Europa macht’s möglich… seit mehr als drei Jahrzehnten!

Europa macht’s möglich… seit mehr als drei Jahrzehnten!

35 Jahre Interreg: Gemeinsam über Grenzen hinweg

Seit Beginn des Programms vor 35 Jahren hat Interreg europaweit mit über 40 Milliarden Euro mehr als 30.000 Projekte gefördert, die über 135.000 Partner involvierten.

Ein Europa, das täglich im Alltag spürbar ist: Genau das macht das Programm Interreg seit mehr als einer Generation möglich. Wo früher in vielerlei Hinsicht Grenzen waren, sind heute Brücken entstanden – im übertragenen wie im wörtlichen Sinne. Im Jahr 2025 feiert Interreg sein 35-jähriges Bestehen und blickt zurück auf zahlreiche grenzüberschreitende Projekte, die die Lebensqualität der Menschen in Europa nachhaltig verbessert haben.

 

Wie alles begann

Mit der Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft in den 1980er Jahren wurde deutlich: Ein zusammenwachsendes Europa braucht auch funktionierende Kooperation entlang der Grenzen, um Entwicklungsunterschieden zwischen den Regionen entgegenzuwirken. Ausgehend von dieser festen Überzeugung führte die EU 1990 die Interreg-Programme ein.

Heute ist Interreg fester Bestandteil der EU-Regionalpolitik und firmiert seit 2007 unter dem Begriff « Europäische Territoriale Zusammenarbeit » (ETZ). Ziel ist es, Nachbarregionen gemeinsam weiterzuentwickeln und bestehende Hürden für Zusammenarbeit abzubauen – denn viele Herausforderungen machen an Grenzen keinen Halt.

Während zu Beginn primär strukturelle Themen im Vordergrund standen, um eine solide Basis für Zusammenarbeit zu schaffen, so fördert das Programm heute Projekte aus nahezu allen Lebensbereichen, inklusive Umweltschutz, Kultur, Bildung, Raumplanung und Infrastruktur. Auf diese Weise sorgt Interreg für eine nachhaltige, innovative und integrative Entwicklung Europas über Grenzen hinweg.

Was einst mit einem Budget von gut einer Milliarde Euro begann, ist zu einem starken Förderinstrument geworden : Für die aktuelle Förderperiode 2021-2027 stehen europaweit rund 8 Milliarden Euro zur Verfügung.

 

Von Anfang an dabei: Wie Interreg am Oberrhein vom Pilotprojekt zum Erfolgsmodell wurde

Auch am Oberrhein feiert Interreg dieses Jahr sein 35-jähriges Jubiläum!

Das Gebiet des Oberrheins (PAMINA-Raum) nahm an der Pilotphase des Interreg Programms 1989-1990 teil und gehört damit zu den europäischen Pionierregionen. Aus der ersten Pilotphase entstanden zunächst zwei Programme: PAMINA für den Norden des Gebiets und Oberrhein Mitte-Süd für den Rest der Grenzregion. Im Jahr 2007 wurden die beiden Programme zum aktuellen Programm Interreg Oberrhein zusammengeführt.

Bis heute hat das Programm bereits über 900 Projekte mit 257 Millionen Euro Fördermitteln finanziert. Und es geht immer weiter! In der aktuellen Förderperiode 2021-2027, für die Fördergelder in Höhe von 125 Millionen Euro zur Verfügung stehen, sind bereits 53 Projekte in der Umsetzung und viele weitere werden folgen. Europa macht’s möglich!