LBBR: Lupus BioBank des OberRheins
LBBR: Lupus BioBank des OberRheins
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
Im Rahmen des Projekts wurde eine weltweit einzigartige Lupus-Kohorte gegründet. Die Art des Projekts und dessen Durchführung haben der Forschung im Bereich seltener Autoimmunkrankheiten neuen Schwung gegeben. Das Netzwerk von 17 Einrichtungen erleichtert die Annäherung der Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Instituten an denselben Themen arbeiten, erheblich. Die geschaffene Biobank hat den geleisteten Forschungsarbeiten außerdem zu weltweitem Ansehen durch die wissenschaftliche Gemeinschaft verholfen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
WISSENSVERMITTLUNG ZUR GESCHICHTE UNSERER INDUSTRIEKULTUR
Im Rahmen des Projekts Regio mineralia konnte nach einer von Historikern, Geologen, Archäologen und Umweltschützern durchgeführten Studie zum einen ein grenzüberschreitender Atlas zu den Standorten der Bergbauindustrie erstellt werden. Zum anderen war es auch möglich, eine Ausstellung samt Katalog zu erarbeiten, um Schulklassen und das breite Publikum für das grenzüberschreitende Natur- und Kulturerbe zu sensibilisieren. Durch die Umsetzung dieses Projekts kann nun die Bedeutung der Anfänge der Industriekultur im Oberrheinraum für die Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität erläutert werden.
Bild : DNA- J.A (Artikel vom 7. August 2016)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
DIE WASSERGEWINNUNG IM SINNE EINER NACHHALTIGEN UND GRENZÜBERSCHREITENDEN BEWIRTSCHAFTUNG STRUKTURIEREN
Die Bezeichnung „blauer Planet“ für unsere Erde war noch nie so passend wie heute: Wasser ist für unsere Gesellschaften unverzichtbar – sowohl für die Trinkwassergewinnung als auch für die Erhaltung der Naturräume. Um diese lebensnotwendige Ressource zu schützen, wurden im Rahmen des Projekts PAWENA vernetzte Infrastrukturen für eine nachhaltige und grenzüberschreitende Trinkwasserversorgung gebaut. Nun ist eine vernünftige Wassernutzung möglich, bei der die Ökosysteme geschützt werden, indem die Entnahme aus dem Grundwasser begrenzt und das Wasser in Trockenzeiten aus dem untersten Grundwasserleiter gepumpt wird. Eine echte Lösung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung trotz der erheblichen Auswirkungen der Klimaerwärmung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
EINE GRÜNERE LANDWIRTSCHAFT MIT AGRO FORM
Das Projekt AGRO Form hatte zum Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Düngemethoden mit geringeren Auswirkungen auf die Boden-, Luft- und Wasserqualität zu entwickeln. Mit einer Fokussierung auf innovative Methoden und die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots war das Projekt auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Agrarökologie am Oberrhein ausgerichtet. Die Landwirtschaft sowie der Wein-, Gemüse- und Obstanbau profitieren nun von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, was es möglich macht, die Entwicklung noch stärker in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzutreiben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
ZIEL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MIKROSOZIALE ANALYSE VERBINDEN
Das Projekt SMI (Smart Meter Inclusif) hatte zwei Hauptziele: die Entwicklung eines leistungsstarken KI-basierten Instruments, mit dem die Verbraucher Einfluss auf ihren Energieverbrauch haben und dessen Sicherheit in einem sehr uneinheitlichen Netz stetig verbessert werden kann. Auf der Grundlage der grenzüberschreitend durchgeführten Studie konnten die am Projekt SMI beteiligten Akteure nicht nur Empfehlungen für den regionalen Markt geben, sondern auch die Ausweitung des Projekts auf den internationalen Markt unterstützen
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
OPTIMIERUNG DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT
Das Hauptziel der strategischen Studie zum Rollmaterial am Oberrhein bestand darin, den Menschen in dieser Region die Mobilität zwischen unseren drei Ländern zu erleichtern. Zu den Schwerpunktthemen der Studie gehören unter anderem die Erweiterung des Angebots an grenzüberschreitenden Bahnstrecken, die Modernisierung und Erneuerung der Fahrzeuge und auch die Einführung einer gemeinsamen Zulassung für die drei betroffenen Länder. Mit dieser neuen Festlegung des Bestands an grenzüberschreitendem Rollmaterial wird es möglich sein, den Komfort der Nutzer zu optimieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
FUNDIERTER INFORMIEREN, UM EINEN GRÜNEREN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERKEHR ZU FÖRDERN
Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein geht seit jeher ein Anstieg des grenzüberschreitenden motorisierten Verkehrs einher, was zugleich negative Folgen für die Umwelt in der Region mit sich bringt. Das Projekt SuMo-Rhine (was für SUstainable MObility am Rhein steht) hatte sich daher zum Ziel gesetzt, ein Indikatorensystem zu entwickeln, mit dem sich die Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verkehrssysteme auf die nachhaltige Entwicklung im Projektgebiet bewerten lassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten Möglichkeiten ermittelt werden, wie sich der grenzüberschreitende motorisierte Verkehr begrenzen und der Anteil der alternativen Verkehrsmittel erhöhen lassen. Auf diese Weise kann ein aktiver Beitrag zum ökologischen Wandel am Oberrhein geleistet werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg – Wissembourg – Neustadt
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
STÄRKUNG DER EISENBAHNVERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT
Ein besseres grenzüberschreitendes Verkehrsangebot auf der Bahnstrecke Straßburg–Wissembourg–Neustadt: So lautete das Ziel des Projekts NeuWiStra, in dessen Rahmen eine Studie zur detaillierten Vorbereitung der künftigen Bauarbeiten durchgeführt werden sollte. Es handelte sich um ein notwendiges Projekt, da durch die betroffenen Bahnhöfe de facto die Dynamik des Austauschs zwischen den jeweiligen Nachbarländern behindert wurde. Grund hierfür waren vor allem die praktischen Gegebenheiten auf der betroffenen Strecke, aufgrund derer sich die Nutzer gezwungen sahen, sich bei den Fahrten über die Grenzen für die Straße statt für die Schiene zu entscheiden. Durch die Festlegung, Bezifferung und Planung der erforderlichen Bauarbeiten konnte dieses großangelegte Projekt einen substanziellen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber dem Auto leisten, wobei stets aktiv das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für die Oberrheinregion im Fokus stand.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
REAKTIVIERUNG VON BAHNVERBINDUNGEN FÜR EINE INTEGRIERTE MOBILITÄT
Ziel des Projekts MobiPAMINA war es, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen sich die stillgelegte Bahnstrecke Karlsruhe-Rastatt-Haguenau-Saarbrücken im Hinblick auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität im Eurodistrict PAMINA reaktivieren ließe. Motivation für diese Studie war die Feststellung, dass es in diesem Gebiet ganz offenkundig nicht genügend Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Mobilität gibt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0
Publié par Adipso le Sonntag 20 Juli 2025
DIE FABRIK DER ZUKUNFT ENTWICKELN
Angesichts des künftigen Wandels der Technologien und unserer Lebenswelt waren die KMU am Oberrhein gezwungen, über ihre Marktanpassungsfähigkeit nachzudenken. Um die Unternehmen bei diesen konzeptionellen Überlegungen zu begleiten, sah das Projekt Upper Rhine 4.0 den Aufbau eines Ökosystems vor, das die Entwicklung und Integration technologischer und organisatorischer Lösungen sowie den Wissenstransfer fördert. Angestrebt wurde ein trinationales Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet der Industrie 4.0, das langfristig dazu beiträgt, den Oberrhein als eine Region zu positionieren, die in Europa in Sachen „Fabrik der Zukunft“ Maßstäbe setzt und als Schaufenster für technologische Neuerungen fungiert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter