Grenzüberschreitendes Forum für Naturforscher und Pilz-Ausstellung in Chalampé

Grenzüberschreitendes Forum für Naturforscher und Pilz-Ausstellung in Chalampé

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Grenzüberschreitendes Forum für Naturforscher und Pilz-Ausstellung in Chalampé

Das Projekt bestand in Begegnungen und im Austausch mittels zweisprachiger Animationen, wie beispielsweise Erlebnisausflüge, Ausstellungen und Stände der Vereine, die sich für die Kenntnis und den Schutz der Umwelt in den drei Ländern einsetzen. Das Projekt richtete sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder, die an einem Spiele- und Bastel-Workshop „Natur“ teilnehmen konnten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Besseres Zusammenleben im grenzüberschreitenden Raum dank des Weltbürgerhauses

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Besseres Zusammenleben im grenzüberschreitenden Raum dank des Weltbürgerhauses

Grenzüberschreitende Begegnungen, Seminare und Foren zu Themen wie Bürgerschaft, Jugend, solidarische Wirtschaft usw. an einem sozialverpflichteten Ort.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Euro-Symposium der Drechsler

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Euro-Symposium der Drechsler

Treffen professioneller und Amateurdrechsler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Austausch von Informationen, Erfahrungen, Know-how, Vergleich der verschiedenen Kenntnisse und Praktiken unter Nachbarn, Präsentation der Arbeit des Drechslers für die Bewohner der drei Länder anlässlich einer Ausstellung (4-6 Wochen lang). Theoretische Vorträge durch Referenten aus den drei Ländern, Präsentation der verschiedenen Arbeitspraktiken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Initiative Energie TriRhena

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Initiative Energie TriRhena

Ziel des Projekts war die Vernetzung von Akteuren aus Verbänden im Bereich des Umweltschutzes im gesamten Oberrheingebiet unter Einbindung der breiten Öffentlichkeit durch Info-Foren, Gesprächsrunden usw.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Woche „Neues Ufer”

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Woche  „Neues Ufer”

Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit zum Thema des Wassermanagements im transnationalen Oberrheinraum. Auf dem Programm dieser Veranstaltungen standen ein Fotowettbewerb, ein Projektwettbewerb (Jugendprojekte), pädagogische Spaziergänge, Workshops, interaktive Ausstellungen zum Ökosystem, zur Geschichte, zur Kultur in Bezug auf den Rhein sowie Aktionen zur Reinigung der Ufer.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

REKLIP: Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

REKLIP: Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd

Die verschiedenen regionalen Klimadaten zwischen den Bergketten Jura, Vogesen und Schwarzwald wurden nach einheitlichen Regeln aufgenommen, bearbeitet und digital formatiert. In der ersten Phase der grenzüberschreitenden Forschungsarbeiten REKLIP wurden diese Daten auf der Grundlage von Messungen, die zwischen 1950 und 1980 und mit Hilfe neuer Methoden (Satellitendaten, digitale Simulationen) durchgeführt wurden erstellt. Diese Arbeiten wurden im Oberrheinischen Klimaatlas veröffentlicht.

 

Bild: Lage der Messstationen im Rahmen des Projekts REKLIP
Quelle: www.reklip.org

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage Strasbourg

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage Strasbourg

Das Projekt hatte die Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage in Strassburg zum Gegenstand.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vergleichende Studie zum Umweltrecht

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Vergleichende Studie zum Umweltrecht

Ziel der umgesetzten Studie war es, Vorschläge bezüglich der Vereinheitlichung der Verfahren in Frankreich und Deutschland zu entwickeln, insbesondere was Umweltverträglicheitsprüfungen angeht (Zulassungsverfahren und Beteilung der Öffentlicheit).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wirtschaft und Umwelt südlicher Oberrhein

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Wirtschaft und Umwelt südlicher Oberrhein

Die durchgeführte Studie sollte eine ständige Begleitung der wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung im südlichen Grenzbereich des Oberrheins ermöglichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhaltung der ökologischen Vielfalt der Rheinauenwälder

Publié par Adipso le Sonntag 11 Mai 2025

Erhaltung der ökologischen Vielfalt der Rheinauenwälder

Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.Ziel des Projekts war es, ein gemeinsames Forschungsprogramm zum Aufbau und zur Erhaltung von Arten- und strukturreiche Waldbestände zu schaffen, mit dem Ziel das gemeinsame Naturerbe zu schützten und nachhaltig zu entwickeln.
Die in diesem Sinne sollte eine nachhaltige Forstwirtschaft ökologische, ökonomische und soziale Funktionen erfüllen (z.B. Arbeitsplatzsicherung, Hochwasserschutz, Erholungs- und Naturschutzfunktion). Das Untersuchungsgebiet von 2.819 ha lag zwischen Marckolsheim auf französischer Seite und Wyhl auf deutscher Seite.
Die Projektpartner entwickelten gemeinsam Methoden zur Beschreibung von Waldlebensräumen und Bewertung von Arten- und Strukturvielfalt, auf deren Basis eine gemeinsame Strategien entwickelt werden konnten, um
– den Naturschutz näher an die Waldbewirtschaftung der Rheinwälder zu bringen;
– die Revitalisierung der Gewässersysteme zu ermöglichen; und
– den Hochwasserschutz zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter