Entwicklung eines euroregionalen Kulturkonzeptes für Nord-Elsass und Südpfalz
Entwicklung eines euroregionalen Kulturkonzeptes für Nord-Elsass und Südpfalz
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Das Projekt strebte den Beginn einer Kooperation bezüglich der musikalischen Programmplanungen des „Festival international de musique de Wissembourg“ und des „Klavierherbst“ in Bad Bergzabern an. Die Idee für eine Kooperation der beiden Strukturen beruhte dabei auf den folgenden Feststellungen: das musikbegeisterte Publikum besteht aus Besucher(inne)n von beiden Seiten der Grenze; der Herbst ist die Hochsaison im Tourismus der Region; das lokale Publikum ist für anspruchvolle Musikveranstaltungen empfänglich. Dem übergeordneten Projektziel der „Entwicklung eines euroregionalen Kulturkonzepts“ zur Beförderung des grenzüberschreitenden Publikumsaustausch näherte sich das Projekt im ersten Schritt mit der Kooperation der beiden musikalischen Programme. Es erfolgten eine synergetische Vernetzung der Öffentlichkeitsarbeit und ein vertiefter Informationsaustausch bezüglich der Konzertorganisation. Für das junge Publikum (unter 15 Jahren) waren beide Veranstaltungen kostenlos. Insgesamt nahmen rund 5 000 Personen an der Veranstaltung sowie an den Aktivitäten des Projektes teil.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Flüsse ohne Grenzen
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Die Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn hat sich in den letzten Jahren an zahlreichen Aktionen zu Gunsten des Fließgewässerschutzes beteiligt, von Pflegemaßnahmen bis hin zu Renaturierungen. Vor diesem Hintergrund sollte ein grenzüberschreitendes Projekt mit umweltpädagogischen Inhalten durchgeführt werden. Teil 1: grenzüberschreitende Schülerbegegnungen Im Laufe von drei Tagen begegneten sich rund 80 Kinder pro Exkursionstag (zwei deutsche und zwei französische Schulklassen) entlang des Steinbachs zwischen Lembach und Niedersteinbach. Die Kinder wurden durch die Mitarbeiter der Umweltbildungseinrichtungen betreut und durchwanderten verschiedene spielerische und pädagogische Stationen zum Thema Flüsse und deren Umwelt. Teil 2: Festveranstaltung Als Fortsetzung dieser grenzüberschreitenden Schülerbegegnungen wurd im Frühjahr 2013 ein Fest rund um das Thema Flüsse für die breite Öffentlichkeit veranstaltet. Diese Veranstaltung fand rund um das Biosphärenhauses in Fischbach statt. Insgesamt nahmen 240 Kinder an den Begegnungen teil, zum Fest der Flüsse kamen rund 150 Personen aus Deutschland und Frankreich.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begegnungen und Mobilität am Rhein
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Ausgehend von der Feststellung, dass die Rheinübergänge den grenzüberschreitenden Naherholungstourismus fördern und das Zusammenwachsen der Region unterstützen, sollte mit kontinuierlich stattfindenden Veranstaltungen in den nächsten Jahren dieses Zusammenwachsen gefördert werden. Hierzu fand das erste deutsch-französische Wochenende der „Begegnungen und Mobilität am Rhein“ am 29. und 30.06.2013 statt. Zentrale Schwerpunkte der Veranstaltungsangebote bildeten die Rheinübergänge Drusenheim – Rheinmünster/Greffern Neuburg – Rheinstetten/Neuburgweier Der Projektträger und seine Partner luden die Bevölkerung und die Besucher ein, die kulturelle, künstlerische und kulinarische Vielfalt der grenzüberschreitenden Region bzw. den Rheinpark zu entdecken und sich über die Besonderheiten zu informieren sowie gemeinsam bzw. grenzenlos zu feiern. Aktive Bürgerbegegnungen wurden in diesem Zusammenhang gefördert und nachbarschaftliche Beziehungen vertieft. Zudem gab es verschiedene Angebote zur grenzüberschreitenden, sanften Mobilität: Radwandertouren, Zubringerfahrten des ADFC zum Fest, Verlängerung der Fährzeiten, Sperrung der Wintersdorfer Brücke für den PKW-Verkehr. An den Veranstaltungen entlang des Rheins sowie an den dazugehörigen Begegnungen nahmen rund 10 000 Personen aus Deutschland und Frankreich teil.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Hepatologische Spitzenforschung am Oberrhein : Hepatitis C Virus : Vom Zelleintritt bis zum Hepatozellulären Karzinom und zur Lebertransplantation
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) mit seinen Folgen Leberzirrhose, Leberzellkarzinom sowie Lebertransplantation führen zu einer wesentlichen volksgesundheitlichen sowie volkswirtschaftlichen Belastung. Dieses Projektes hat dazu beigetragen, eine HCV-Impfung, neue antivirale Therapiestrategien inkl. der Verhinderung einer Reinfektion nach Lebertransplantation, sowie Immuntherapie bei Leberzellkarzinom zu entwickeln.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
TIGER – Trinationale Initiative Gehirnerkrankungen
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Fokus dieses Forschungsprojekts war die Entwicklung neuen Ansätzen zur Behandlung von Gehirnerkrankungen, die durch elektrische, pharmakologische oder optische Stimulation die Netzwerkaktivität stabilisieren und deren Funktionalität wieder herstellen. Dank diesem erheblichen Durchbruch könnten unterschiedliche Behandlungswege zur Wiederherstellung gesunder Netzwerkaktivität eingesetzt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Mit diesem Projekt, hat sich die Säule Wissenschaft eine funktionale Governance-Struktur gegeben, welche es ihr ermöglichte, thematische Prioritäten für die kommenden Jahre zu setzen. Diese wurden in der aktualisierten TMO-Strategie 2020 festgehalten. In struktureller Hinsicht ermöglicht die Schaffung und Nachhaltigkeit der Stelle des Koordinators eine dauerhafte Vision der Organisation zu geben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung von Instrumenten für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse aus dem Oberrheingebiet
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurden eine Zustandsbeschreibung der ökologischen Obstund Gemüsebranche am Oberrhein und eine Marktstudie geschafft. Die Studien haben zur Erarbeitung eines Instruments zur Entscheidungsfindung für die Akteure zur Ermittlung der Ausbaupotentiale und der Vorzüge einer regionalen Erzeugung, um die Kontrolle und Optimierung der Erzeugungskosten und die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten beim Absatz geführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
BACCHUS: Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Ziel des Forschungsprojekts war gegen Krankenheiten der Weinrebe nachhaltig zu bekämpfen. Dank dieser Forschung können Resistenzgene für die Züchtung resistenter Rebsorten verwertet werden und neue Strategien für die Bekämpfung von Viruskrankheiten und Pilsen entwickelt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Internationales Destinationsmarketing UPPER RHINE VALLEY
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
In diesem Projekt wurde Tourismusmarketing für die Dreiländer-Destination am Oberrhein betrieben. In diesem Rahmen wurde die Region auf Messen und in der Presse beworben, wurden enge Kooperationsnetze mit regionalen Akteuren geschlossen und Tourismusprodukte entwickelt. Die Bekanntheit der Destination Upper Rhine Valley hat beträchtlich zugenommen. Zwischen 2012 und 2014 erhöhten sich die Übernachtungszahlen um insgesamt 3,7% bzw. jene für die Länder USA, Kanada, China, Japan und Russland um 12,2%.
Bild : https://www.upperrhinevalley.com/en/regions-cities/regions/alsace
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
IT2Rhine 2020 – E-Commerce
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Das Projekt IT2RHINE 2020 E-Commerce hatte zum Ziel, sich den Herausforderungen des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs im Oberrheingebiet zu stellen und passende Lösungsansätze zu finden. Das projekt hat die drei Zielgruppen des Marktes berücksichtigt: Verbraucher, Online-Händler und IKT-Dienstleister, die den Online-Händlern technische Lösungen anbieten. In der ersten Phase wurde eine Marktstudie umgesetzt und in einer zweiten Phase befassten sich die Partner mit der Erstellung einer Reihe von Hilfsmitteln und praktischen Leitfäden zur Sensibilisierung der einzelnen Zielgruppen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter