Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck
Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors: ein bürgernahes Vernetzungsprojekt für mehr Artenvielfalt im Dreiländereck
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Mit Hauptziel die Erhaltung und Steigerung der Biodiversität im Dreiländereck hat dieses Projekt ein Netzwerk von Akteuren des Umweltschutz geschafft, mehrere Studien geführt und Arbeitshilfen für eine biodiversitätsfördernde Stadtentwicklung ergestellt. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen (Pflanzung, Bau)wurden auch mit der Bevölkerung geführt, um den Biotopverbund über die Grenzen hinweg zu ergänzen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BioCombust: Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Das Projekt BIOCOMBUST hat die Auswirkungen partikelförmiger Emissionen aus Biomasseverbrennung auf Luftqualität und Gesundheit in der Region Oberrhein untersucht. Der Einfluss der Partikel auf die menschlichen Lungenzellen wurde abhängig von ihrer Größe und ihrer Beschaffenheit analysiert. Es wurde auch gezeigt, dass anfallenden Aschen als möglicher CO2-neutraler Klinkerersatz für die regionale Zementindustrie nutzen werden können. Unter dem Motto „Wissenschaft hautnah“ wurden die Forschungsergebnisse der Projektpartner für die Öffentlichkeit aufbereitet und auf Wissenschaftskonferenzen vorgestellt. Die Website des Projekts und die virtuelle Plattform (www.biocombust.eu/backstage) mit über 30 eigens produzierten Kurzfilmen zum Thema Biomasseverbrennung stellen auch nach Ablauf des Projekts wichtige Informationsquellen dar, die längerfristig zur Verfügung stehen werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
RheNaTour: Sanftes Erleben einer Ramsarzone
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsarzone deklariert. Das Projekt des Vereins Rhin vivant/Lebendiger Rhein war das erste, das vorsah, den neuen internationalen Rechtsrahmen zu nutzen, um Maßnahmen zum Schutz der Feuchtgebiete und zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in diesem Gebiet umzusetzen. Die durchgeführten Maßnahmen hatten somit zum Ziel, die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus miteinander in Einklang zu bringen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein (LOGAR)“
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Das Projekt hat die Entwicklung eines grenzüberschreitendes Netzwerks ermöglicht, das zugleich dauerhaft und fachlich konsistent ist, um die Bewirtschaftungswerkzeuge des Grundwassers im Oberrhein, größte Grundwasserressource Europas, zu koordinieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Redynamisierung des Restrheins
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Im Projekt wurden zukunftsorientierte Überlegungen für das gesamte Rheingebiet zwischen Hüningen und Breisach durchgeführt, wobei Bedingungen erarbeitet wurden, die ökologisch für die Biodiversität fördernde Funktionalität in einem Auengebiet mit zahlreichen verflochtenen Gerinnen wiederherstellen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Dank diesem Projekt wurde eine neue grenzüberschreitenden Kläranlage in Wissembourg gebaut. Deutliche umweltrelevante Verbesserungen wurden geschaft:
– Rationalisierung des Raums, geringere Beeinträchtigung der Anlieger, verbesserte Prozesstechnologien und Einhaltung der Anforderungen als Natura-2000-Standort.
– Aufnahme der durch die Weinlese in den Gemeinden der Gegend erzeugten Verschmutzungsschwankungen.
– Verstärkte Betriebssicherheit, Einführung von Technologien und Materialien zur Senkung des Stromverbrauchs und optimale Nutzung oder Streichung von Abfallprodukten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Atmo-IDEE: Rheinüberschreitende Luftreinhaltung im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und am Oberrhein
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Fokus des Projekts war die Beurteilung des Einflusses der bereits bestehenden Luftverschmutzung im Gebiet Straßburg-Ortenau, und des Emissions- und Immissionseinflusses von zusätzlichen vorhersehbaren Luftverschmutzungen geplanter Bauprojekte. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt: Messkampagnen, Emissionserhebung, Referenzkarten für die Luftverschmutzungsindikatoren. Eine gemeinsame Datenbasis liefert die objektiven Elemente für die Analyse und öffentliche Diskussion.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Der Maisanbau im Oberrheingebiet umfasst über 320.000 ha und wird hauptsächlich mit Harnstoff gedüngt. Dieser instabile Dünger kann sowohl ins Grundwasser eingetragen werden als auch in Form von Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Dank dem Projekt INDEE, wurde ein neues und umweltverträglicheres Verfahren der Maisdüngung, über ein N-Depot im Boden, das zudem effizienter für die Landwirte ist, zur Praxisreife gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Das Projekt hatte als langfristiges Hauptziel die effektive Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte und die Schaffung einer „Gründerpopulation“ zur weiterführenden Neubesiedlung der Rheinauen. Weitere positive Aspekte des Projekts waren die Maßnahmen zur Renaturierung der bemerkenswerten Rheinauen-Landschaft und zum Schutz der gesamten, in diesem Lebensraum angesiedelten Flora und Fauna. Schließlich, haben sie Projektpartner auch die nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Schüler für den Schutz der Sumpfschildkröte und deren Lebensraum angestrebt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter