgestrahlt wurde.
Jeweils 50 000 Zuschauer von France 3 Alsace und 85 000 Zuschauer von SWR verfolgten diese grenzüberschreitende Sendung.
Das Projekt Vis-à-Vis hat ausserdem dazu beigetragen, die beiden grenzüberschreitenden Sender anzunähern und die Kooperation zwischen den beiden Kanälen zum Alltag werden zu lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Individueller und grenznaher Jugendaustausch am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 22 Mai 2025

Individueller und grenznaher Jugendaustausch am Oberrhein

Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.Das Projekt sollte allen Kindern, so früh wie möglich, unabhängig von der sozialen Schicht, die Möglichkeit eines individuellen gegenseitigen Austausches auf regionaler Ebene geben.
Das Projekt ist wie vorgesehen umgesetzt worden. In den drei beteiligten Ländern sind über diesen Austausch mehr als 4.500 Anfragen bearbeitet worden und fast 1.500 Jugendliche haben am Austausch mit Gastfamilien teilgenommen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter