Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein

Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein

WEIL LUFT KEINE GRENZEN KENNT

Das Hauptziel des Projekts ATMO-VISION besteht darin, den Institutionen und Verwaltungen am Oberrhein neue Instrumente bereitzustellen, mit deren Hilfe sich für diese Region Strategien zur
Verringerung von Schadstoffemissionen in die Luft erarbeiten lassen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Studien durchgeführt, Messungen vorgenommen, Modellierungen der Luftqualität erstellt, Untersuchungen zur Herkunft der Schadstoffe angestellt und Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Darüber hinaus ging es auch darum, auf eine trinationale  Harmonisierung der Instrumente hinzuwirken, um noch konsequenter das Ziel verfolgen zu können, die Luftqualität im Oberrheinraum zu verbessern.

 

Broschüre des Projetks herunterladen :

Messung der Luftqualität 2018 im Oberrheingebiet

Messung der Luftqualität mit Mikrosensoren auf einer Drohne im Oberrheingebiet


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Anpassung der Kompetenzen zur Förderung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität im Grenzgebiet Straßburg-Ortenau

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Anpassung der Kompetenzen zur Förderung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität im Grenzgebiet Straßburg-Ortenau

AUSBILDUNGEN UND KOMPETENZEN FÜR EINE GRENZÜBERSCHREITENDE BERUFLICHE ZUKUNFT

Ziel des Projekts Eine Brücke für mich war es, für die Arbeitssuchenden aus dem französischen Teil der Arbeitsmarktregion Straßburg-Ortenau den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dieser Wunsch, die grenzüberschreitende Mobilität am Oberrhein nachhaltig zu gestalten und auszubauen, mündete in die konkrete Maßnahme, spezielle Ausbildungsmodule zu entwickeln, um zu einer Anerkennung der französischen Abschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu gelangen. Auf diese Weise soll letztlich die Integration der Arbeitssuchenden aus Frankreich als Beschäftigte in Unternehmen auf deutscher Seite erleichtert werden. Die Notwendigkeit dieses Projekts ergibt sich zum einen aus dem allgegenwärtigen Bedarf an Fachkräften auf Seiten der Unternehmen im Ortenaukreis und zum anderen daraus, dass die berufliche Qualifikation der Arbeitssuchenden aus Frankreich gewürdigt werden muss, die einfach schnell auf dem deutschen Markt einsatzfähig sein wollen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Kompetenzzentrum für geografische Informationssysteme auf Basis eines Geoportals

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Ein Kompetenzzentrum für geografische Informationssysteme auf Basis eines Geoportals

DAS NEUE GEOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEM FÜR DEN OBERRHEIN

Die Aufgabe von GeoRhena besteht darin, die verschiedenen Sachdaten zum trinationalen Oberrheinraum zu sammeln, zusammenzustellen, zu harmonisieren und als Open Data
bereitzustellen. Ganz konkret haben im Rahmen dieses Projekts französische, deutsche und  Schweizer Fachleute grenzübergreifende und zweisprachige Karten und Datenbanken erarbeitet, die sich an öffentliche Akteure richten und die alle zu beruflichen oder privaten Zwecken nutzen können. Es handelt sich um ein Kompetenzzentrum, das dem Informationsbedarf auf der Ebene des
trinationalen Oberrheingebiets mit seinen zahlreichen grenzüberschreitenden Verflechtungen Rechnung trägt.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Den Zugang zur grenzüberschreitenden Aus- und Weiterbildung fördern, um die Eingliederung in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt am Oberrhein zu erleichtern

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Den Zugang zur grenzüberschreitenden Aus- und Weiterbildung fördern, um die Eingliederung in den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt am Oberrhein zu erleichtern

ERLEICHTERUNG DES ZUGANGS ZU AUSBILDUNG FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE INTEGRATION

Am Oberrhein zu leben, bedeutet die Chance zu haben, von den wirtschaftlichen und kulturellen Stärken dreier benachbarter Länder zu profitieren, die dem Wissensaustausch große Bedeutung beimessen. Ausgehend von dieser Feststellung entwickelte das Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ ein umfangreiches Programm an Maßnahmen, um die Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung besser sichtbar zu machen und stärker mit den tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen. Dabei wurde zugleich Wert auf eine qualitativ hochwertige Begleitung der Interessentinnen und Interessenten gelegt, die konkrete grenzüberschreitende Berufsperspektiven anstrebten.

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

The European Campus

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

The European Campus

5 UNIVERSITÄTEN, 3 LÄNDER, 1 CAMPUS: EUCOR FÜHRT ZUSAMMEN UND IST LEISTUNGSSTARK

„Eucor – The European Campus“ ist ein Verbund von fünf Universitäten in den Städten Karlsruhe, Straßburg, Freiburg im Breisgau, Mulhouse und Basel. Das Ziel dieses Zusammenschlusses von Universitäten besteht darin, einen trinationalen Wissenschaftsraum aufzubauen, um den Oberrhein zu einem Raum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit internationaler Ausstrahlung zu entwickeln. Gemeinsam bündeln die genannten Universitäten Kompetenzen von 17.000 Forschenden, 9.900 Doktoranden sowie 120.000 Studierenden in einer gleichermaßen starken Wirtschafts- und Forschungsregion mitten in Europa. Im Rahmen der drei Schwerpunktbereiche Studieren, Promovieren und Forschen arbeiten die Universitäten Hand in Hand, um in puncto internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit ohne Hindernisse und Grenzen weltweit Maßstäbe zu setzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein nach allen Seiten offener Arbeitsmarkt im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Ein nach allen Seiten offener Arbeitsmarkt im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau

EINE BESCHÄFTIGUNG AUF DER ANDEREN RHEINSEITE? WARUM NICHT!

Da im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau ein Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen war (zu hohe Arbeitslosigkeit auf französischer Seite und zu wenige Arbeitskräfte auf deutscher Seite), machten sich die Akteure des Projekts daran, Kommunikations- und Beratungsmaßnahmen für die Bewerberinnen und Bewerber durchzuführen sowie einen Austausch mit und zwischen den Arbeitgebern anzustoßen. Ziel war es, den Jobsuchenden auf französischer Seite die Möglichkeit für eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu bieten, indem der Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert wird.

 

Videos auf Französisch (für Französische Kandidaten gezielt):

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung von Schnupperpraktika für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe in den Unternehmen des Nachbarlandes

Publié par Adipso le Donnerstag 8 Mai 2025

Entwicklung von Schnupperpraktika für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe in den Unternehmen des Nachbarlandes

EINTAUCHEN IN DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ARBEITSWELT FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER MITTELSTUFE

Um die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse in Frankreich so früh wie möglich mit der Arbeitswelt in Kontakt zu bringen, besteht für sie die Verpflichtung, ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Es bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe zu entdecken, die sie später einmal ausüben könnten. Ganz in diesem Sinne bot das Projekt Eurostage 2020 mehreren hundert deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass die Gelegenheit, ihren ersten Erfahrungen mit der Berufswelt eine zweisprachige Dimension zu verleihen. Möglich wurde dies durch die Entwicklung von Schnupperpraktika in Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz. Auf diese Weise entsteht ein Pool junger Menschen mit potenziellem Interesse an den grenzüberschreitenden Berufsbildungsmöglichkeiten.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter