Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

ZIEL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MIKROSOZIALE ANALYSE VERBINDEN

Das Projekt SMI (Smart Meter Inclusif) hatte zwei Hauptziele: die Entwicklung eines leistungsstarken KI-basierten Instruments, mit dem die Verbraucher Einfluss auf ihren Energieverbrauch haben und dessen Sicherheit in einem sehr uneinheitlichen Netz stetig verbessert werden kann. Auf der Grundlage der grenzüberschreitend durchgeführten Studie konnten die am Projekt SMI beteiligten Akteure nicht nur Empfehlungen für den regionalen Markt geben, sondern auch die Ausweitung des Projekts auf den internationalen Markt unterstützen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT

Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

OPTIMIERUNG DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT

Das Hauptziel der strategischen Studie zum Rollmaterial am Oberrhein bestand darin, den Menschen in dieser Region die Mobilität zwischen unseren drei Ländern zu erleichtern. Zu den Schwerpunktthemen der Studie gehören unter anderem die Erweiterung des Angebots an grenzüberschreitenden Bahnstrecken, die Modernisierung und Erneuerung der Fahrzeuge und auch die Einführung einer gemeinsamen Zulassung für die drei betroffenen Länder. Mit dieser neuen Festlegung des Bestands an grenzüberschreitendem Rollmaterial wird es möglich sein, den Komfort der Nutzer zu optimieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

DIE GEMEINSAMEN RESSOURCEN ERWEITERN

ELENA – das steht für den gemeinsamen Wunsch, Hand in Hand zusammenzuarbeiten, um auf Seiten der Landwirtschaftsbetriebe am Oberrhein eine wettbewerbsfähige Produktivität zu erreichen, und zwar vor allem in den Tierhaltungsbetrieben. Mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten wie beispielsweise Erfahrungsaustauschen, der Weitergabe von Wissen und der Erarbeitung gemeinsamer Lösungen war es möglich, die Produktions- und Versorgungsketten in der Region auf grenzüberschreitender Ebene zu stärken.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

DEN RHEIN BEI GAMBSHEIM ZU ÜBERQUEREN WAR NOCH NIE SO EINFACH UND SICHER

Bei der in den 1970er Jahren erbauten Brücke zwischen Gambsheim und Rheinau war für Fußgänger und Radfahrer keine sichere Überquerung mehr möglich. Um diesen Mangel zu beheben, wurde im Rahmen des Projekts PK309 eine Brücke für nicht motorisierte Zweiräder und Fußgänger gebaut. Auf diese Weise war es möglich, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit an den Rheinufern zu leisten und zugleich den Nutzern einen Anreiz zu einer
umweltfreundlicheren Mobilität zu bieten. Damit hat das Projekt „PK309“ dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine weitere Dimension verliehen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, den Ökotourismus rund um den Staudamm Gambsheim-Rheinau und eine der größten Fischtreppen in Europa aufzuwerten (die im Übrigen bereits aus einem anderen Interreg-Projekt hervorgegangen ist).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0

DIE FABRIK DER ZUKUNFT ENTWICKELN

Angesichts des künftigen Wandels der Technologien und unserer Lebenswelt waren die KMU am Oberrhein gezwungen, über ihre Marktanpassungsfähigkeit nachzudenken. Um die Unternehmen bei diesen konzeptionellen Überlegungen zu begleiten, sah das Projekt Upper Rhine 4.0 den Aufbau eines Ökosystems vor, das die Entwicklung und Integration technologischer und  organisatorischer Lösungen sowie den Wissenstransfer fördert. Angestrebt wurde ein trinationales Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet der Industrie 4.0, das langfristig dazu beiträgt, den Oberrhein als eine Region zu positionieren, die in Europa in Sachen „Fabrik der Zukunft“ Maßstäbe setzt und als Schaufenster für technologische Neuerungen fungiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

(Studie)

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

(Studie)

FÜR EINEN EINFACHEREN PERSONENVERKEHR ZWISCHEN COLMAR (F) UND BREISACH (D)

Der freie Personenverkehr für die breite Öffentlichkeit ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt in der Oberrheinregion und insbesondere auf der Achse Colmar-Breisach. Zu diesem Zweck wurde eine Studie zur Einrichtung eines THNS-Angebots (Transport à Haut Niveau de Service = hochwertige ÖPNV-Verbindung) durchgeführt, um die Möglichkeit eines einheitlichen ÖPNV-Angebots zu schaffen, das den wirtschaftlichen und demografischen Gegebenheiten in diesem Gebiet gerecht wird. Gegenstand des Projekts war die Durchführung der letzten notwendigen Studie, um die Bauarbeiten für die Einrichtung dieser Busverbindung auf den Weg zu bringen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport

DEN EUROAIRPORT NOCH BESSER ERREICHEN

Das Wachstum des EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg darf nicht verhindern, dass in diesem Wirtschaftsraum eine Dynamik im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entsteht. Aus diesem Grund wurde für die Anbindung des Flughafens in Form einer Bahnverbindung der Rückgriff auf ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel geplant. Dieses Großprojekt machte die Durchführung von Vorprojektstudien erforderlich, um die neue Verkehrsinfrastruktur Realität werden zu lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbau der multimodalen Verkehrsplattform am Bahnhof Saint-Louis im Rahmen der Verlängerung der Basler Tramlinie 3

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Ausbau der multimodalen Verkehrsplattform am Bahnhof Saint-Louis im Rahmen der Verlängerung der Basler Tramlinie 3

GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT IM BALLUNGSRAUM BASEL

Die Dynamik des Trinationalen Eurodistrict Basel steht außer Zweifel: 250 Gemeinden in drei Ländern (Schweiz, Frankreich und Deutschland), 900.000 Einwohner und mehr als 150.000 Arbeitsplätze.
Das Verkehrsmanagement stellt hier eine echte Priorität dar, um allen Nutzern eine möglichst reibungslose und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund wurde das großangelegte Projekt Tram 3 ins Leben gerufen. Die Überlegungen wurden langfristig ausgerichtet, um den Zugang zu einem umweltfreundlichen, leicht zugänglichen und von den vielen betroffenen Nutzern benötigten Verkehrsmittel zu erleichtern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren

INFORMIEREN, UM EINE UMFANGREICHERE NUTZUNG DER RHEINFÄHREN ZU ERREICHEN

Die Rheinfähren Rhinau/Kappel, Drusenheim/Rheinmünster und Seltz/Plittersdorf erfreuen sich bei ihren zahlreichen Nutzern großer Beliebtheit. Es handelt sich um ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel, das allerdings auch mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten verbunden ist, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Vor diesem Hintergrund wurde mit den Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts das Ziel verfolgt, die Nutzer der Rheinfähren umfassender zu informieren, um die Entwicklung dieser Mobilitätsalternative zum Pkw sowie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter