Innovationen in der Nanomedizin - von der Diagnose zur Implantologie

Innovationen in der Nanomedizin – von der Diagnose zur Implantologie

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Innovationen in der Nanomedizin – von der Diagnose zur Implantologie

DIE LEISTUNGSSTÄRKE DER NANOMEDIZIN ZUM NUTZEN DER PATIENTEN

Das Projekt Nanotransmed hatte zum Ziel, die Gesundheitsversorgung der Patienten von der Diagnose bis zur Heilung deutlich zu verbessern. Um dies zu erreichen, setzte das Projekt auf Nanoobjekte: um durch eine Erhöhung der effizienten Zielgenauigkeit zu einer frühzeitigen Diagnose zu gelangen, um durch Implantate im Nanoformat möglichst individuelle Behandlungen anzubieten und schließlich um die bei Krankenhausaufenthalten noch immer zu häufig auftretenden nosokomialen Infektionen zu verhindern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein

IM DIENSTE EINES KOSTBAREN GUTS – DES GRUNDWASSERS IM OBERRHEINGRABEN

Das im Oberrheingraben gespeicherte Grundwasser ist bedauerlicherweise Opfer der Klimaveränderungen und der übermäßigen Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund machte es sich das Projekt ERMES-Rhein (Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring des Grundwassers am Oberrhein) zur Aufgabe, Analysen und einen Wissensaustausch zu diesem Thema auf den Weg zu bringen. Das Ziel war einfach: politische Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung der Qualität der Grundwasserressourcen entwickeln. Dank dieses Instruments können mit dem Grundwasser im Oberrheingraben die sieben Millionen betroffenen Menschen in der Region auch weiterhin mit Wasser versorgt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie

Entwicklung und Integration innovativer 3D-gedruckter robotischer Assistenzsysteme für die interventionnelle Radiologie sowie für die hybride bildgestützte Chirurgie.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

WEIL DIE NATUR UNS VIELE DIENSTE ERWEIST

Die Schutzgebiete am Oberrhein erbringen regulierende, versorgende und kulturelle Ökosystemdienstleistungen (ÖSD), die für ein gutes Funktionieren der Region benötigt werden: Verbesserung der Luft- und Wasserqualität, Erhaltung der biologischen Vielfalt etc. Um die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme zu verbessern, erarbeitete das Projekt ECOSERV Strategien und Instrumente, die dem gesamten Oberrheinraum zugutekommen. Dahinter stand die Absicht, die Qualität der ÖSD in den Schutzgebieten zum Nutzen der Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion dauerhaft zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Entwicklung eines photokatalytischen Prozesses zur Eliminierung von Pflanzenschutzmitteln aus dem bei der Reinigung von Spritzgeräten anfallenden Abwasser und in den Oberflächengewässern. Exemplarisch sollte dies für den Weinbau, eine zentrale Landwirtschaftsform am Oberrhein, entwickelt werden.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

DEN EINSATZ VON BIOZIDEN VERRINGERN, DAS GRUNDWASSER SCHÜTZEN: NAVEBGO HANDELT!

Zum Schutz vor einem Algen- und Pilzbefall kommen auf den Fassaden von Gebäuden Biozide zum Einsatz. Die Verwendung dieser Wirkstoffe führt letztlich zu einer Verschmutzung des Grundwassers in der Region: Die Biozide gelangen zunächst in den urbanen Wasserkreislauf und enden dann im Grundwasser. Um etwas gegen diese Verschmutzung zu unternehmen, hat das Projekt NAVEBGO einen Katalog nachhaltiger Maßnahmen entwickelt. Straßburg, Landau und Freiburg wurden als Teststädte ausgewählt, um die bestehenden Risiken zu untersuchen, wirksame Instrumente zur Reduzierung des Risikos eines Biozideintrags anzubieten und über die Verwendung anderer Produkte als Alternative nachzudenken. Damit ist NAVEBGO ein Projekt für grenzüberschreitendes Handeln, das sich für die Bewahrung des ökologischen Reichtums unserer Region stark gemacht hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Effiziente Nutzung von Biomasse zur schadstoffarmen Erzeugung Erneuerbarer Energie und biotechnologischer Wertstoffe

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Effiziente Nutzung von Biomasse zur schadstoffarmen Erzeugung Erneuerbarer Energie und biotechnologischer Wertstoffe

Entwicklung von neuen Lösungen für die Nutzung von Holzhackschnitzeln und Holzpresssaft in Biogasanlagen durch eine interdisziplinäre Forschergruppe bestehend aus Chemikern, Prozessingenieuren und Bioprozessingenieuren sowie Physikern, die auf Sensoren und Prozesssteuerung spezialisiert sind.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Die Aufgabe des Kleinprojektes war die Durchführung einer 4-teiligen grenzüberschreitenden Konzertreihe im Nordelsass und in Baden. Aufgeführt wurde eine Messe für Gesangssolisten, einen gemischten Chor und ein Orchester von W. A. Mozart. Es nahmen deutsche und französischen Musiker an den Aufführungen teil, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Musikern aus beiden Ländern gefördert wurde. Weitere Ziele des Kelinprojekts waren das bürgerschaftliche Engagement und die Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperation. Vier Konzerte fanden am 9.12.2017 in Seebach, am 10.12.2017 in Bühl, am 17.12.2017 in Achern und am 14.01.2018 in Haguenau statt. Diese sollten den Zuschauern die gemeinsamen kulturellen Wurzeln bewusst machen und das grenzüberschreitende Verhältnis zwischen Seebach und Bühl festigen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Im Rahmen des Projekts gab es in Saint-Louis eine zweitägige Ausstellung (30. September und 1. Oktober) über das Rote Kreuz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellungsstücke umfassten Korrespondenzen und thematische Briefmarkensammlungen, aber auch eine Ambulanz des roten Kreuzes aus der Zeit, Kostüme und medizinische Gerätschaften. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung bietete die Filmreihe in Reliefbildern über die Rettung der Verletzten während des Ersten Weltkrieges. Begleitend zur Ausstellung bietete das Rote Kreuz Baden-Württemberg und die Croix-Rouge des Trois Frontières Erste-Hilfe-Workshops an. Das Programm sah darüber hinaus verschiedene thematische Vorträge bezüglich des Einsatzes des Rote-Kreuz während der beiden Weltkriege vor.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Das Kleinprojekt bestand in der Einführung einer deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich E-Bürgerjournalismus, zwischen und von Jugendlichen, anhand ihrer Erfahrungen auf dem Gebiet des Eurodistricts Straßburg-Ortenau.
Drei gemeinsame, innovative Maßnahmen, vor allem im Bereich der neuen Medien und des Nachdenken-Handelns, wurden durchgeführt. Dazu gehörten gemischte Workshops, in denen sensibilisiert wird und das Nachdenken-Handeln über die Themen der Bürgerschaft gefördert wurde, Workshops, in denen eine „learning by doing“ Weiterbildung für journalistische Hilfsmittel und bürgerlicher Medien vermittelt wrude und die Erstellung journalistischer Tools sowie bürgerlicher Medien als junge und engagierte Web-trotters bezüglich der Aktualität und Herausforderungen des Straßburg-Ortenaugebiets. Zielsetzung des Kleinprojekts war das Engagement der Bürger und die Handlungsbereitschaft der jungen Franzosen, Deutschen, Migranten und Flüchtlinge zu Themen, die im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu sehen sind.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter