Klima und Luftqualität
Klima und Luftqualität
Publié par Anne-Sophie Mayer le Mittwoch 10 September 2025
Projekte ProgrammSchon früh war klar: eine bessere Luftqualität kann nur über die Grenzen hinweg gesichert werden. So ging mit der Lancierung der Interreg-Programme am Oberrhein im Jahr 1990 auch der Beginn der Förderung von Projekten zur Verbesserung des Klimas und der Luftqualität einher.
Analysen der Luftqualität geben Aufschluss über Vergangenheit und Zukunft

Schon im Jahr 1990 wurde das erste, großangelegte trinationale Projekt durch Fördermittel aus dem Interreg I Fond unterstützt: REKLIP, ein ambitioniertes Forschungsprojekt im Bereich der Klimatologie, konnte so eine Zusammenfassung seiner Ergebnisse im Klimaatlas Oberrhein Mitte Süd veröffentlichen. Seit 1995 ist der klimatologische Atlas online zugängig.
Der frankreichweit erste Aktionsplan zum Schutz der Atmosphäre (Plan de protection de l’atmosphère, PPA) für den Raum Straßburg-Kehl aus dem Jahr 1995 war zugleich ein grenzüberschreitend deutsch-französisches Projekt, gefördert aus Mitteln des Programms Interreg I. Die Luftreinhaltung wurde zunehmend zu einer gemeinsamen Aufgabe beider Länder. 1996 wurde der PPA mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Reinhaltung der Luft „LAURE“ in französisches Recht übertragen.
Ende der 90er Jahre wurden dank Interreg II Daten über die Lage der Luftverschmutzung im Rahmen der grenzüberschreitenden Luftqualitätsanalyse am Oberrhein für das gesamte trinationale Gebiet erhoben.

Dank des Projektes Atmo-rhenA, gefördert im Rahmen von Interreg III, kann man sich seit 2005 täglich über die Luftqualität in Deutschland, Frankreich und der Schweiz informieren.
Das von Interreg IV geförderte interaktive Tool Atmo-IDEE soll Betreibern von Industrieanlagen im Rahmen der Beantragung einer Betriebsgenehmigung bei der Vorbereitung des grenzüberschreitenden Bereichs „Luft“ und der damit verbundenen Prüfungen im Genehmigungsverfahren unterstützen.
Das aktuell umgesetztes Projekt Atmo-VISION schließlich ermöglicht, dank innovativer Technologien und der aktiven Einbindung der Bewohner aller drei Länder die Luftqualität grenzüberschreitend zu verbessern.

Die Luftreinhaltung wird zunehmend zum Querschnittthema
Der Klimaschutz wurde im Laufe der Zeit zu einem der zentralen Schwerpunkte, nicht nur in der Politik, sondern auch bei grenzüberschreitenden Projekten am Oberrhein. Dabei ist klar: Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, genügt es nicht mehr nur die Luftqualität zu analysieren. Deshalb rückt die Frage der Reduzierung potenzielle Luftbelastungen zunehmend in den Fokus von Projekten auch in anderen Bereichen, so auch:
- im Bereich der Mobilität mit SumoRhine
- in der Landwirtschaft durch Innov.AR
- bei zivilgesellschaftlichen Initiativen wie dem Grenzüberschreitenden Schülerparlament Luft-Klima-Energie oder im Klimasparbuch Straßburg-Ortenau
- oder bei der Energiewende dank BioCombust und OUIbiomasse
All diese Bemühungen werden nicht verhindern können, dass man sich auch am Oberrhein auf die folgen des Klimawandels vorbereiten muss. Der Frage, wie dies geschehen kann, widmen sich beispielsweise Projekten wie Climability und Climability Design für KMU am Oberrhein.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Spatenstich für das neue Wasserwerk PAWENA
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 10 September 2025
ProjekteDas Projekt PAWENA, das auf den Aufbau vernetzter Infrastrukturen zur Trinkwasserversorgung zwischen der Südpfalz und dem Nordelsass abzielt, organisiert der Spatentisch für seine Installation auf deutscher Seite in Steinfeld.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Auf eine gesunde Ernährungskultur!
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 10 September 2025
Ziel des Kleinprojekts „Solidarische Gärten des Dreilands“ war es, grenzüberschreitende Initiativen zu entwickeln, die sich für biologische Landwirtschaft, Permakultur und qualitativ hochwertige Lebensmittel für alle einsetzen.
Diese Ziele wurden erreicht, trotz der Covid-Krise, die dazu führte, dass einige Aktivitäten in den Workshops reduziert und die Fristen für die Umsetzung verlängert werden mussten. Es ist auch zu erwähnen, dass Workshops zur Verarbeitung und Konservierung von Gemüse sowie Workshops zum Austausch zwischen Gärtnern und Kleinbauern, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen, in Präsenzform abgehalten werden konnten. Diese Austauschtreffen fanden in Mulhouse, Freiburg und Basel statt.
Darüber hinaus wurden Interviews in Form von Videos über die Auswirkungen von Covid auf lokale Kleinbauern und Gärtner in Basel, Freiburg und Mulhouse geführt und im Netzwerk verbreitet. So wurde trotz dieses schwierigen epidemischen Kontextes die Zusammenarbeit zwischen den grenzüberschreitenden Partnern gestärkt und es gelang, die Ambitionen und die Dynamik des Netzwerks beizubehalten.
.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PAWENA : Pressekonferenz
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 10 September 2025
ProjekteDas PAWENA-Projekt veranstaltet am 7. November 2019 von 9:30 bis 10:30 Uhr eine Pressekonferenz in Bad Bergzabern. Zu diesem Anlass wird der rheinland-pfälzische Minister Herr Dr. Wissing dem Projektträger, „Grenzüberschreitender örtlicher Zweckverband Wissembourg – Bad Bergzabern“, offiziell den INTERREG-Förderbescheid überreichen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Fest des Wassers
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Organisation von drei Wochenenden für die breite Öffentlichkeit zum Erlebnis von Wasser in all seinen Formen. Auf dem Programm standen Konferenzen und Diskussionen, eine Kanutour, eine Wanderung, eine Fahrt auf dem Rhein sowie Spaziergänge.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Forum für Naturforscher und Pilz-Ausstellung in Chalampé
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Das Projekt bestand in Begegnungen und im Austausch mittels zweisprachiger Animationen, wie beispielsweise Erlebnisausflüge, Ausstellungen und Stände der Vereine, die sich für die Kenntnis und den Schutz der Umwelt in den drei Ländern einsetzen. Das Projekt richtete sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder, die an einem Spiele- und Bastel-Workshop „Natur“ teilnehmen konnten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Besseres Zusammenleben im grenzüberschreitenden Raum dank des Weltbürgerhauses
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Grenzüberschreitende Begegnungen, Seminare und Foren zu Themen wie Bürgerschaft, Jugend, solidarische Wirtschaft usw. an einem sozialverpflichteten Ort.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Euro-Symposium der Drechsler
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Treffen professioneller und Amateurdrechsler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Austausch von Informationen, Erfahrungen, Know-how, Vergleich der verschiedenen Kenntnisse und Praktiken unter Nachbarn, Präsentation der Arbeit des Drechslers für die Bewohner der drei Länder anlässlich einer Ausstellung (4-6 Wochen lang). Theoretische Vorträge durch Referenten aus den drei Ländern, Präsentation der verschiedenen Arbeitspraktiken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Initiative Energie TriRhena
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Ziel des Projekts war die Vernetzung von Akteuren aus Verbänden im Bereich des Umweltschutzes im gesamten Oberrheingebiet unter Einbindung der breiten Öffentlichkeit durch Info-Foren, Gesprächsrunden usw.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Woche „Neues Ufer”
Publié par Adipso le Mittwoch 10 September 2025
Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit zum Thema des Wassermanagements im transnationalen Oberrheinraum. Auf dem Programm dieser Veranstaltungen standen ein Fotowettbewerb, ein Projektwettbewerb (Jugendprojekte), pädagogische Spaziergänge, Workshops, interaktive Ausstellungen zum Ökosystem, zur Geschichte, zur Kultur in Bezug auf den Rhein sowie Aktionen zur Reinigung der Ufer.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter