Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Dank diesem Projekt wurde eine neue grenzüberschreitenden Kläranlage in Wissembourg gebaut. Deutliche umweltrelevante Verbesserungen wurden geschaft:
– Rationalisierung des Raums, geringere Beeinträchtigung der Anlieger, verbesserte Prozesstechnologien und Einhaltung der Anforderungen als Natura-2000-Standort.
– Aufnahme der durch die Weinlese in den Gemeinden der Gegend erzeugten Verschmutzungsschwankungen.
– Verstärkte Betriebssicherheit, Einführung von Technologien und Materialien zur Senkung des Stromverbrauchs und optimale Nutzung oder Streichung von Abfallprodukten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Atmo-IDEE: Rheinüberschreitende Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Atmo-IDEE: Rheinüberschreitende Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und am Oberrhein

Fokus des Projekts war die Beurteilung des Einflusses der bereits bestehenden Luftverschmutzung im Gebiet Straßburg-Ortenau, und des Emissions- und Immissionseinflusses von zusätzlichen vorhersehbaren Luftverschmutzungen geplanter Bauprojekte. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Messkampagnen, Emissionserhebung, Referenzkarten für die Luftverschmutzungsindikatoren. Eine gemeinsame Datenbasis liefert die objektiven Elemente für die Analyse und öffentliche Diskussion.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum

Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt

Der Maisanbau im Oberrheingebiet umfasst über 320.000 ha und wird hauptsächlich mit Harnstoff gedüngt. Dieser instabile Dünger kann sowohl ins Grundwasser eingetragen werden als auch in Form von Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Dank dem Projekt INDEE, wurde ein neues und umweltverträglicheres Verfahren der Maisdüngung, über ein N-Depot im Boden, das zudem effizienter für die Landwirte ist, zur Praxisreife gebracht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen

Das Projekt hatte als langfristiges Hauptziel die effektive Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte und die Schaffung einer „Gründerpopulation“ zur weiterführenden Neubesiedlung der Rheinauen. Weitere positive Aspekte des Projekts waren die Maßnahmen zur Renaturierung der bemerkenswerten Rheinauen-Landschaft und zum Schutz der gesamten, in diesem Lebensraum angesiedelten Flora und Fauna. Schließlich, haben sie Projektpartner auch die nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Schüler für den Schutz der Sumpfschildkröte und deren Lebensraum angestrebt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG)

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG)

Ziel des Projektes war die Analyse der Bedingungen und die Entwicklung von Methoden zum Erhalt der Eiche als forstlicher Hauptbaumart von einem herausragenden wirtschaftlichen, landeskulturellen, naturschützerischem und sozialem Interesse.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Hauptziel des Projekts war den Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein.
Während der gesamten Projektlaufzeit wurden mehrere alte Obstsorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sowie im Elsass erfasst. Eine Sortenerhebung wurde durchgeführt und eine Datenbank, angelegt. Schließlich sind Fach- und Privatleute für die Pflege der Streuobstbestände, Obst- Aufbewahrung und Benutzung sensibilisiert und ausgebildet worden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer – PhytoRET

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer – PhytoRET

Im Rahmen dieses Projekts wurde das Potential von Becken zum Rückhalt und Abbau von Pflanzenschutzmitteln im Oberrheingebiet erforscht. Dazu wurde ein origineller mehrstufiger Ansatz genutzt, der auf innovative chemische Charakterisierungsverfahren und die Erprobung und Entwicklung von Instrumenten zur einzugsgebietsweiten Modellierung des Pestizidtransports zurückgreift. Außerdem wurde eine verwaltungstechnische Plattform entwickelt, auf der die verschiedenen Akteure Ihre Praktiken vergleichen und ihre Erfahrungen austauschen können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Certi-Bio-Rhin – grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Publié par Adipso le Montag 12 Mai 2025

Certi-Bio-Rhin –  grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Im Rahmen des Projekts CERTI-BIO-RHIN, wurde ein trinationales grenzüberschreitendes Netzwerk im Bereich der Bildung zur ökologischen Landbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus wurden zweisprachige frei zugängliche Lernmaterialen gesammelt. Es wurden auch neue Materialien entwickelt, wie beispielsweise ein pädagogischer Simulationsbetrieb. Austausche und Fachseminare für Schüler, Ausbilder, Lehrer und Praktiker zum Kennenlernen von Methoden und Techniken des jeweiligen Nachbarlandes und zur Steigerung der Mobilität wurden ebenfalls durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter