Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk

Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk

Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung im deutsch-französischen Oberrheingebiet – Das Projekt „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ hatte sich dies zum Projektauftrag gemacht und wurde nach drei Jahren Laufzeit im Sommer 2013 erfolgreich abgeschlossen.

Der französische Dachverband Ariena als Projektträger koordinierte in Zusammenarbeit mit der Ökologiestation Lahr und weiteren Projektpartnern das Projekt, aus welchem das Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein entstanden ist. Es stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Zusammenwachsen über die Grenzen hinweg dar und zeigte die gemeinschaftlichen Bemühungen, welche von einem großen Maß an Motivation und Elan getragen wurden.

Auf dem Weg zur Anneähreung an die Natur und Umwelt am Oberrhein

Im Rahmen des Projekts sollten Umweltpädagogen zusätzliche Kompetenzen im Bereich Sprache und Interkulturalität erlangen. Auf diese Weise sollte es in Zukunft möglich sein, auf gut ausgebildete und interkulturell sowie sprachlich kompetente Umweltpädagogen zurückgreifen zu können, damit diese deutsch-französische Projekte mit Umweltbildungseinrichtungen durchführen könnten. Insgesamt wurden 11 deutsche und 11 französische Umweltpädagogen ausgebildet, welche im Anschluss an die Blockfortbildungen grenzüberschreitende Schulprojekte durchführten.

Zudem wurden drei bilinguale und grenzüberschreitende Ausgaben der Umweltbildungszeitschrift “ ‚S Kernla“ im ganzen Oberrheingebiet verteilt.

Fortführung der Projektidee

Nach Projektabschluss im Juli 2013 waren sich alle Projektpartner einig darüber, dass dies nicht die Beendigung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung bedeuten sollte  – eine weitere Kooperation war auch für die Zukunft gewünscht. So fanden seit 2013 zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes statt: der pädagogische Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und französischen Umweltbildnern wurden ermöglicht, mehrtägige Fortbildungen zum grenzüberschreitenden Umweltpädagogen wurden durchgeführt, grenzüberschreitende Schulprojekte wurden realisiert – um nur ein paar der durchgeführten Maßnahmen zu nennen. Diese Aktionen zielen alle darauf ab, die Natur- und Umwelterziehung mit interkultureller Kommunikation und Sprachenlernen zu verbinden und auf diese Weise die Bürger und Bürgerinnen des Oberrheins einander näher zu bringen.

 

Themenbezogene Materialien können auf der Homepage
des Projekts gefunden werden

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wettbewerb und Ausstellung: „Wasser, Quelle aller Inspiration“

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Wettbewerb und Ausstellung: „Wasser, Quelle aller Inspiration“

Das Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe wollte mit diesem Wettbewerb die Blickwinkel der Bürger einander gegenüber stellen und die Menschen dazu anregen, über das Thema Wasser in ihrer Region oder im Allgemeinen nachzudenken. Das Projekt reihte sich einerseits in den Rahmen des Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation ein, andererseits lief es parallel zum 5. Weltwasserforum ab. Das Projekt „Wasser, Quelle aller Inspiration“ bestand aus zwei Phasen: Zuerst wurden die Einwohner des Eurodistrikt Regio Pamina eingeladen, an dem zirka sechsmonatigen Fotowettbewerb zum Thema Wasser teilzunehmen. Der Wettbewerb war sowohl für Laien als auch für Spezialisten aller Altersgruppen offen. Die Kandidaten erstellten ein fotographisches Werk, das ihre Sicht zum Thema Wasser ausdrückt. Eine deutsch-französische Jury verlieh anschließend Preise im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. In der zweiten Phase wurden die Werke in einer Wanderausstellung in verschiedenen Städten des Eurodistrikt Regio Pamina gezeigt. Diese Ausstellung sollte den Bewohnern die Gelegenheit bieten, die Verbindung, die die Preisträger zwischen dem Thema und der Kunst herstellen konnten, zu entdecken und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Wasserproblematik zu lenken. Insgesamt nahmen 84 Personen am Wettbewerb teil. Die Wanderausstellung besuchten über 1 000 Bürger.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Flüsse ohne Grenzen

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Flüsse ohne Grenzen

Die Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn hat sich in den letzten Jahren an zahlreichen Aktionen zu Gunsten des Fließgewässerschutzes beteiligt, von Pflegemaßnahmen bis hin zu Renaturierungen. Vor diesem Hintergrund sollte ein grenzüberschreitendes Projekt mit umweltpädagogischen Inhalten durchgeführt werden. Teil 1: grenzüberschreitende Schülerbegegnungen Im Laufe von drei Tagen begegneten sich rund 80 Kinder pro Exkursionstag (zwei deutsche und zwei französische Schulklassen) entlang des Steinbachs zwischen Lembach und Niedersteinbach. Die Kinder wurden durch die Mitarbeiter der Umweltbildungseinrichtungen betreut und durchwanderten verschiedene spielerische und pädagogische Stationen zum Thema Flüsse und deren Umwelt. Teil 2: Festveranstaltung Als Fortsetzung dieser grenzüberschreitenden Schülerbegegnungen wurd im Frühjahr 2013 ein Fest rund um das Thema Flüsse für die breite Öffentlichkeit veranstaltet. Diese Veranstaltung fand rund um das Biosphärenhauses in Fischbach statt. Insgesamt nahmen 240 Kinder an den Begegnungen teil, zum Fest der Flüsse kamen rund 150 Personen aus Deutschland und Frankreich.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Thematischer Wanderweg: zwei Weggefährten durch die Geschichte und über die Grenzen

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Thematischer Wanderweg: zwei Weggefährten durch die Geschichte und über die Grenzen

Die Gemeinden Wingen (F) und Nothweiler (D) liegen an der Grenze zur Pfalz und zum Elsass, inmitten des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats „Pfälzer Wald – Vosges du Nord“. Das Projekt sollte die Verbindung zwischen den Einwohnern der beiden Orte mittels einer Maßnahmen stärken, die Freizeitaktivitäten, die Entdeckung der Umwelt und die Sensibilisierung bzgl. des gemeinsamen historischen Erbes miteinander vereint : Burgruinen, Grenzpfähle, Überbleibsel vergangener Kriege, Traditionen und Bräuche… Ziel war es, die Begegnung zwischen den Bürgern, den Kindern und Jugendlichen, den Besuchern sowie den Touristen zu begünstigen und sie auf die Eigenheiten des Gebietes sowie die neuen Perspektiven, die Europa heute anbietet, aufmerksam zu machen. Das Konzept eines grenzüberschreitenden Wanderweges, der durch Informationsschilder eingeteilt ist, wurde durch den Wunsch nach Kommunikations- und Sensibilisierungsinstrumenten vervollständigt. Letztere sollten sich an ein breites Publikum wenden, insbesondere an die Schulkinder des Gebietes, um thematische Animationen zu ermöglichen. Die Erstellung und Verteilung eines zweisprachigen Animationsprogramms auf beiden Seiten der Grenze, sei es auf Basis der neu installierten Strukturen oder der pädagogischen Begleitbroschüre, strukturierte die Gesamtheit der Maßnahme. Die Arbeit erfolgte in enger Abstimmung mit der Steuerungsgruppe, die aus Mitgliedern der beiden Gemeinderäte und Einwohnern des Gebiets bestand. Das verantwortliche Team arbeitete vor Ort mit den Gewählten, den Einwohnern und den Vertretern von lokalen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen, um Informationen zu sammeln, welche die thematische Konzeption des Projektes bereicherten. Diese Partner wurden längerfristig in die Animation des Weges eingebunden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau

Ziel des Forschungsprojekts war gegen Krankenheiten der Weinrebe nachhaltig zu bekämpfen. Dank dieser Forschung können Resistenzgene für die Züchtung resistenter Rebsorten verwertet werden und neue Strategien für die Bekämpfung von Viruskrankheiten und Pilsen entwickelt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet

Im Rahmen des Projekts wurden eine Zustandsbeschreibung der ökologischen Obstund Gemüsebranche am Oberrhein und eine Marktstudie geschafft. Die Studien haben zur Erarbeitung eines Instruments zur Entscheidungsfindung für die Akteure zur Ermittlung der Ausbaupotentiale und der Vorzüge einer regionalen Erzeugung, um die Kontrolle und Optimierung der Erzeugungskosten und die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten beim Absatz geführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Metropolregion Oberrhein

Die Oberrheinregion ist geografisch und klimatisch eine Einheit. Dennoch hat man in den einzelnen Regionen heute im Bereich Klimaschutz und Energie große Unterschiede. Ziel des Projekts war es, ein trinationales Netzwerk Energie Metropolregion Oberrhein aufzubauen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde in Zusammenarbeit mit der Kommission Klimaschutz der D-F-CH – Oberrheinkonferenz, eine Koordinierungsstelle geschaffen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark

Um die Attraktivität des PAMINA-Rheinpark zu steigern und seiner Erweiterung gerecht zu werden, wurden verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen für die Zielgruppe Radfahrer durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

DIE WASSERGEWINNUNG IM SINNE EINER NACHHALTIGEN UND GRENZÜBERSCHREITENDEN BEWIRTSCHAFTUNG STRUKTURIEREN

Die Bezeichnung „blauer Planet“ für unsere Erde war noch nie so passend wie heute: Wasser ist für unsere Gesellschaften unverzichtbar – sowohl für die Trinkwassergewinnung als auch für die Erhaltung der Naturräume. Um diese lebensnotwendige Ressource zu schützen, wurden im Rahmen des Projekts PAWENA vernetzte Infrastrukturen für eine nachhaltige und grenzüberschreitende Trinkwasserversorgung gebaut. Nun ist eine vernünftige Wassernutzung möglich, bei der die Ökosysteme geschützt werden, indem die Entnahme aus dem Grundwasser begrenzt und das Wasser in Trockenzeiten aus dem untersten Grundwasserleiter gepumpt wird. Eine echte Lösung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung trotz der erheblichen Auswirkungen der Klimaerwärmung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

Publié par Adipso le Donnerstag 11 September 2025

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

EINE GRÜNERE LANDWIRTSCHAFT MIT AGRO FORM

Das Projekt AGRO Form hatte zum Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Düngemethoden mit geringeren Auswirkungen auf die Boden-, Luft- und Wasserqualität zu entwickeln. Mit einer Fokussierung auf innovative Methoden und die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots war das Projekt auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Agrarökologie am Oberrhein ausgerichtet. Die Landwirtschaft sowie der Wein-, Gemüse- und Obstanbau profitieren nun von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, was es möglich macht, die Entwicklung noch stärker in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzutreiben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter