EuroCongrèsRhin

EuroCongrèsRhin

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

EuroCongrèsRhin

Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.Ziel des Projektes war die Förderung internationaler Kongresse und Seminare in der Oberrheinregion. Das Ziel war eine Verbesserung des Angebots der drei Kongresszentren in den Bereichen Verkauf, Technik und Personal.
Auf dem europäischen Markt, waren die Präsentationen in den wichtigsten Europäischen Städten und die Schiffreisen auf den Rhein sehr erfolgreich. Was den amerikanischen Markt betrifft, hat sich den EuroCongrèsRhin auf den Vereins-Markt konzentriert und war dort auf den wichtigsten Fach-Veranstaltungen mit einem Stand vertreten.
Im Rahmen der Berufsbildung wurden die erwarteten Ziele nicht erreicht. Die Sprachbarriere erwies sich als grosse Bremse.
Es gelang den drei Kongresszentren die Zertifizierung ISO 9002 im Februar 1999 zu erlangen. In diesem Sinn kann der EuroCongrèsRhin als ein Modell der erfolgreichen Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen aus drei Ländern betrachtet werden. Die konkreten Auswirkungen im Management der Unternehmen sind durchaus positiv.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eurorhin

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Eurorhin

Ziel des Projektes war die Untersuchung des Eurorhin Potenzials hinsichtlich des grenzüberschreitenden Schnellbahnnetzes beiderseits des Rheins zwischen Karlsruhe und Basel.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Veloroute Rhein

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Veloroute Rhein

Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.Ziel des Projektes war die Schaffung einer Teil- und Gesamtstrecke befahrbare Veloroute beiderseits des Rheins zwischen Mainz und Basel.
Die Beschilderung wurde nur auf 125 Km des Radwegs anstatt wie vorgesehen auf 450 Km verwirklicht, weil sich das Projekt verzögerte. Ebenfalls wurden erst 20.000 Exemplare der touristischen Broschüre anstatt wie vorgesehen 40.000 ausgeteilt. 20 Informationstafenl und 185 Richtungstafeln wurden aufgestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs : Vorschläge zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs unter Berücksichtigung des bestehenden Angebots.

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs : Vorschläge zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs unter Berücksichtigung des bestehenden Angebots.

Ziel der Studie war es, die Verbesserungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr aufzuzeigen. Um dem steigenden grenzüberschreitenden Verkehrsfluss gewachsen zu sein, mussten zwei Ziele erreicht werden: zuerst wurde eine Reihe an Massnahmen zur Verbesserung des aktuellen Personennahverkehrs entwickelt werden, dann musste eine gewisse Anzahl Vorhaben zum Ersetzen des individuellen motorisierten Verkehrs durch Schienenverkehr und Busse vorgeschlagen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Entwicklungsplanung für den Umlandbereich Rastatt-Seltz

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Grenzüberschreitende Entwicklungsplanung für den Umlandbereich Rastatt-Seltz

Zuerst wurden die Überlegungen zur Entwicklung im Nachbarkanton von Seltz auf einer Karte zusammen gefasst und in einen gemeinsamen Grundlagenplan zwischen Rastatt und Seltz eingetragen. Dieser Entwicklungsplan für den Umlandbereich Rastatt-Seltz sollte ausserdem die Grundlage für zukünftige Entwicklungsaktivitäten auf beiden Seiten dienen. Nach der Erstellung eines vertieften Inventars und der Einrichtung einer Datenbank sollte eine gemeinsame, grenzüberschreitende Karte erstellt werden. Diese Karte sollte in den Verschienden Organisationen im Raum PAMINA zur Verfügung gestellt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Touristischer Aktionsplan für den PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Touristischer Aktionsplan für den PAMINA-Raum

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gemeinsames Sekretariat der Oberrheinkonferenz

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Gemeinsames Sekretariat der Oberrheinkonferenz

Ziel des Projektes war die administrativen Begleitung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) durch ein gemeinsames Sekretariat, was die früher an 5 verschiedenen Stellen in 3 Ländern geleistete Arbeit zusammenfasst.
Die erstmalige Einrichtung eines gemeinsamen ständigen Sekretariates mit Personal aus den drei Mitgliedsländern der Oberrheinkonferenz wurde entsprechend den Zielen realisiert. Das Gemeinsame Sekretariat hat dabei wesentlich zur Systematisierung und Effizienzsteigerung der Kooperation beigetragen. Die Schaffung einer Homepage, die Herausgabe eines „Bulletins“ und die Verwendung eines einheitlichen Logos haben insbesondere auch zur Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung der Kooperation im Rahmen der Oberrheinkonferenz beigetragen. Die umfassende Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Oberrheinkonferenz und ihrer Gremien konnten durch das Gemeinsame Sekretariat erheblich verbessert werden. Der Fortbestand des Sekretariats wurde nach Abschluss der Projektlaufzeit vereinbart.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entdecken Sie PAMINA auf Verbrauchermessen

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Entdecken Sie PAMINA auf Verbrauchermessen

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rhin Tech Entreprise

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Rhin Tech Entreprise

Dieses Projekt hatte zum Ziel, KMU im Technik-Bereich am Oberrhein Dienstleistungen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Technologietransfer zwischen Unternehmen anzubieten.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projekts „Deutsch-französische Innovationsagentur“, das im Rahmen von INTERREG II durchgeführt wurde, sollte das Projekt außerdem:
– Geographisch auf die Nordwestschweiz und den PAMINA-Raum ausgeweitet werden,
– Neue Projekte im Bereich der NKIT und der Mechanik ins Leben rufen, der in der Region stark repräsentiert ist, aber in dem bisher noch wenig zusammen gearbeitet wird,
Das Projekt hat es ermöglicht, Marketing- und Informationsaktivitäten durchzuführen, die auf Zielgruppen im Bereich Forschung, Unternehmen und Innovation ausgerichtet waren.
Im Rahmen des Informations- und Beratungsauftrags wurden mehr als 100 Beratungen im Bereich Forschung& Entwicklung und Handelspartnerschaften durchgeführt.
Im selben Bereich wurden Bedarfsanalysen (technologische Audits) durchgeführt, die die Weiterbildung im grenzüberschreitenden Handel gefördert haben und die Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung ins Leben gerufen haben. Die Profile der betroffenen Unternehmen wurden auf der Webseite www.rhin-tech.net (existiert nicht mehr) veröffentlicht.
Im Rahmen von 5 Kooperationsbörsen haben ganze 600 individuelle Kooperationstreffen stattgefunden und 17 Unternehmen haben eine Förderung der Rhin Tech Partner erhalten, um ihre Projekte umzusetzen.Dieses Projekt hatte zum Ziel, KMU im Technik-Bereich am Oberrhein Dienstleistungen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Technologietransfer zwischen Unternehmen anzubieten.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projekts „Deutsch-französische Innovationsagentur“, das im Rahmen von INTERREG II durchgeführt wurde, sollte das Projekt außerdem:
– Geographisch auf die Nordwestschweiz und den PAMINA-Raum ausgeweitet werden,
– Neue Projekte im Bereich der NKIT und der Mechanik ins Leben rufen, der in der Region stark repräsentiert ist, aber in dem bisher noch wenig zusammen gearbeitet wird,
Das Projekt hat es ermöglicht, Marketing- und Informationsaktivitäten durchzuführen, die auf Zielgruppen im Bereich Forschung, Unternehmen und Innovation ausgerichtet waren.
Im Rahmen des Informations- und Beratungsauftrags wurden mehr als 100 Beratungen im Bereich Forschung& Entwicklung und Handelspartnerschaften durchgeführt.
Im selben Bereich wurden Bedarfsanalysen (technologische Audits) durchgeführt, die die Weiterbildung im grenzüberschreitenden Handel gefördert haben und die Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung ins Leben gerufen haben. Die Profile der betroffenen Unternehmen wurden auf der Webseite www.rhin-tech.net (existiert nicht mehr) veröffentlicht.
Im Rahmen von 5 Kooperationsbörsen haben ganze 600 individuelle Kooperationstreffen stattgefunden und 17 Unternehmen haben eine Förderung der Rhin Tech Partner erhalten, um ihre Projekte umzusetzen.Dieses Projekt hatte zum Ziel, KMU im Technik-Bereich am Oberrhein Dienstleistungen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Technologietransfer zwischen Unternehmen anzubieten.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projekts „Deutsch-französische Innovationsagentur“, das im Rahmen von INTERREG II durchgeführt wurde, sollte das Projekt außerdem:
– Geographisch auf die Nordwestschweiz und den PAMINA-Raum ausgeweitet werden,
– Neue Projekte im Bereich der NKIT und der Mechanik ins Leben rufen, der in der Region stark repräsentiert ist, aber in dem bisher noch wenig zusammen gearbeitet wird,
Das Projekt hat es ermöglicht, Marketing- und Informationsaktivitäten durchzuführen, die auf Zielgruppen im Bereich Forschung, Unternehmen und Innovation ausgerichtet waren.
Im Rahmen des Informations- und Beratungsauftrags wurden mehr als 100 Beratungen im Bereich Forschung& Entwicklung und Handelspartnerschaften durchgeführt.
Im selben Bereich wurden Bedarfsanalysen (technologische Audits) durchgeführt, die die Weiterbildung im grenzüberschreitenden Handel gefördert haben und die Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung ins Leben gerufen haben. Die Profile der betroffenen Unternehmen wurden auf der Webseite www.rhin-tech.net (existiert nicht mehr) veröffentlicht.
Im Rahmen von 5 Kooperationsbörsen haben ganze 600 individuelle Kooperationstreffen stattgefunden und 17 Unternehmen haben eine Förderung der Rhin Tech Partner erhalten, um ihre Projekte umzusetzen.Dieses Projekt hatte zum Ziel, KMU im Technik-Bereich am Oberrhein Dienstleistungen bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Technologietransfer zwischen Unternehmen anzubieten.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Projekts „Deutsch-französische Innovationsagentur“, das im Rahmen von INTERREG II durchgeführt wurde, sollte das Projekt außerdem:
– Geographisch auf die Nordwestschweiz und den PAMINA-Raum ausgeweitet werden,
– Neue Projekte im Bereich der NKIT und der Mechanik ins Leben rufen, der in der Region stark repräsentiert ist, aber in dem bisher noch wenig zusammen gearbeitet wird,
Das Projekt hat es ermöglicht, Marketing- und Informationsaktivitäten durchzuführen, die auf Zielgruppen im Bereich Forschung, Unternehmen und Innovation ausgerichtet waren.
Im Rahmen des Informations- und Beratungsauftrags wurden mehr als 100 Beratungen im Bereich Forschung& Entwicklung und Handelspartnerschaften durchgeführt.
Im selben Bereich wurden Bedarfsanalysen (technologische Audits) durchgeführt, die die Weiterbildung im grenzüberschreitenden Handel gefördert haben und die Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung ins Leben gerufen haben. Die Profile der betroffenen Unternehmen wurden auf der Webseite www.rhin-tech.net (existiert nicht mehr) veröffentlicht.
Im Rahmen von 5 Kooperationsbörsen haben ganze 600 individuelle Kooperationstreffen stattgefunden und 17 Unternehmen haben eine Förderung der Rhin Tech Partner erhalten, um ihre Projekte umzusetzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Inhaltliche Vertiefung der Museenlandschaft sowie zielorientierte Umsetzung der grenzüberschreitenden Tourismus- und Marketingkonzepts im Bereich des PAMINA Rheinparks

Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025

Inhaltliche Vertiefung der Museenlandschaft sowie zielorientierte  Umsetzung der grenzüberschreitenden Tourismus- und Marketingkonzepts im Bereich des PAMINA Rheinparks

Projekt-Infoblatt im Aufbau


Retour au blog Partager : Facebook Twitter