Grenzüberschreitende Streuobstwiesen- und Biodiversitätsaktionstage
Grenzüberschreitende Streuobstwiesen- und Biodiversitätsaktionstage
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Das Projekt beinhaltete die Organisation einer grenzüberschreitenden Schülerbegegnung zu dem Thema Streuobstwiese und Biodiversität in Fischbach bei Dahn. Die Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn hat 2007 ein pädagogisches Programm über die Streuobstwiesen mit folgenden Zielen gestartet: Bildung und Sensibilisierung der Einwohner in der Region über die Bedeutung der Streuobstwiesen, Pflege von bereits existierenden Streuobstbeständen und Anpflanzung neuer Streuobstwiesen. Das vordringliche Anliegen der Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn war die Initiierung eines Austauschs mit dem deutschen Nachbargebiet, da auch auf deutscher Seite dieselben Probleme zur Erhaltung der traditionellen Streuobstwiesen existieren. Per se kennt die Natur keine kulturellen oder politischen Grenzen. Das Projekt wurd mit zwei pädagogischen „Bausteinen“ durchgeführt. Zunächst fand eine Vorbereitungsstunde in der jeweiligen Schule gemeinsam mit Schülern und Lehrern statt, um sich besser mit der Problematik Streuobstwiese und Biodiversität vertraut zu machen. Es wurden dort auch zweisprachige Hefte zu dem Thema an die Schüler verteilt. Der zweite Teil fand direkt auf Streuobstwiesen in Fischbach statt. An vier Tagen fanden vormittags bilinguale Workshops und Ausflüge in die Streuobstwiesen in deutsch-französischen Gruppen statt. Der Nachmittag bot Gelegenheit zu Diskussionen, zum Austausch und zur Vertiefung der Thematik in beiden Sprachen. Insgesamt haben 360 Schüler an den Aktionstagen teilgenommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Das Projekt hatte zum Ziel, die Qualität der flüchtigen Anästhetika, die weltweit in mehr als 50 Millionen Operationen pro Jahr benutzt werden, zu verbessern. Aus Mangel an einer effizienten Methode um den aktiven Teil des Produkts zu isolieren, sind 50% der heutzutage verabreichten Menge der Anästhetika wenig bis gar nicht aktiv. Dies kann zu teilweise erheblichen Nebenwirkungen und längeren Rekonvaleszenzzeiten führen und stellt somit ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und ökologisches Problem dar. Im Rahmen dieses Projekts hat ein Konsortium von Chemikern die innovative Technik der sogenannten molekularen Tektonik genutzt, um mit Hilfe von neuen hochporösen Materialien den aktiven Teil der Anästhetika zu isolieren und so die Nachteile dessen aktueller Benutzung zu verringern. Erste Kontakte zu Industriefirmen wurden geknüpft und über Möglichkeiten einer Vermarktung gesprochen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich : Aussichten für Diagnose und Therapie
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Dieses Projekt vereinte Praktiker, Forscher, Patienten und Fachpersonal im Gesundheitswesen hat die Forschung über seltener genetisch bedingten Pathologien oder Anomalien der Mundhöhle und der Zähne weiter gebracht. Eine transmationale Kohorte von 3000 Patienten wurde identifiziert und eine dreisprachige umfassende Datenbank entwickelt. Die genetische Ursache mehrerer seltener Krankheiten der Knochen- und Zahnentwicklung konnte festgestellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) und deren Komplikationen sind eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit des Menschen. Dieses Projekt hat genetischen Untersuchungen geführt, um die Pathophysiologie dieser Erkrankungen besser zu verstehen. Ein Teil der Ergebnisse wurde zur Veröffentlichung eingereicht, für einen anderen Teil der Ergebnisse werden weitere Studien benötigt, die aktuell laufen.
Das Projektflyer herunterladen
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
NEURO-RHINE
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Neurogenese und Neuroprotektion zur Prävention neurologischer Erkrankungen oder der Wiederherstellung neurophysiologischer Funktionen
Mit der Schaffung des Netwerks „NeuroRhine“ zielte das Projekt auf dem Zusammenschluss verschiedenen Fachkompetenzen und die Entwicklung von therapeutischen Lösungen zur effektiven Verhinderung oder Beseitigung derjenigen Schäden, die für Alzheimer oder motorische und schmerzhafte Nervenleiden verantwortlich sind. 2 neuroprotektiven Verbindungen wurden im Rahmen dieser Forschung identifiziert. Möglichkeiten einer Validierung der Wirksamkeit der Verbindungen und einer klinischen Forschung werden zur Zeit analysiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurden eine Zustandsbeschreibung der ökologischen Obstund Gemüsebranche am Oberrhein und eine Marktstudie geschafft. Die Studien haben zur Erarbeitung eines Instruments zur Entscheidungsfindung für die Akteure zur Ermittlung der Ausbaupotentiale und der Vorzüge einer regionalen Erzeugung, um die Kontrolle und Optimierung der Erzeugungskosten und die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten beim Absatz geführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
In diesem Projekt wurde Tourismusmarketing für die Dreiländer-Destination am Oberrhein betrieben. In diesem Rahmen wurde die Region auf Messen und in der Presse beworben, wurden enge Kooperationsnetze mit regionalen Akteuren geschlossen und Tourismusprodukte entwickelt. Die Bekanntheit der Destination Upper Rhine Valley hat beträchtlich zugenommen. Zwischen 2012 und 2014 erhöhten sich die Übernachtungszahlen um insgesamt 3,7% bzw. jene für die Länder USA, Kanada, China, Japan und Russland um 12,2%.
Bild : https://www.upperrhinevalley.com/en/regions-cities/regions/alsace
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Die Zusammenfassung von Daten, mehrere Treffen, Studien, Bildungen und viele Veranstaltungen wurden im Rahmen des Projekts ermöglicht.
Dieses zweite Projekt wurde bei TRION-climate mit Interreg Kofinanzierung getragen, und hat richtig die Grundlagen einer dauerhafte und strukturierende Zusammenarbeit geschafft, verwirklicht durch die Gründung des Vereins TRION-climate e.V.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Das primäre Ziel des Projektes ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Oberrheinraums im Bereich Tourismus weiter zu verbessern. Es sollen neue Instrumente und Strategien entwickelt werden, um die Anziehungskraft und Wahrnehmbarkeit der trinationalen Metropolregion Oberrhein gezielt zu steigern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO
Publié par Adipso le Mittwoch 14 Mai 2025
Mit diesem Projekt, hat sich die Säule Wissenschaft eine funktionale Governance-Struktur gegeben, welche es ihr ermöglichte, thematische Prioritäten für die kommenden Jahre zu setzen. Diese wurden in der aktualisierten TMO-Strategie 2020 festgehalten. In struktureller Hinsicht ermöglicht die Schaffung und Nachhaltigkeit der Stelle des Koordinators eine dauerhafte Vision der Organisation zu geben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter