PAMINA-Rheinpark

PAMINA-Rheinpark

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

PAMINA-Rheinpark

Das Projekt sollte den Wert des oberrheinischen Kulturlandschaft mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung bringen. Im einzelnen werden folgende Teilmaßnahmen durchgeführt, wie:
– Einrichtung von Museen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf der Grundlage der grenzüberschreitenden Projektkonzeption,
– Einrichtung von ökologischen Stationen als Verknüpfungselemente,
– Schaffung einer grenzüberschreitenden, umweltfreundlichen Infrastruktur (Anlaufstellen für Besucher, Fuß- und Radwege etc.)
– Entwicklung eines grenzüberschreitenden, langfristigen Gestaltungs- und Marketingkonzeptes.
Das Museennetzwerk wurde weiter ausgebaut bzw. neue Museenstandorte vorbereitet (Mothern, Seltz, Ottersdorf, Durmersheim, Steinmauern, Neuburg). Des weiteren wurde vier sog. Stationen am Wegesrand dem Netz hinzugefügt. Zwei Infrastrukturen wurden geschaffen (Thematischer Spielplatz Mothern, Sanitäranlagen in Seltz). Zum Projektende sind 8 Museen und 31 Stationen fertig gestellt. Die gemeldete Besucherzahl beläuft sich auf 9.300 sowie 3.600 im CIN Munchhausen./Jahr.
Im gesamten Rheinparkgebiet mit allen Standorten wurde eine einheitliche Beschilderung angebracht.
Im Bereich des Marketing und der Animation wurde in einer eigens gebildeten AG ein Konzept erarbeitet und von der Mitgliederversammlung inzwischen beschlossen, sowie teilweise umgesetzt. Z.B. findet jährlich ein Tag der offenen Tür statt (ca. 3500 Teilnehmer/Jahr), eine Internetpräsentation wurde ins Netz gestellt und Messebeteiligungen haben stattgefunden. Eine Projektbroschüre (Auflage 10.000 Ex.), eine Orientierungskarte (15.000 Ex.), sowie Plakate, Aufkleber etc. wurden herausgegeben. Hinzu kommen 16 Veranstaltungen / Konzerte mit rd. 8.200 Besuchern. Während der Projektlaufzeit haben 192 Gruppen den Rheinpark besucht, darunter solche aus Irland, Finnland und Italien.
Entsprechend den Vorgaben bei der Projektausarbeitung wurde als Träger ein deutsch- französischer Verein nach deutschem Recht gegründet. Eine Halbtagsstelle wurde im Rahmen des Projekts eingestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Naturpark-Kooperation

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Naturpark-Kooperation

Die beiden Naturpark-Verwaltungen hatten vor, ein Paket von insgesamt 10 Teilprojekten zu realisieren, die in 5 Bereichen angesiedelt sind:
1. eine intensivere Einbeziehung der jeweiligen Politik der beiden Biosphärenreservate: Einrichtung eines grenzüberschreitenden Projektengineerings;
2. Beobachtungsstelle für das grenzüberschreitende Biosphärenreservat;
3. Ausbau eines nachhaltigen Fremdenverkehrs;
4. Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft;
5. Umwelterziehung.
Das Projekt konnte nicht vollständig gemäss den vereinbarten Zielen umgesetzt werden, da technische Schwierigkeiten bei der Einrichtung einer grenzüberschreitenden Datenbank (GIS) aufgetreten sind. Stattdessen wurde die Einrichtung einer gemeinsamen Internet-Seite vorgenommen. Die grenzüberschreitende Luchs-Studie konnte ebenfalls nicht rechtzeitig zu Ende gebracht werden. Dennoch konnte das Projekt insgesamt dazu beitragen, alle übrigen Punkte vertieft zu bearbeiten und befriedigende Ergebnisse zu erzielen, wie u. a. die Einstellung von zwei Projektreferenten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben

Die Projektpartner haben ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der treidimensionale Aufbau des tieferen Untergrundes dargestellt und Fragen zur Nutzung der Geo-potenziale beantwortet werden können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion

Das im Rahmen dieses Projekts vereinte trinationale wissenschaftliche Netzwerk hat parallel alle Bestandteile der Biomassewertschöpfungskette untersucht, um Szenarien zu verschiedenen Entwicklungsalternativen zu erstellen, deren potentielle Auswirkungen unter Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren, und einen Leitfaden zur nachhaltigen Biomassenutzung zu erstellen. Dieser Leitfaden wurde über die Projektwebseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um der Biomassenutzung als erneuerbare Energie- und/oder Rohstoffquelle am Oberrhein zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck

Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung

Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

RheNaTour – Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsar Zone deklariert. Das Projekt des Vereins lebendiger Rhein/ Association Rhin vivant war somit als eines der ersten Vorhaben im Rahmen dieses internationalen Abkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung des Gebietes umsetzen.
Die durchgeführten Maßnahmen hatten als Ziel die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus in Verbindung zu setzen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“

Das Projekt hat die Entwicklung eines grenzüberschreitendes Netzwerks ermöglicht, das zugleich dauerhaft und fachlich konsistent ist, um die Bewirtschaftungswerkzeuge des Grundwassers im Oberrhein, größte Grundwasserressource Europas, zu koordinieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Redynamisierung des Restrheins

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Redynamisierung des Restrheins

Im Projekt wurden zukunftsorientierte Überlegungen für das gesamte Rheingebiet zwischen Hüningen und Breisach durchgeführt, wobei Bedingungen erarbeitet wurden, die ökologisch für die Biodiversität fördernde Funktionalität in einem Auengebiet mit zahlreichen verflochtenen Gerinnen wiederherstellen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Regionalpark Rheinauen

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Grenzüberschreitender Regionalpark Rheinauen

Bei diesem Projekt handelte es sich um eine Machbarkeitsstudie über die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Regionalparks im Bereich Munchhausen-Rastatt. Dieser Park sollte mittelfristig eine gemeinsame Verwaltung des grenzüberschreitenden Naturschutzgebietes und eine Aufwertung des Kulturerbes ermöglichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter