Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

WEIL DIE NATUR UNS VIELE DIENSTE ERWEIST

Die Schutzgebiete am Oberrhein erbringen regulierende, versorgende und kulturelle Ökosystemdienstleistungen (ÖSD), die für ein gutes Funktionieren der Region benötigt werden: Verbesserung der Luft- und Wasserqualität, Erhaltung der biologischen Vielfalt etc. Um die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme zu verbessern, erarbeitete das Projekt ECOSERV Strategien und Instrumente, die dem gesamten Oberrheinraum zugutekommen. Dahinter stand die Absicht, die Qualität der ÖSD in den Schutzgebieten zum Nutzen der Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion dauerhaft zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Entwicklung eines photokatalytischen Prozesses zur Eliminierung von Pflanzenschutzmitteln aus dem bei der Reinigung von Spritzgeräten anfallenden Abwasser und in den Oberflächengewässern. Exemplarisch sollte dies für den Weinbau, eine zentrale Landwirtschaftsform am Oberrhein, entwickelt werden.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

DEN EINSATZ VON BIOZIDEN VERRINGERN, DAS GRUNDWASSER SCHÜTZEN: NAVEBGO HANDELT!

Zum Schutz vor einem Algen- und Pilzbefall kommen auf den Fassaden von Gebäuden Biozide zum Einsatz. Die Verwendung dieser Wirkstoffe führt letztlich zu einer Verschmutzung des Grundwassers in der Region: Die Biozide gelangen zunächst in den urbanen Wasserkreislauf und enden dann im Grundwasser. Um etwas gegen diese Verschmutzung zu unternehmen, hat das Projekt NAVEBGO einen Katalog nachhaltiger Maßnahmen entwickelt. Straßburg, Landau und Freiburg wurden als Teststädte ausgewählt, um die bestehenden Risiken zu untersuchen, wirksame Instrumente zur Reduzierung des Risikos eines Biozideintrags anzubieten und über die Verwendung anderer Produkte als Alternative nachzudenken. Damit ist NAVEBGO ein Projekt für grenzüberschreitendes Handeln, das sich für die Bewahrung des ökologischen Reichtums unserer Region stark gemacht hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Effiziente Nutzung von Biomasse zur schadstoffarmen Erzeugung Erneuerbarer Energie und biotechnologischer Wertstoffe

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Effiziente Nutzung von Biomasse zur schadstoffarmen Erzeugung Erneuerbarer Energie und biotechnologischer Wertstoffe

Entwicklung von neuen Lösungen für die Nutzung von Holzhackschnitzeln und Holzpresssaft in Biogasanlagen durch eine interdisziplinäre Forschergruppe bestehend aus Chemikern, Prozessingenieuren und Bioprozessingenieuren sowie Physikern, die auf Sensoren und Prozesssteuerung spezialisiert sind.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Länderübergreifende hoch-verfügbare Smart-Factories in der Cloud

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Länderübergreifende hoch-verfügbare Smart-Factories in der Cloud

Design und die Entwicklung einer intelligenten Produktionsinfrastruktur, welche dieHochverfügbarkeit von Produktionsprozessen über Standort- und Ländergrenzen ermöglicht. Dies sollte dank eines Softwareprototypen erfolgen, welcher es ermöglicht, eine höhere Verfügbarkeit sicherzustellen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Verbesserung der Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Lösungen zur Überwindung der technischen Grenzen heutiger rein elektrischer oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge durch die Entwicklung eines Systems zur Kombination komplementärer Speichertechnologien unter Verwendung eines hybriden Speichersystems aus Lithium-Ionen-Batterie und Superkondensatoren mittels prädiktiver Algorithmen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Biomechanik des Systems Schädel-Hirn-Halswirbelsäule

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Biomechanik des Systems Schädel-Hirn-Halswirbelsäule

Ein digitales Werkzeug zur Vorhersage von Verletzungen des Kopf-Hals-Systems unter extremer Belastung, das auf die Bewertung von Schutzsystemen wie Kraftfahrzeugen, Motorrad-, Fahrrad- und Reithelmen angewendet wird und die Grundlage für eine digitale biomechanische Plattform in der Gerichtsmedizin bilden soll.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einsatz eines Sensornetzwerkes für die kontinuierliche Überwachung von Pestiziden im Trinkwasser

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Einsatz eines Sensornetzwerkes für die kontinuierliche Überwachung von Pestiziden im Trinkwasser

Erprobung eines kontinuierlichen und automatisierten Systems zur Überwachung der Konzentration einer Reihe von Schadstoffen im Trinkwasser mit dem Ziel, eine Sensortechnologie zu entwickeln, die effizienter als herkömmliche Methoden ist und gleichzeitig kostengünstig und leicht zu warten ist.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Endurance low cost drone

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Endurance low cost drone

Entwicklung einer kostengünstige Drohne, die unter allen Wetterbedingungen Reichweiten von mehreren tausend Kilometern fliegen können. Der erste Auftrag des entwickelten Prototyps war die Überwachung der Luftverschmutzung und des Klimas.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.

Ergebnisse des Projekts:

 

 

Bild : http://www.elcod.eu/wp/index.php/elcod-de/project-description-de/project-storkdrone-de/fotos-de/

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

ACA-MODES: Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems

Ein auf digitalen Methoden und einem Demonstrator basierender Ansatz zur Planung und Steuerung dezentraler und (virtuell) vernetzter hybrider Energiesysteme, mit dem die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes genutzt werden kann.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter