LBBR: Lupus BioBank des OberRheins
LBBR: Lupus BioBank des OberRheins
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurde eine weltweit einzigartige Lupus-Kohorte gegründet. Die Art des Projekts und dessen Durchführung haben der Forschung im Bereich seltener Autoimmunkrankheiten neuen Schwung gegeben. Das Netzwerk von 17 Einrichtungen erleichtert die Annäherung der Wissenschaftler, die in ihren jeweiligen Instituten an denselben Themen arbeiten, erheblich. Die geschaffene Biobank hat den geleisteten Forschungsarbeiten außerdem zu weltweitem Ansehen durch die wissenschaftliche Gemeinschaft verholfen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationales Institut für Pflanzenforschung (TIP)
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Ziel dieses Projekts war die Gründung des Trinationale Instituts für Pflanzenforschung am Oberrhein. Dieses hat Synergien in Forschung und Lehre im Bereich Pflanzenforschung in Form gemeinsamer Forschungsprojekte, Workshops und Kursen für Studierende und Postgraduierte, sowie der Entwicklung neuer Wege zur Nutzung von Hochtechnologie-Plattformen ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Oberziel des Projekts war es, entlang dieser grenzüberschreitenden „Grüne Straße“ grenzenlose Reisen und den Austausch zu erleichtern. Hierfür wurden drei konkrete Maßnahmen durchgeführt: eine digitale Karte, eine Studie „Ohne Auto: mobil entlang der Grünen Straße“ sowie nachhaltige touristische Veranstaltungen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
TriNeuron
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Neurex stellt in einem Grenzraum 110 Neuro-Forschungseinrichtungen und über 1200 Forschern dar, die unterschiedlichste Ansätze und Techniken zum Einsatz bringen. Die Partner des TriNeuron-Projekts haben im Rahmen des Neurex-Netzwerks die Bedingungen geschafft, um eine Exzellenz-Forschung zu gewährleisten, die Wettbewerbsfähigkeit im Oberrheingebiet zu verbessern und den Weg zu einem trinationalen Neurocampus zu schaffen. Dabei wurden die bisher erworbenen Kenntnisse über das Gehirn für die Gesellschaft nutzbar gemacht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erschliessung der Südlichen Industriezonen des binationalen Flughafens Basel-Mulhouse
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Um die Kooperation und die Attraktivität des binationalen Flughafens und darüber hinaus des Oberrheingebiets insgesamt zu verstärken, wurde die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets einschließlich der entsprechenden Erschließungsmaßnahmen geschaffen, um die Ansiedlung von Unternehmen im Bereich der Wartung und des Ausbaus von Flugzeugen zu ermöglichen.
Die im Rahmen des Projektes vorgesehenen Bauarbeiten haben deshalb u. a: die Schaffung von 2 getrennten französischen und schweizerischen Zollsektoren; die Verbindung der beiden Zollsektoren mit dem Straßennetz des jeweiligen Staatsgebiets sowie die direkte Anbindung an das französische und schweizerische Telefonnetz, ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Neurex+: Wettbewerb & Innovation
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Neurex ist ein trinationales Netzwerk im Bereich der grundlegenden, klinischen und angewandten Neurowissenschaften.
Das Interreg IV Projekt hat die Entwicklung und die Strukturierung dieses Forschungsbereichs am Oberrhein ermöglicht. Dieses Ziel wurde durch die Gründung einer spezifischen trinationalen Ausbildung, die Organisation von zahlreichen Workshops und Vorträgen, und auch die Vergabe von Stipendien für Forscher und Start-ups erreicht.
Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit wurden ebenfalls angeboten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Um die Attraktivität des PAMINA-Rheinpark zu steigern und seiner Erweiterung gerecht zu werden, wurden verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen für die Zielgruppe Radfahrer durchgeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Netzwerk zur Förderung der synthetischen Biologie im Oberrhein-Gebiet (NSB-Oberrhein)
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Ziel des Projekts war die Einführung eines „internationalen Masterstudiengangs“. Der Fokus dieses Studiengangs wurde auf den besonders innovativen Sektor der synthetischen Biologie gesetzt. Er wurde im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen Basel, Freiburg, Karlsruhe und Straßburg durchgeführt. Die Einführung eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts zur Erforschung und Behandlung neurodegenerativer Krankheiten mit den Werkzeugen der synthetischen Biologie hat diese Zusammenarbeit noch verstärkt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Aufbau eines trinationalen Energie Netzwerkes Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
Die Oberrheinregion ist geografisch und klimatisch eine Einheit. Dennoch hat man in den einzelnen Regionen heute im Bereich Klimaschutz und Energie große Unterschiede. Ziel des Projekts war es, ein trinationales Netzwerk Energie Metropolregion Oberrhein aufzubauen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde in Zusammenarbeit mit der Kommission Klimaschutz der D-F-CH – Oberrheinkonferenz, eine Koordinierungsstelle geschaffen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau
Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025
DEN RHEIN BEI GAMBSHEIM ZU ÜBERQUEREN WAR NOCH NIE SO EINFACH UND SICHER
Bei der in den 1970er Jahren erbauten Brücke zwischen Gambsheim und Rheinau war für Fußgänger und Radfahrer keine sichere Überquerung mehr möglich. Um diesen Mangel zu beheben, wurde im Rahmen des Projekts PK309 eine Brücke für nicht motorisierte Zweiräder und Fußgänger gebaut. Auf diese Weise war es möglich, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit an den Rheinufern zu leisten und zugleich den Nutzern einen Anreiz zu einer
umweltfreundlicheren Mobilität zu bieten. Damit hat das Projekt „PK309“ dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine weitere Dimension verliehen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, den Ökotourismus rund um den Staudamm Gambsheim-Rheinau und eine der größten Fischtreppen in Europa aufzuwerten (die im Übrigen bereits aus einem anderen Interreg-Projekt hervorgegangen ist).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter