Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY

Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY

In diesem Projekt wurde Tourismusmarketing für die Dreiländer-Destination am Oberrhein betrieben. In diesem Rahmen wurde die Region auf Messen und in der Presse beworben, wurden enge Kooperationsnetze mit regionalen Akteuren geschlossen und Tourismusprodukte entwickelt. Die Bekanntheit der Destination Upper Rhine Valley hat beträchtlich zugenommen. Zwischen 2012 und 2014 erhöhten sich die Übernachtungszahlen um insgesamt 3,7% bzw. jene für die Länder USA, Kanada, China, Japan und Russland um 12,2%.

 

 

Bild : https://www.upperrhinevalley.com/en/regions-cities/regions/alsace

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Dieses zweite von TRION-climate im Rahmen von Interreg IV getragene Projekt, das sich erneuerbaren Energien widmete, legte den Grundstein für eine langfristige strukturierte Zusammenarbeit, die sich in der Gründung eines Vereins nach deutschem Recht äußerte.

Dank dieses Projekts konnten Treffen, Veröffentlichungen, Maßnahmen zur Zusammenführung von Daten, Schulungen und zahlreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Das primäre Ziel des Projektes ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Oberrheinraums im Bereich Tourismus weiter zu verbessern. Es sollen neue Instrumente und Strategien entwickelt werden, um die Anziehungskraft und Wahrnehmbarkeit der trinationalen Metropolregion Oberrhein gezielt zu steigern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO

Mit diesem Projekt, hat sich die Säule Wissenschaft eine funktionale Governance-Struktur gegeben, welche es ihr ermöglichte, thematische Prioritäten für die kommenden Jahre zu setzen. Diese wurden in der aktualisierten TMO-Strategie 2020 festgehalten. In struktureller Hinsicht ermöglicht die Schaffung und Nachhaltigkeit der Stelle des Koordinators eine dauerhafte Vision der Organisation zu geben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau

Ziel des Forschungsprojekts war gegen Krankenheiten der Weinrebe nachhaltig zu bekämpfen. Dank dieser Forschung können Resistenzgene für die Züchtung resistenter Rebsorten verwertet werden und neue Strategien für die Bekämpfung von Viruskrankheiten und Pilsen entwickelt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung

Das Projekt hatte zum Ziel, die Qualität der flüchtigen Anästhetika, die weltweit in mehr als 50 Millionen Operationen pro Jahr benutzt werden, zu verbessern. Aus Mangel an einer effizienten Methode um den aktiven Teil des Produkts zu isolieren, sind 50% der heutzutage verabreichten Menge der Anästhetika wenig bis gar nicht aktiv. Dies kann zu teilweise erheblichen Nebenwirkungen und längeren Rekonvaleszenzzeiten führen und stellt somit ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und ökologisches Problem dar. Im Rahmen dieses Projekts hat ein Konsortium von Chemikern die innovative Technik der sogenannten molekularen Tektonik genutzt, um mit Hilfe von neuen hochporösen Materialien den aktiven Teil der Anästhetika zu isolieren und so die Nachteile dessen aktueller Benutzung zu verringern. Erste Kontakte zu Industriefirmen wurden geknüpft und über Möglichkeiten einer Vermarktung gesprochen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich : Aussichten für Diagnose und Therapie

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich : Aussichten für Diagnose und Therapie

Dieses Projekt vereinte Praktiker, Forscher, Patienten und Fachpersonal im Gesundheitswesen hat die Forschung über seltener genetisch bedingten Pathologien oder Anomalien der Mundhöhle und der Zähne weiter gebracht. Eine transmationale Kohorte von 3000 Patienten wurde identifiziert und eine dreisprachige umfassende Datenbank entwickelt. Die genetische Ursache mehrerer seltener Krankheiten der Knochen- und Zahnentwicklung konnte festgestellt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) und deren Komplikationen sind eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit des Menschen. Dieses Projekt hat genetischen Untersuchungen geführt, um die Pathophysiologie dieser Erkrankungen besser zu verstehen. Ein Teil der Ergebnisse wurde zur Veröffentlichung eingereicht, für einen anderen Teil der Ergebnisse werden weitere Studien benötigt, die aktuell laufen.

 

Das Projektflyer herunterladen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

WISSENSVERMITTLUNG ZUR GESCHICHTE UNSERER INDUSTRIEKULTUR

Im Rahmen des Projekts Regio mineralia konnte nach einer von Historikern, Geologen, Archäologen und Umweltschützern durchgeführten Studie zum einen ein grenzüberschreitender Atlas zu den Standorten der Bergbauindustrie erstellt werden. Zum anderen war es auch möglich, eine Ausstellung samt Katalog zu erarbeiten, um Schulklassen und das breite Publikum für das  grenzüberschreitende Natur- und Kulturerbe zu sensibilisieren. Durch die Umsetzung dieses Projekts kann nun die Bedeutung der Anfänge der Industriekultur im Oberrheinraum für die Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität erläutert werden.

 

 

 

Bild : DNA- J.A (Artikel vom 7. August 2016)

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Um die Attraktivität des PAMINA-Rheinpark zu steigern und seiner Erweiterung gerecht zu werden, wurden verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen für die Zielgruppe Radfahrer durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter