Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Vernetzung der Wassergewinnungsanlagen im Nordelsass und in der Südpfalz für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung

DIE WASSERGEWINNUNG IM SINNE EINER NACHHALTIGEN UND GRENZÜBERSCHREITENDEN BEWIRTSCHAFTUNG STRUKTURIEREN

Die Bezeichnung „blauer Planet“ für unsere Erde war noch nie so passend wie heute: Wasser ist für unsere Gesellschaften unverzichtbar – sowohl für die Trinkwassergewinnung als auch für die Erhaltung der Naturräume. Um diese lebensnotwendige Ressource zu schützen, wurden im Rahmen des Projekts PAWENA vernetzte Infrastrukturen für eine nachhaltige und grenzüberschreitende Trinkwasserversorgung gebaut. Nun ist eine vernünftige Wassernutzung möglich, bei der die Ökosysteme geschützt werden, indem die Entnahme aus dem Grundwasser begrenzt und das Wasser in Trockenzeiten aus dem untersten Grundwasserleiter gepumpt wird. Eine echte Lösung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung trotz der erheblichen Auswirkungen der Klimaerwärmung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

FUNDIERTER INFORMIEREN, UM EINEN GRÜNEREN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERKEHR ZU FÖRDERN

Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein geht seit jeher ein Anstieg des grenzüberschreitenden motorisierten Verkehrs einher, was zugleich negative Folgen für die Umwelt in der Region mit sich bringt. Das Projekt SuMo-Rhine (was für SUstainable MObility am Rhein steht) hatte sich daher zum Ziel gesetzt, ein Indikatorensystem zu entwickeln, mit dem sich die Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verkehrssysteme auf die nachhaltige Entwicklung im Projektgebiet bewerten lassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten Möglichkeiten ermittelt werden, wie sich der grenzüberschreitende motorisierte Verkehr begrenzen und der Anteil der alternativen Verkehrsmittel erhöhen lassen. Auf diese Weise kann ein aktiver Beitrag zum ökologischen Wandel am Oberrhein geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

EINE GRÜNERE LANDWIRTSCHAFT MIT AGRO FORM

Das Projekt AGRO Form hatte zum Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Düngemethoden mit geringeren Auswirkungen auf die Boden-, Luft- und Wasserqualität zu entwickeln. Mit einer Fokussierung auf innovative Methoden und die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots war das Projekt auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Agrarökologie am Oberrhein ausgerichtet. Die Landwirtschaft sowie der Wein-, Gemüse- und Obstanbau profitieren nun von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, was es möglich macht, die Entwicklung noch stärker in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzutreiben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg – Wissembourg – Neustadt

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg – Wissembourg – Neustadt

STÄRKUNG DER EISENBAHNVERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT

Ein besseres grenzüberschreitendes Verkehrsangebot auf der Bahnstrecke Straßburg–Wissembourg–Neustadt: So lautete das Ziel des Projekts NeuWiStra, in dessen Rahmen eine  Studie zur detaillierten Vorbereitung der künftigen Bauarbeiten durchgeführt werden sollte. Es handelte sich um ein notwendiges Projekt, da durch die betroffenen Bahnhöfe de facto die Dynamik des Austauschs zwischen den jeweiligen Nachbarländern behindert wurde. Grund hierfür waren vor allem die praktischen Gegebenheiten auf der betroffenen Strecke, aufgrund derer sich die Nutzer gezwungen sahen, sich bei den Fahrten über die Grenzen für die Straße statt für die Schiene zu entscheiden. Durch die Festlegung, Bezifferung und Planung der erforderlichen Bauarbeiten konnte dieses großangelegte Projekt einen substanziellen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber dem Auto leisten, wobei stets aktiv das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für die Oberrheinregion im Fokus stand.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen

GRENZÜBERSCHREITENDER AUSTAUSCH FÜR EIN GRENZÜBERSCHREITENDES BEGRÜNUNGSPROJEKT

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung früherer Brachflächen in Weil am Rhein und Huningue zielte das Projekt Vis-à-vis Huningue – Weil am Rhein auf die Schaffung einer 20.000 m² großen grenzüberschreitenden Grünfläche ab. Maßnahmen zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Berücksichtigung ökologischer Aspekte und umfassende Kommunikationsmaßnahmen waren die beiden Schwerpunkte dieses Projekts, das sich gleichermaßen an Kinder (als die im Grunde wichtigsten Akteure im Hinblick auf Nachhaltigkeit), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Fachleute auf dem Gebiet der Stadtentwicklung gerichtet hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Untersuchung zu multimodalen Mobilität

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Untersuchung zu multimodalen Mobilität

DAS ANGEBOT DER MULTIMODALEN MOBILITÄT AUF DER ACHSE COLMAR-FREIBURG UNTERSUCHEN UND AUSBAUEN

Die Bevölkerung am Oberrhein muss von allen Vorteilen, die eine grenzüberschreitende Region bietet, profitieren können, ohne dass das Verkehrsangebot diesbezüglich ein Problem darstellt. Aus diesem Grund wurde eine Untersuchung zur multimodalen Mobilität auf der Strecke Colmar-Freiburg in Angriff genommen. Dabei haben sich die Akteure dieses Projekts eingehend mit verschiedenen Arbeitsansätzen befasst: Analyse der Kombination mehrerer Verkehrsträger, Potenzial der bestehenden Verbindung sowie Prognosen zur künftigen Entwicklung, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

DEN ÜBERGANG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN OPTIMIEREN UND REGIONALISIEREN

Sich endgültig von der Nutzung der umweltverschmutzenden fossilen Energieträger zu verabschieden, ist ein notwendiges Ziel für jeden Akteur in der regionalen Wirtschaft. Diesbezüglich ist eine Umstellung auf die erneuerbaren Energien DIE Voraussetzung für einen Ansatz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt RES_TMO ins Leben gerufen, um die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen und die Speicherung dieser Energie zu optimieren. Indem RES_TMO im Hinblick auf die Nachfrage nach der Erzeugung und Speicherung grüner Energie ein sicheres und flexibles Angebot mit ausreichenden Kapazitäten entwickelt hat, verfolgte das Projekt einen effektiven und nachhaltigen Weg in Richtung der Umstellung auf erneuerbare Energien.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

ACA-MODES: Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems

Ein auf digitalen Methoden und einem Demonstrator basierender Ansatz zur Planung und Steuerung dezentraler und (virtuell) vernetzter hybrider Energiesysteme, mit dem die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes genutzt werden kann.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

HANDELN ZUM SCHUTZ DER BIOLOGISCHEN VIELFALT IM RAMSAR-GEBIET OBERRHEIN

Die Herausforderung, der sich das Projekt RAMS’Artenschutz angenommen hat, bestand darin, für den Schutz der biologischen Vielfalt die relevanten Akteure über die Verwaltungsgrenzen hinweg zusammenzubringen. Durch die Identifizierung aller Beteiligten auf diesem Gebiet war es möglich, den Informations- und Kenntnisstand sowie das Know-how zu optimieren, um 22 für das Projekt ausgewählte Zielarten zu untersuchen und zu analysieren. Mit den zahlreichen im Rahmen von RAMS’Artenschutz durchgeführten Maßnahmen, wie zum Beispiel der Auswertung und Bestandsaufnahme der Schutzmaßnahmen, den zusammengetragenen Organigrammen und den zu den einzelnen Arten erstellten Datenblättern wurde das Ziel verfolgt, nicht nur die Programme zur Erhaltung der Arten zu verbessern, sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Naturwissenschaftler auf der Ebene dieses binationalen Gebiets.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erarbeitung nebenwirkungsfreier Strategien im Pflanzenschutz

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Erarbeitung nebenwirkungsfreier Strategien im Pflanzenschutz

Ein Biochip-Verfahren, um den Einsatz chemischer Pestizide umweltfreundlicher zu gestalten,
mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Fungiziden in der Landwirtschaft. So können Strategien
für einen chemischen Pflanzenschutz ohne Nebenwirkungen entwickelt werden.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter