Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein

Hauptziel des Projekts war den Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein.
Während der gesamten Projektlaufzeit wurden mehrere alte Obstsorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sowie im Elsass erfasst. Eine Sortenerhebung wurde durchgeführt und eine Datenbank, angelegt. Schließlich sind Fach- und Privatleute für die Pflege der Streuobstbestände, Obst- Aufbewahrung und Benutzung sensibilisiert und ausgebildet worden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften

Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer – PhytoRET

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer – PhytoRET

Im Rahmen dieses Projekts wurde das Potential von Becken zum Rückhalt und Abbau von Pflanzenschutzmitteln im Oberrheingebiet erforscht. Dazu wurde ein origineller mehrstufiger Ansatz genutzt, der auf innovative chemische Charakterisierungsverfahren und die Erprobung und Entwicklung von Instrumenten zur einzugsgebietsweiten Modellierung des Pestizidtransports zurückgreift. Außerdem wurde eine verwaltungstechnische Plattform entwickelt, auf der die verschiedenen Akteure Ihre Praktiken vergleichen und ihre Erfahrungen austauschen können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage

Dank diesem Projekt wurde eine neue grenzüberschreitenden Kläranlage in Wissembourg gebaut. Deutliche umweltrelevante Verbesserungen wurden geschaft:
– Rationalisierung des Raums, geringere Beeinträchtigung der Anlieger, verbesserte Prozesstechnologien und Einhaltung der Anforderungen als Natura-2000-Standort.
– Aufnahme der durch die Weinlese in den Gemeinden der Gegend erzeugten Verschmutzungsschwankungen.
– Verstärkte Betriebssicherheit, Einführung von Technologien und Materialien zur Senkung des Stromverbrauchs und optimale Nutzung oder Streichung von Abfallprodukten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Certi-Bio-Rhin – grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Certi-Bio-Rhin –  grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Im Rahmen des Projekts CERTI-BIO-RHIN, wurde ein trinationales grenzüberschreitendes Netzwerk im Bereich der Bildung zur ökologischen Landbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus wurden zweisprachige frei zugängliche Lernmaterialen gesammelt. Es wurden auch neue Materialien entwickelt, wie beispielsweise ein pädagogischer Simulationsbetrieb. Austausche und Fachseminare für Schüler, Ausbilder, Lehrer und Praktiker zum Kennenlernen von Methoden und Techniken des jeweiligen Nachbarlandes und zur Steigerung der Mobilität wurden ebenfalls durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030

Ziel des Projekts war es die länderübergreifende Grundwasserbewirtschaftung im Südpfalzischen – Nordelsässischen zu optimieren und Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten vor dem Hintergrund regionaler Klimaszenarien bis 2030 zu erarbeiten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ökoreporter ohne Grenzen

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Ökoreporter ohne Grenzen

Der Verein Petite Camargue Alsacienne, das Trinationbale Umweltzentrum (TRUZ) und das Kreismedienzentrum Lörrach (dem Landratsamt angegliedert) haben 2013-2014 gemeinsam vier Austauschprojekte für deutsche, französische und schweizer Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren durchgeführt. Die beteiligten Schüler mussten gemeinsam Reportagen zum Thema Biodiversität erarbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen dem Verein PCA und dem TRUZ hat zu ausgezeichneten Ergebnissen geführt, die in den unterschiedlichen Reportagen der Schüler und der Resonanz, die das Projekt in der Presse fand, deutlich wurden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Forum Global denken – lokal handeln

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Forum Global denken – lokal handeln

Der Verein Les Amis de la Confédération Paysanne de l’Alsace und der Verein Weltladen Regentropfen e.V. et BUND Umweltzentrum Ortenau aus Offenburg haben vom 5. bis 7. Oktober 2012 in Städten von Eurodistrikt wie Straßburg, Lahr und Offenburg ein Forum über die bäuerliche Landwirtschaft und die lokalen Alternativen für die industrielle Landwirtschaft veranstaltet. Die Veranstaltung umfasste auch einen friedlichen Marsch mit der Besichtigung von lokalen Bauernhöfen von Lahr über Offenburg nach Straßburg. Dadurch wollten die Veranstalter die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Not an Solidarität gegenüber den indischen Bauern Sans-Terres lenken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Optimierungs- und Pflegemassnahmen von ökologischen Hot Spots für seltene Tier- und Pflanzenarten im Dreiländereck – Aufbau einer trinationalen Unterhaltungsgruppe

Die drei Verbände Naturschutzbund NABU, Ligue pour la protection des oiseaux LPO und SVS/BirdLife Schweiz setzen sich daüfr ein, das ökologisch wertvolle Lebensräume, vor allem Streuobstwiesen – erhalten bleiben. Zu diesem Zweck konnten in den vergangenen Jahren mehrere Grundstücke im Dreiländereck gepachtet oder gar gekauft werden. Für die Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf und Wendehals ist es sehr wichtig, dass ihre Lebensräume optimal gepflegt und aufgewertet werden. Um diese Arbeiten auszuführen, wurde während der Projektlaufzeit die Kontaktdaten von über 100 Freiwilligen aus den drei Ländern zusammengestellt. Diese wurden von mehreren Fachpersonen aus den beteiligten Verbänden angeleitet und so in der Naturschutzpflege ausgebildet. Die Ehrenamtlichen kommen aus den drei Ländern. Sie trafen sich 18 Mal während der Projektlaufzeit zu Arbeitseinsätzen. Dabei fand ein intensiver grenzüberschreitender Austausch über die verschiedenen Pflegemethoden und Erkenntnisse statt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CERTI-RHIN – Grenzüberschreitendes Netzwerk der beruflichen Ausbildung benachteiligter Personenkreise

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

CERTI-RHIN – Grenzüberschreitendes Netzwerk der beruflichen Ausbildung benachteiligter Personenkreise

Die Integration benachteiligter Personen in Berufe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Hauswirtschaft im ländlichen Raum des Oberrheins – Ein strukturiertes grenzüberschreitendes Berufsbildungsznetzwerk aus Ausbildungs- und Zertifizierungsberhörden sowie Berufsausbildungseinrichtungen konnte gebildet werden

Das im Dezember 2009 initiierte Projekt CERTI-RHIN vereinte unter der Projektträgerschaft des Regierungspräsidiums Freiburg Mitglieder aus Wirtschaftsunternehmen und Ausbildungszentren in Frankreich und Deutschland miteinander, um Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ (Behinderungen, Langzeitarbetislosigkeit oder ohne Qualifikation) einen erleichterten Zugang zu einer Beschäftigung in Berufen des Handwerks und Dienstleistungen  zu ermöglichen. Im Speziellen zielte das Projekt auf die Implementierung von zweisprachigen Berufsbildugnsprogrammen zwischen Frankreich und Deutschland und der Intervention von Lehrern oder Ausbildern in die grenzüberschreitenden Ausbildungen. Auch wurden Modalitäten der teilweisen oder vollständigen grenzüberschreitenden Anerkennung von Zertifikaten eingeführt.

Im Rahmen des Projekts wurden Arbeitsgruppen, bestehend aus französischen und deutschen Experten, errichtet, welche die französischen und deutschen Ausbildungsstandards im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus miteinander vergleichen sollten. Aus diesen gemeinschaftlichen Vergleichen wurden Strukturen und Prozesse zur Entwicklung von gemeinsamen Rahmenplänen und Lernskripten erarbeitet. Auch erstellten die Experten Entwürfe, wie grenzüberschreitende Module und Bewertungssysteme in die Ausbildung implementiert werden könnten. Daneben wurden sieben binationale anerkannte Qualifizierungsmodule mit Kompetenzdifferenzierung nach dem europäischen Qualifizierungsrahmen (EQR) entwickelt.

Einen besonderen Stellenwert nahm auch der regelmäßige Austausch von pädagogischen Praktiken ein – ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus den zuständigen Stellen der Bildung konnte die Nachhaltigkeit des Projektes garantieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter