Tagung "Soziale Stadt"
Tagung „Soziale Stadt“
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Organisation einer eintägigen Konferenz in Freiburg zum Thema der urbanen und sozialen Entwicklung, insbesondere zum Thema der Bürgerbeteiligung. Deutsche und französische Experten haben versucht, Antworten auf die aktuellen Fragestellungen zu geben wie beispielsweise „die Herausforderungen, vor die die demografischen und sozialen Entwicklungen die Stadt stellen“, „die Wohnsegregation: die großen Wohnsiedlungen“ oder auch „Was macht eine Stadt sozial?“ usw. An dieser Konferenz haben Fachleute, Studenten, Abgeordnete und Bürger teilgenommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Hoppla – Grenzüberschreitende Kommunikation
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Projekt-Infoblatt im Aufbau
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Destination Lebendiger Rhein: für einen nachhaltigen Tourismus am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das Projekt hatte zum Ziel, den nachhaltigen Tourismus in den rheinischen Naturräumen zu entwickeln.
Die Arbeit der Partner hat dazu beigetragen, bestehende Rundwege zu strukturieren und neue Ökotourismus-Rundwege zu entwickeln (touristischer Rundweg zwischen Rhinau, Kappel, Schwanau und Daubensand, Verbindung der Fusswege zwischen Marckolsheim und Sasbach (Limburg)).
Nachdem die Daten zum Ökotourismus im Rheinland erfasst und zusammengefasst wurden, haben die Partner grenzüberschreitende ökotouristische Angebote entwickelt und getestet (insbesondere Pauschalangebote).
Eine weitere Achse des Projekts war die Öffentlichkeitsarbeit. Die Erstellung eines gemeinsamen Corporate Design war der Grundstein für die Entwicklung verschiedener Informationsträger: Schilder für den mobilen Stand „lebendiger Rhein“, Vorstellungsprospekt, dreisprachige Webseite und Broschüre „Nachhaltiger Tourismus am Oberrhein“ für die breite Öffentlichkeit.
Umfassende Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen haben die umgesetzten Aktionen vervollständigt. Insgesamt wurden 40 Organisationen sensibilisiert und 23 Tourismuseinrichtungen haben sich der Initiative angeschlossen.
Um die Initiative auf lokaler Ebene zu verankern, haben die Partner grenzüberschreitende Wanderungen am Rhein sowie ein grenzüberschreitendes Rheinfest in Rhinau organisiert.
Durch dieses Projekt konnten die Partner deutsche Partner in den Verein Rhin Vivant aufnehmen und das Netzwerk ausweiten. Dies geschah insbesondere durch die Organisation von 4 grenzûberschreitenden Treffen zum Begriff des nachhaltigen Tourismus und zur europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in geschützten Gebieten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Weintourismus Baden und Elsass
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel des Projekts war es, neue Vertriebswege und Marketingansätze für weinwirtschaftliche Erzeugnisse der Regionen Schwarzwald/Baden und Elsass vorzuschlagen und auszuprobieren.
Um neue Kunden und Touristen anzusprechen, konnte im Projekt dazu beigetragen werden, das Direktmarketing und das Cross-Marketing für Weine aus dem Schwarzwald/Baden und dem Elsass auszubauen und, durch die Festlegung von Qualitätsrichtlinien, ein qualitatif hochwertiges Image zu entwickeln.
Die Partner wollten ebenfalls ein Angebot im Weintourismus entwickeln und drei Pilotprojekte für den Vertrieb starten (Busreisen, Kreuzfahrten und Flughäfen). Diese Ziele konnten jedoch nicht erreicht werden.
Trotzdem hat das Projekt die Zusammenarbeit zwischen den Winzern und den Tourismusakteuren auf grenzüberschreitender Ebene sowie die Durchführung von gemeinsamen Marketingkampagnen der Tourismus- und Weinwirtschaft auf internationelen Märkten ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Mobil(e) Regio Tanz Festival
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das Projekt bestand darin, ein zweijährliches Festival für zeitgenössischen Tanz ins Leben zu rufen, dessen erste Ausgabe vom 27. September bis zum 6. Oktober 2002 stattfand. Es hatte ebenfalls zum Ziel, eine stetige grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Kreierens und des Vertriebs von zeitgenössischem Tanz zu fördern.
Das grenzüberschreitende Tanzfestival wurde in 9 Partnerstädten in Frankreich, Deutschland und der Schweiz organisiert.
9 Partner haben sich ausserdem im Rahmen des künstlerischen Labels „mobil(e) danse dans la Regio/ Tanz in der Regio“ zusammengeschlossen und haben die Vorführung und Tour einer Tanzaufführung koproduziert.
Über 40 Verkaufsstellen haben sich zu einem Netzwerk zusammen geschlossen und nutzen dasselbe Verkaufssystem für Eventtickets. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Massnahme kompliziert umzusetzen ist, woraufhin sie eingestellt wurde.
Die Partner haben ausserdem versucht, ihre Preise anzugleichen. Die Unterschiede zwischen den gewöhnlichen Preispolitiken der verschiedenen Einrichtungen sowie die unterschiedlichen Ansätze bezüglich des Publikums haben die Möglichkeit, in Bezug auf eine gemeinsame Preispolitik einen Konsens zu finden, starkt reduziert. Die Partner haben in Folge ihre gewöhnlichen Preise beibehalten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Regioartline.org
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das Projekt hatte zum Ziel, das online Kunstmagazin www.regioartline.org, das bisher auf das Badenerland begrenzt war, grenzüberschreitend für die trinationale Region auszubauen.
Das Magazin, das von einer Redaktion mit Kulturjournalisten aus den drei Ländern verfasst wird, dient als Portal für die Verbreitung von Kunst und die Entwicklung eines anerkannten Kunst- und Medienjournalismus. Dank dieses Projekts konnte ausserdem ein Künstlerverzeichnis geschaffen werden, das dazu dient, die Vernetzung von Künstlern und Einrichtungen durch Präsentationen im Internet zu erleichtern und deren Arbeit durch neue Medien zu unterstützen.
Das Projekt wurde anschliessend auch im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein umgesetzt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Forum für Geschichte und Kultur der Regio TriRhena
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel des Projekts war es, die grenzüberschreitende Geschichte durch drei Massnahmen, die sich gegenseitig ergänzen zu präsentieren:
– Die Durchführung einer interaktiven und zweisprachigen Dauerausstellung im Museum am Burghof in Lörrach mit einem umfassenden pädagogischen Begleitprogramm über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Diese Ausstellung sollte die vershiedenen Perspektiven der drei Länder gleichermassen darstellen.
– Die Herausgabe eines 250seitigen, zweisprachigen Werks über die RegioTriRhena und ihre Geschichte. Dieses ist reich an Illustrationen und wurde von einem trinationen Team an Autoren und Fachredakteuren erarbeitet. Allerdings ging diese Massnahme aufgrund des Mangels an grenzüberschreitenden Studien in der Regio nur langsam foran und seine Herausgabe musste verschoben werden. Das geschichtliche Werk zur Regio konnte schliesslich 2007 herausgegeben werden.
– Die zeitgleich mit der Ausstellung und der Arbeit am Buch durchgeführte Erstellung einer digitalen Datenbank. Diese beinhaltet Informationen zu ungefähr 2000 historisch und kulturell interessanten Objekten mit Bezug zur RegioTriRhena.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BAAL novo – Theater über Grenzen in BAden und Alsace
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts konnte eine deutsch-französische Theatereinrichtung, die paritär verwaltet und geleitet wird entwickelt werden. Die grenzüberschreitende Aspekt war in diesem Projekt dank einer integrierten Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Organisation vollständig präsent.
Im Rahmen dieser Einrichtung haben die Partner 2 – 3 mal pro Jahr eigene Stücke grenzüberschreitend produziert, die sich sowohl an Erwachsene, als auch an Jugendliche oder Kinder richteten.
insgesamt fanden 40-50 Aufführungen sowohl in Baden als auch im Elsass statt.
Zusätzlich zu den Theaterstücken für Schüler wurde ein pädagogisches Begleitprogramm entwickelt, dass die Zweisprachigkeit, das Verständnis für den Nachbarn und das Verständnis der Stücke fördern sollte.
Dieses Programm bestand aus einer Begleitung der jungen Menschen bei den Aufführungen, pädagische Dokumente, Theaterworkshops und dem Einsatz in Schulen.
Während des Durchführungszeitraums des Projekts hat BAAL novo 25 Künstler, die hauptsächlich aus dem Grenzgebiet stammen beschäftigt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung der grenzüberschreitenden Rock- Pop- und Jazzszene am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das Projekt hatte zum Ziel, aktuelle Musik zu fördern. Das Projekt beinhaltete grenzübschreitende Konzerte, musikalische Fortbildungen aber auch die Einrichtung eines Kontaktnetzwerks.
Das Team von Europop hat 9 Konzerte in Deutschland und 10 Konzerte im Elsass sowie das Open Air Festival „Planète Neuf-Brisach“ organisiert. Ausserdem wurde die Organisation von über 40 Konzerten und mehreren Multimedia-Veranstaltungen initiiert.
Ein deutsch-französischer Wettbewerb wurde entwickelt, deren Gewinner die Möglichkeit erhielten beim Open Air Festival „Planète Neuf-Brisach“ von Europop vor einem grossen Publikum aufzutreten. Die Auswahl der Kandidaten wurde von einer deutsch-französischen Jury übernommen.
Die zweisprachige Internetseite „www.europop.eu“ wurde erstellt. Über vielzählige Radioprogramme hinaus ist dieses Musikportal zu einem Informations- und Kontaktinstrument der Europop-Partner und einem Hilfsmittel für die Musikszene am Oberrhein geworden.
Die Multimediakompilation auf CD „Planète Neuf-Brisach“ sowie ein Musik-spezifisches deutsch-französisches Wörterbuch wurden produziert. Diese wurden den Medien und den Kulturakteuren übermittelt. Die Veranstaltungen, die im Rahmen der grenzüberschreitenden Fortbildung für Musikpädagogen zu Popmusik vorgesehen waren fanden auf beiden Seiten des Rheins statt.
Die für das Projekt entwickelte Zusammenarbeit wurde über den Zeitraum der Interreg-Förderung hinaus weitergeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationales Ruderzentrum
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
2008 wurde in Niffer am Ufer des Rhein-Rhône-Kanals mit Unterstützung durch Interreg das trinationale Ruderzentrum ausgebaut und neu ausgestattet, um den Sportlerinnen und Sportlern aus den drei Ländern bessere Bedingungen in einer natürlichen Trainingsumgebung bieten zu können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter