Trinationales Netzwerk für Forschung und Weiterbildung im Weinbau
Trinationales Netzwerk für Forschung und Weiterbildung im Weinbau
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
NACHHALTIGE INNOVATIONEN IM WEINBAU MIT VITIFUTUR
Der Weinindustrie kommt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung am Oberrhein zu. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt Vitifutur ins Leben gerufen. Dieses grenzüberschreitend aufgestellte Forschungs- und Weiterbildungsnetzwerk im Weinbau wurde aufgebaut, um zum einen gezielte Maßnahmen zu entwickeln, mit denen sich die Verbreitung von Rebkrankheiten verhindern lassen. Zum anderen sollten den Weinbaubetrieben Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne einer gesunden Weinbaupraxis angeboten werden. Und schließlich ging es bei dem Projekt auch darum, einen Dialog zwischen Wissenschaft, Weinbauern und Verbrauchern zu etablieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Agrarökologie am Oberrhein: Identifizierung, gemeinsame Konzeption und Umsetzung von innovativen und nachhaltigen Produktionsverfahren
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
F&E IM DIENSTE DER LANDWIRTSCHAFT MIT AGRARÖKOLOGIE
Mit der Agrarökologie wird in der Landwirtschaft das Ziel verfolgt, auf die Gegebenheiten in der Oberrheinregion abgestimmte ökologische Methoden zu fördern und anzuwenden. Am Anfang stand eine Phase der Überlegungen, in deren Verlauf ein Netzwerk aus landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen aufgebaut wurde, um gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für eine gleichermaßen vernünftige und leistungsstarke Landwirtschaft zu finden. Im Anschluss daran machten sich die Akteure des Projekts an die praktische Umsetzung, indem Methoden eingeführt wurden, mit denen sich durch natürliche Alternativlösungen der Einsatz von Pestiziden verringern lässt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Straßen
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
RECYCLING FÜR EINEN BESSEREN WEG IM STRASSENBAU
Aufgrund seiner geografischen Lage verfügt der Oberrheinraum über ein besonders dichtes und stark befahrenes Straßennetz. Während dessen Zweckmäßigkeit im Alltag der Nutzer nicht zu bestreiten ist, stellt sich gleichwohl ganz offenkundig die Frage nach den Umweltauswirkungen. Grund hierfür ist, dass die intensive Nutzung dieser Straßen die Produktion großer Mengen an Ausbauasphalt zur Folge hat. Im Zuge des Erfahrungsaustauschs und der verschiedenen Untersuchungen zu diesem Thema konnten Recyclingmöglichkeiten für diese Mischungen aus Gesteinskörnungen und Bitumen herausgearbeitet werden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. In dem Leitfaden, den das Projekt ORRAP für die Gebietskörperschaften und die Straßenbauunternehmen erstellt hat, sind nun die entsprechenden Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastungen sowie darüber hinaus auch Lösungen enthalten, mit denen sich die Kosten für die Erhaltung der Straßenverkehrsnetze reduzieren lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Binationale Tier- und Natur- Fotoaustellung
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Bei dem Kleinprojekt ging es um eine Fotoausstellung entlang eines Wanderwegs, der durch die grenzüberschreitende Region verläufte. „Auf französischer Seite beginnt die Strecke in Kembs und folgt dem Radweg entlang dem Schifffahrtskanal Canal de Huningue bis nach Huningue; auf deutscher Seite führt der Weg dann nach Überquerung der Dreiländerbrücke am Rheinufer weiter bis zum LGS-Gelände in Weil am Rhein.
Der genutzte Radweg ist im Übrigen Teil der EuroVelo-Radwege 6 und 15.
Die Sujets der Fotografien richten sich an die in der Oberrheinregion lebenden Menschen aus beiden Ländern, da sie sich unter anderem mit der bedrohten Biodiversität im Rheingebiet befassen. Ebenfalls im Mittelpunkt stehen die Themen Liebe, Mutterschaft, Zärtlichkeit und ganz allgemein die Landschaften in der Welt.
Die Ausstellung wird auf einem 15 km langen Wanderweg in Frankreich und Deutschland mehr als 250 Fotos umfassen
und sechs Monate lang für alle kostenlos zugänglich sein. Darüber hinaus sind im Rahmen des Projekts auch zwei Veranstaltungen mit einem Programmblock „Vorträge und Filme“ geplant, bei dem in einem Kino die Filme der beiden Ehrengäste (ehrenamtliche Tierfotografen aus Frankreich und der Schweiz) gezeigt werden, gefolgt von einer Diskussionsrunde und einem Austausch mit dem Publikum. Es handelt sich um eine Veranstaltung für geladene Gäste und für die breite Öffentlichkeit; der Eintritt ist kostenlos. Die Presse aus beiden Ländern wird eingeladen. Für Interessierte werden kostenlose Fotoworkshops organisiert.„
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Bei diesem Kleinprojekt ging es darum, das Ausbildungsangebot für Rheinpark-Guides auf beiden Seiten des Rheins auszubauen, da es eine solche Ausbildung bislang nur auf badischer Seite gab.
Diese einjährige Ausbildung zielte auf den Erwerb von Grundkenntnissen insbesondere im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus ab, um im Oktober 2019 geführte Radtouren durch die neuen, auf diese Weise ausgebildeten und grenzüberschreitend tätigen Guides organisieren zu können.
Diese Ausbildung stellt ein grenz-überschreitendes Angebot dar, das sowohl deutschen als auch französischen Staatsbürgern offensteht. Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Module, die Kenntnisse im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus vermitteln. Zudem sieht sie die Entwicklung pädagogischer Materialien vor, damit die zukünftigen Guides in der Lage sind, eine geführte Tour eigenständig und unabhängig zu planen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
Ziel des Kleinprojekts „Von den Nachbarn lernen“ war, den Vereinen und Personen, die sich für die dauerhafte und solidarische Entwicklung im Süden des Oberrheins einsetzen, im Hinblick auf eine bessere Zusammenarbeit, Methoden und Mittel an die Hand zu geben, um sich besser kennenzulernen und voneinander zu lernen. Das Kleinprojekt, das in Form einer Impulsveranstaltung an den Start ging, ist ein Testlauf und ein Beispiel dafür, was das Projektkonsortium im Rahmen eines weiter gefassten Projekts auf die Beine stellen möchte. Das Event, das am 22. und 23. September 2017 stattgefunden hat, hat den Fokus auf drei Bereiche gelegt: Stadtgärten und kurze Öko-Vertriebswege, Arbeitslosigkeit der über 45-Jährigen, nachhaltige Entwicklung und Energiewende.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Expertennetzwerk zur Unterstützung der Institutionen, die für die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit der Asiatischen Tigermücke zuständig sind
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
GEMEINSAM GEGEN DIE INVASION DER TIGERMÜCKE
Um das Jahr 2015 tauchte in der Oberrheinregion ein neuer Schädling auf: die Tigermücke. Da dieses Insekt verschiedene Krankheiten übertragen kann (Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren), wurde die Entwicklung sehr genau beobachtet. Vor diesem Hintergrund war es den Akteuren des Projekts TIGER ein Anliegen, die für die Verbreitung dieser invasiven Art maßgeblichen Faktoren zu untersuchen, vor allem mit dem Ziel, die am Oberrhein lebenden Menschen über die Tigermücke und die möglichen Schutzmaßnahmen zu informieren. Darüber hinaus ging es bei diesem trinationalen Projekt auch darum, den lokalen Behörden und Institutionen die Instrumente an die Hand zu geben, die für die Bewertung und das Management des mit den invasiven Mücken verbundenen Gesundheitsrisikos benötigt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende Trinkwasserverbindungsleitung von Schönau (D) zum Ortsteil Wengelsbach, Gemeinde Niedersteinbach (F)
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
TRINKWASSER FÜR ALLE
Der Ortsteil Wengelsbach der französischen Gemeinde Niedersteinbach verfügte in der Vergangenheit nicht über einen permanenten Zugang zu Trinkwasser, da seine einzige Quelle durch ein natürliches Arsenvorkommen belastet ist, was in bergigen Gebieten durchaus vorkommen kann. Da die Lösungen, die vorgesehen waren, um den Ortsansässigen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, im Verhältnis zu der geringen Zahl der betroffenen Personen zu teuer waren, wurde vorgeschlagen, zwischen Wengelsbach und der nur drei Kilometer entfernten Gemeinde Schönau auf der anderen Seite der Grenze eine grenzüberschreitende Verbindungsleitung zu bauen. Verlegt wurde diese Leitung unter einem vorhandenen Feldweg, der dann in einen Radweg umgewandelt wurde, um gleichzeitig einen Beitrag zum grenzüberschreitenden Ausbau der Fahrradinfrastrukturen zu leisten. Die neue Verbindungsleitung bietet zudem die Möglichkeit, in der breiten Öffentlichkeit für das Leitungswasser, den Schutz der Wasserressourcen und die grenzüberschreitenden Dienstleistungen zu werben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
ZIEL: NACHHALTIGE INNOVATION
Der „Upper Rhine Cluster for Sustainability Research“ hat die FuE für nachhaltige Innovationen zu seiner Priorität gemacht. Dramatische Klimaveränderungen, alternde Energieinfrastrukturen, versiegende Ressourcen, übermäßiger Konsum und ausgeprägte soziale Ungleichheiten sind Alarmsignale, aus denen der Entschluss gefasst wurde, ein nachhaltiges Wachstum anzustreben. Nachhaltigkeit und Innovation stehen auch im Mittelpunkt der Vorhaben des Clusters. Mit der Bildung eines Netzwerks, das als Ideengeber fungiert, haben es sich die Akteure des Projekts zum Ziel gesetzt, die wissenschaftliche Exzellenz und die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein
Publié par Adipso le Dienstag 13 Mai 2025
WEIL LUFT KEINE GRENZEN KENNT
Das Hauptziel des Projekts ATMO-VISION besteht darin, den Institutionen und Verwaltungen am Oberrhein neue Instrumente bereitzustellen, mit deren Hilfe sich für diese Region Strategien zur
Verringerung von Schadstoffemissionen in die Luft erarbeiten lassen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Studien durchgeführt, Messungen vorgenommen, Modellierungen der Luftqualität erstellt, Untersuchungen zur Herkunft der Schadstoffe angestellt und Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt. Darüber hinaus ging es auch darum, auf eine trinationale Harmonisierung der Instrumente hinzuwirken, um noch konsequenter das Ziel verfolgen zu können, die Luftqualität im Oberrheinraum zu verbessern.
Broschüre des Projetks herunterladen :
Messung der Luftqualität 2018 im Oberrheingebiet
Messung der Luftqualität mit Mikrosensoren auf einer Drohne im Oberrheingebiet
Retour au blog Partager : Facebook Twitter