Praktikabörse und individuelle Kindertreffen Am Oberrhein

Praktikabörse und individuelle Kindertreffen Am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Praktikabörse und individuelle Kindertreffen Am Oberrhein

Ziel des Projekts war es, die Kontakte und die individuelle Begegnung von Schülerinnen und Schülern aber auch von Jugendlichen im Oberrheingebiet zu vertiefen und Praktika zu vermitteln.
Das Projekt beinhaltete die Förderung des individuellen und grenznahen Austausches unter Kindern in der Grundschule durch Aufenthalt in Gastfamilien und das Angebot von Praktika in benachbarten Firmen mit Unterkunft in Familien, in Zusammenarbeit mit den Schulbe¬hörden sowie der Wirtschaft und der Industrie am Oberrhein. Dabei wurden für die Jugendlichen die erforderlichen Kontakte organisiert, damit sie ihre sprachlichen und beruflichen Kenntnisse erweitern, sich mit der Arbeitswelt des Nachbarlandes vertraut machen und von den Vorzügen eines Aufenthalt in einer Gastfamilie und in einer Partnerfirma profitieren könnten.
Das Projekt Praktikabörse ist nach einer gewissen Anlaufzeit uf eine große Resonanz gestoßen. Neben der Bearbeitung der Anfragen war eine der Hauptaufgaben, eine große Werbekampagne für die Praktikabörse durchzuführen. Weiterhin wurden über Anzeigen neue Gastfamilien gesucht. Im Rahmen der Praktikabörse ist mit vielen Einrichtungen und Firmen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eine Partnerschaft entstanden.
Im Rahmen der Kindertreffen wurden jeweils zwei Treffen im März und im Januar organisiert. Neben diesen beiden regulären Kindertreffen wurde 2004 ein großes deutsch-französische Sommerfest veranstaltet. Ca. 500 Besucher kamen, davon ca. 40% aus Frankreich und ca. 60 % aus Deutschland.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Radwanderwegekarten

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Radwanderwegekarten

In diesem Projekt konnten zwei Karten des Radwegs Wissembourg/Dahn/Bad Bergzabern (Verbandsgemeinde Dahn) geschaffen werden, die die Ausweitung des Radwegnetzes vervollständigen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Reiseführer Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Reiseführer Oberrhein

Ein zusammenfassender Reiseführer des Oberrheingebiets existierte bisher nicht. Alle touristischen Darstellungen enden an den jeweiligen Nationalgrenzen. Daher sollte ein unter einheitlichen Kriterien erstellter Reiseführer einschl. der erforderlichen Kartendarstellungen für das gesamte Oberrheingebiet herausgegeben werden. Dieser Reiseführer sollte einen Überblick über alle touristisch interessanten Gegebenheiten und Aktivitäten des Oberrheingebietes verschaffen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Naturschutz ohne Grenzen Förderung der Biodiversität durch Trinationale Kooperation am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Naturschutz ohne Grenzen Förderung der Biodiversität durch Trinationale Kooperation am Oberrhein

Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.Ziel des Projekts ist es, einerseits zum Schutz und zur Wiederherstellung der Biodiversität im Oberrheinraum beizutragen, andererseits die Kooperation und den Gedankenaustausche unter den von dieser Thematik betroffenen Akteuren zu fördern.
Eine gewisse Zahl von exemplarischen Aktionen oder Projekten aus den verschiedenen Regionen des Oberrheins sollten ermitteln werden und im gesamten Gebiet dargestellt (Veröffentlichung eines Weißbuch, Wanderausstellung), um deren Übernahme und Wiederholung durch Treffen und gegenseitigen Austausch zwischen interessierten Akteure zu fördern.
Die gezielten exemplarischen Aktionen betraffen nicht in erster Linie die hochwertigen Biotope, die bereits unter Schutz stehen, sondern werden vielmehr auf der Förderung von Sekundärbiotopen beruhen, um den Schutz einer „Natur im Nahbereich“ anzuregen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Touristische Aufwertung der Burgen im Bereich Lembach-Dahn

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Touristische Aufwertung der Burgen im Bereich Lembach-Dahn

Das Dahnerfelsenland und die Haute Vallée de la Sauer verfügen zusammen über etwa 20 Burgen und Ruinen aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert.
Diese Burgen oder Ruinen sind ein Zentrum von großem touristischem Interesse als Ausflugsziel für Wanderer. Ihre Einbindung in einen Rundweg sollte es ermöglichen, ein attraktives und einzigartiges Produkt zu erstellen. Es ging also darum, ihre touristische Nutzung weiterzuentwickeln und sie stärker aneinander anzubinden durch:
– eine Einbindung in einen Rundweg und das Herausgeben einer illustrierten und kommentierten Karte, die Entdeckungstouren vorschlägt,
– eine Aufwertung der kulturhistorischen und landschaftlichen Einheit des Burgengebiets durch das Aufstellen einer Orientierungstafel auf der Hohenburg,
– eine kulturhistorische Aufwertung durch die Erarbeitung und Realisierung einer Serie von erklärenden Informationsschildern (ein Schild pro Standort),
– Erhöhung der touristischen Attraktivität durch die Einrichtung eines Rast- und Spielplatzes in der Nähe des Gimbelhofs, der die Thematik des Mittelalters aufgreiftDas Dahnerfelsenland und die Haute Vallée de la Sauer verfügen zusammen über etwa 20 Burgen und Ruinen aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert.
Diese Burgen oder Ruinen sind ein Zentrum von großem touristischem Interesse als Ausflugsziel für Wanderer. Ihre Einbindung in einen Rundweg sollte es ermöglichen, ein attraktives und einzigartiges Produkt zu erstellen. Es ging also darum, ihre touristische Nutzung weiterzuentwickeln und sie stärker aneinander anzubinden durch:
– eine Einbindung in einen Rundweg und das Herausgeben einer illustrierten und kommentierten Karte, die Entdeckungstouren vorschlägt,
– eine Aufwertung der kulturhistorischen und landschaftlichen Einheit des Burgengebiets durch das Aufstellen einer Orientierungstafel auf der Hohenburg,
– eine kulturhistorische Aufwertung durch die Erarbeitung und Realisierung einer Serie von erklärenden Informationsschildern (ein Schild pro Standort),
– Erhöhung der touristischen Attraktivität durch die Einrichtung eines Rast- und Spielplatzes in der Nähe des Gimbelhofs, der die Thematik des Mittelalters aufgreift


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

EuroCongrèsRhin

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

EuroCongrèsRhin

Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eurorhin

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Eurorhin

Ziel des Projektes war die Untersuchung des Eurorhin Potenzials hinsichtlich des grenzüberschreitenden Schnellbahnnetzes beiderseits des Rheins zwischen Karlsruhe und Basel.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Veloroute Rhein

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Veloroute Rhein

Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs : Vorschläge zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs unter Berücksichtigung des bestehenden Angebots.

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs : Vorschläge zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs unter Berücksichtigung des bestehenden Angebots.

Ziel der Studie war es, die Verbesserungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr aufzuzeigen. Um dem steigenden grenzüberschreitenden Verkehrsfluss gewachsen zu sein, mussten zwei Ziele erreicht werden: zuerst wurde eine Reihe an Massnahmen zur Verbesserung des aktuellen Personennahverkehrs entwickelt werden, dann musste eine gewisse Anzahl Vorhaben zum Ersetzen des individuellen motorisierten Verkehrs durch Schienenverkehr und Busse vorgeschlagen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Entwicklungsplanung für den Umlandbereich Rastatt-Seltz

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Grenzüberschreitende Entwicklungsplanung für den Umlandbereich Rastatt-Seltz

Zuerst wurden die Überlegungen zur Entwicklung im Nachbarkanton von Seltz auf einer Karte zusammen gefasst und in einen gemeinsamen Grundlagenplan zwischen Rastatt und Seltz eingetragen. Dieser Entwicklungsplan für den Umlandbereich Rastatt-Seltz sollte ausserdem die Grundlage für zukünftige Entwicklungsaktivitäten auf beiden Seiten dienen. Nach der Erstellung eines vertieften Inventars und der Einrichtung einer Datenbank sollte eine gemeinsame, grenzüberschreitende Karte erstellt werden. Diese Karte sollte in den Verschienden Organisationen im Raum PAMINA zur Verfügung gestellt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter