Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030
Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Ziel des Projekts war es die länderübergreifende Grundwasserbewirtschaftung im Südpfalzischen – Nordelsässischen zu optimieren und Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten vor dem Hintergrund regionaler Klimaszenarien bis 2030 zu erarbeiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ökoreporter ohne Grenzen
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Der Verein Petite Camargue Alsacienne, das Trinationbale Umweltzentrum (TRUZ) und das Kreismedienzentrum Lörrach (dem Landratsamt angegliedert) haben 2013-2014 gemeinsam vier Austauschprojekte für deutsche, französische und schweizer Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren durchgeführt. Die beteiligten Schüler mussten gemeinsam Reportagen zum Thema Biodiversität erarbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen dem Verein PCA und dem TRUZ hat zu ausgezeichneten Ergebnissen geführt, die in den unterschiedlichen Reportagen der Schüler und der Resonanz, die das Projekt in der Presse fand, deutlich wurden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Forum Global denken – lokal handeln
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Der Verein Les Amis de la Confédération Paysanne de l’Alsace und der Verein Weltladen Regentropfen e.V. et BUND Umweltzentrum Ortenau aus Offenburg haben vom 5. bis 7. Oktober 2012 in Städten von Eurodistrikt wie Straßburg, Lahr und Offenburg ein Forum über die bäuerliche Landwirtschaft und die lokalen Alternativen für die industrielle Landwirtschaft veranstaltet. Die Veranstaltung umfasste auch einen friedlichen Marsch mit der Besichtigung von lokalen Bauernhöfen von Lahr über Offenburg nach Straßburg. Dadurch wollten die Veranstalter die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Not an Solidarität gegenüber den indischen Bauern Sans-Terres lenken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Die drei Verbände Naturschutzbund NABU, Ligue pour la protection des oiseaux LPO und SVS/BirdLife Schweiz setzen sich daüfr ein, das ökologisch wertvolle Lebensräume, vor allem Streuobstwiesen – erhalten bleiben. Zu diesem Zweck konnten in den vergangenen Jahren mehrere Grundstücke im Dreiländereck gepachtet oder gar gekauft werden. Für die Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals ist es sehr wichtig, dass ihre Lebensräume optimal gepflegt und aufgewertet werden. Um diese Arbeiten auszuführen, wurde während der Projektlaufzeit die Kontaktdaten von über 100 Freiwilligen aus den drei Ländern zusammengestellt. Diese wurden von mehreren Fachpersonen aus den beteiligten Verbänden angeleitet und so in der Naturschutzpflege ausgebildet. Die Ehrenamtlichen kommen aus den drei Ländern. Sie trafen sich 18 Mal während der Projektlaufzeit zu Arbeitseinsätzen. Dabei fand ein intensiver grenzüberschreitender Austausch über die verschiedenen Pflegemethoden und Erkenntnisse statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CERTI-RHIN – Grenzüberschreitendes Netzwerk der beruflichen Ausbildung benachteiligter Personenkreise
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Die Integration benachteiligter Personen in Berufe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Hauswirtschaft im ländlichen Raum des Oberrheins – Ein strukturiertes grenzüberschreitendes Berufsbildungsznetzwerk aus Ausbildungs- und Zertifizierungsberhörden sowie Berufsausbildungseinrichtungen konnte gebildet werden
Das im Dezember 2009 initiierte Projekt CERTI-RHIN vereinte unter der Projektträgerschaft des Regierungspräsidiums Freiburg Mitglieder aus Wirtschaftsunternehmen und Ausbildungszentren in Frankreich und Deutschland miteinander, um Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ (Behinderungen, Langzeitarbetislosigkeit oder ohne Qualifikation) einen erleichterten Zugang zu einer Beschäftigung in Berufen des Handwerks und Dienstleistungen zu ermöglichen. Im Speziellen zielte das Projekt auf die Implementierung von zweisprachigen Berufsbildugnsprogrammen zwischen Frankreich und Deutschland und der Intervention von Lehrern oder Ausbildern in die grenzüberschreitenden Ausbildungen. Auch wurden Modalitäten der teilweisen oder vollständigen grenzüberschreitenden Anerkennung von Zertifikaten eingeführt.
Im Rahmen des Projekts wurden Arbeitsgruppen, bestehend aus französischen und deutschen Experten, errichtet, welche die französischen und deutschen Ausbildungsstandards im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus miteinander vergleichen sollten. Aus diesen gemeinschaftlichen Vergleichen wurden Strukturen und Prozesse zur Entwicklung von gemeinsamen Rahmenplänen und Lernskripten erarbeitet. Auch erstellten die Experten Entwürfe, wie grenzüberschreitende Module und Bewertungssysteme in die Ausbildung implementiert werden könnten. Daneben wurden sieben binationale anerkannte Qualifizierungsmodule mit Kompetenzdifferenzierung nach dem europäischen Qualifizierungsrahmen (EQR) entwickelt.
Einen besonderen Stellenwert nahm auch der regelmäßige Austausch von pädagogischen Praktiken ein – ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus den zuständigen Stellen der Bildung konnte die Nachhaltigkeit des Projektes garantieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung im deutsch-französischen Oberrheingebiet – Das Projekt „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ hatte sich dies zum Projektauftrag gemacht und wurde nach drei Jahren Laufzeit im Sommer 2013 erfolgreich abgeschlossen.
Der französische Dachverband Ariena als Projektträger koordinierte in Zusammenarbeit mit der Ökologiestation Lahr und weiteren Projektpartnern das Projekt, aus welchem das Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein entstanden ist. Es stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Zusammenwachsen über die Grenzen hinweg dar und zeigte die gemeinschaftlichen Bemühungen, welche von einem großen Maß an Motivation und Elan getragen wurden.
Auf dem Weg zur Anneähreung an die Natur und Umwelt am Oberrhein
Im Rahmen des Projekts sollten Umweltpädagogen zusätzliche Kompetenzen im Bereich Sprache und Interkulturalität erlangen. Auf diese Weise sollte es in Zukunft möglich sein, auf gut ausgebildete und interkulturell sowie sprachlich kompetente Umweltpädagogen zurückgreifen zu können, damit diese deutsch-französische Projekte mit Umweltbildungseinrichtungen durchführen könnten. Insgesamt wurden 11 deutsche und 11 französische Umweltpädagogen ausgebildet, welche im Anschluss an die Blockfortbildungen grenzüberschreitende Schulprojekte durchführten.
Zudem wurden drei bilinguale und grenzüberschreitende Ausgaben der Umweltbildungszeitschrift “ ‚S Kernla“ im ganzen Oberrheingebiet verteilt.
Fortführung der Projektidee
Nach Projektabschluss im Juli 2013 waren sich alle Projektpartner einig darüber, dass dies nicht die Beendigung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung bedeuten sollte – eine weitere Kooperation war auch für die Zukunft gewünscht. So fanden seit 2013 zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes statt: der pädagogische Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und französischen Umweltbildnern wurden ermöglicht, mehrtägige Fortbildungen zum grenzüberschreitenden Umweltpädagogen wurden durchgeführt, grenzüberschreitende Schulprojekte wurden realisiert – um nur ein paar der durchgeführten Maßnahmen zu nennen. Diese Aktionen zielen alle darauf ab, die Natur- und Umwelterziehung mit interkultureller Kommunikation und Sprachenlernen zu verbinden und auf diese Weise die Bürger und Bürgerinnen des Oberrheins einander näher zu bringen.
Themenbezogene Materialien können auf der Homepage des Projekts gefunden werden
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wettbewerb und Ausstellung: „Wasser, Quelle aller Inspiration“
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Das Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe wollte mit diesem Wettbewerb die Blickwinkel der Bürger einander gegenüber stellen und die Menschen dazu anregen, über das Thema Wasser in ihrer Region oder im Allgemeinen nachzudenken. Das Projekt reihte sich einerseits in den Rahmen des Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation ein, andererseits lief es parallel zum 5. Weltwasserforum ab. Das Projekt „Wasser, Quelle aller Inspiration“ bestand aus zwei Phasen: Zuerst wurden die Einwohner des Eurodistrikt Regio Pamina eingeladen, an dem zirka sechsmonatigen Fotowettbewerb zum Thema Wasser teilzunehmen. Der Wettbewerb war sowohl für Laien als auch für Spezialisten aller Altersgruppen offen. Die Kandidaten erstellten ein fotographisches Werk, das ihre Sicht zum Thema Wasser ausdrückt. Eine deutsch-französische Jury verlieh anschließend Preise im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. In der zweiten Phase wurden die Werke in einer Wanderausstellung in verschiedenen Städten des Eurodistrikt Regio Pamina gezeigt. Diese Ausstellung sollte den Bewohnern die Gelegenheit bieten, die Verbindung, die die Preisträger zwischen dem Thema und der Kunst herstellen konnten, zu entdecken und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Wasserproblematik zu lenken. Insgesamt nahmen 84 Personen am Wettbewerb teil. Die Wanderausstellung besuchten über 1 000 Bürger.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Flüsse ohne Grenzen
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Die Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn hat sich in den letzten Jahren an zahlreichen Aktionen zu Gunsten des Fließgewässerschutzes beteiligt, von Pflegemaßnahmen bis hin zu Renaturierungen. Vor diesem Hintergrund sollte ein grenzüberschreitendes Projekt mit umweltpädagogischen Inhalten durchgeführt werden. Teil 1: grenzüberschreitende Schülerbegegnungen Im Laufe von drei Tagen begegneten sich rund 80 Kinder pro Exkursionstag (zwei deutsche und zwei französische Schulklassen) entlang des Steinbachs zwischen Lembach und Niedersteinbach. Die Kinder wurden durch die Mitarbeiter der Umweltbildungseinrichtungen betreut und durchwanderten verschiedene spielerische und pädagogische Stationen zum Thema Flüsse und deren Umwelt. Teil 2: Festveranstaltung Als Fortsetzung dieser grenzüberschreitenden Schülerbegegnungen wurd im Frühjahr 2013 ein Fest rund um das Thema Flüsse für die breite Öffentlichkeit veranstaltet. Diese Veranstaltung fand rund um das Biosphärenhauses in Fischbach statt. Insgesamt nahmen 240 Kinder an den Begegnungen teil, zum Fest der Flüsse kamen rund 150 Personen aus Deutschland und Frankreich.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Thematischer Wanderweg: zwei Weggefährten durch die Geschichte und über die Grenzen
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Die Gemeinden Wingen (F) und Nothweiler (D) liegen an der Grenze zur Pfalz und zum Elsass, inmitten des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats „Pfälzer Wald – Vosges du Nord“. Das Projekt sollte die Verbindung zwischen den Einwohnern der beiden Orte mittels einer Maßnahmen stärken, die Freizeitaktivitäten, die Entdeckung der Umwelt und die Sensibilisierung bzgl. des gemeinsamen historischen Erbes miteinander vereint : Burgruinen, Grenzpfähle, Überbleibsel vergangener Kriege, Traditionen und Bräuche… Ziel war es, die Begegnung zwischen den Bürgern, den Kindern und Jugendlichen, den Besuchern sowie den Touristen zu begünstigen und sie auf die Eigenheiten des Gebietes sowie die neuen Perspektiven, die Europa heute anbietet, aufmerksam zu machen. Das Konzept eines grenzüberschreitenden Wanderweges, der durch Informationsschilder eingeteilt ist, wurde durch den Wunsch nach Kommunikations- und Sensibilisierungsinstrumenten vervollständigt. Letztere sollten sich an ein breites Publikum wenden, insbesondere an die Schulkinder des Gebietes, um thematische Animationen zu ermöglichen. Die Erstellung und Verteilung eines zweisprachigen Animationsprogramms auf beiden Seiten der Grenze, sei es auf Basis der neu installierten Strukturen oder der pädagogischen Begleitbroschüre, strukturierte die Gesamtheit der Maßnahme. Die Arbeit erfolgte in enger Abstimmung mit der Steuerungsgruppe, die aus Mitgliedern der beiden Gemeinderäte und Einwohnern des Gebiets bestand. Das verantwortliche Team arbeitete vor Ort mit den Gewählten, den Einwohnern und den Vertretern von lokalen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen, um Informationen zu sammeln, welche die thematische Konzeption des Projektes bereicherten. Diese Partner wurden längerfristig in die Animation des Weges eingebunden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Ziel des Forschungsprojekts war gegen Krankenheiten der Weinrebe nachhaltig zu bekämpfen. Dank dieser Forschung können Resistenzgene für die Züchtung resistenter Rebsorten verwertet werden und neue Strategien für die Bekämpfung von Viruskrankheiten und Pilsen entwickelt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter