Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Das Projekt PROOF, das sich im Rahmen des Projektaufrufs 2016 der Wissenschaftsoffensive durchsetzen konnte, zielte darauf ab, die Nutzung der organischen Photovoltaik in Handels- und Industriegebäuden zu etablieren. Hierzu wurde diese Technologie in Membrandachabdichtungen und durchscheinende Dachelemente (Kuppeln) dieser Gebäude integriert, Ihre Leistung mit bestehenden Technologien verglichen und ihr wirtschaftliches Potential analysiert.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Singen Sie mit!
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Das Kleinprojekt bestand aus der Realisierung von 2 klassischen Musikkonzerten am 15. und 16. Juli 2017 in Strassburg und Baden-Baden, unter Beteiligung von 160 Menschen aus 12 Nationen im Eurodistrikt Strassburg-Ortenau.
Hierzu wurden vom Projektträger und seinen Partnern gemeinsame Treffen, Proben (wochentags), Wochenendproben und Tage der kulturellen Begegnung sowie gemeinsame Konzerte in Straßburg, Baden-Baden und Sasbach geplant und koordiniert.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Eine digitale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, cyber-physische Produktionssysteme zu entwerfen und Fabrikprozesse virtuell darzustellen, um Produktionssysteme neu zu entwerfen oder zu optimieren.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Klima und Biodiversität, der Wandel kennt keine Grenzen
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Das Kleinprojekt „Bioklim ohne Grenzen“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und anderer menschlicher Aktivitäten auf die lokale Biodiversität zu stärken, indem oft abstrakte Begriffe im Zusammenhang mit dem Klimawandel und ihren Konsequenzen für Natur und Mensch verdeutlicht werden sollen.
Angewandt auf das grenzüberschreitende Biosphärenreservat der Nordvogesen und des Pfälzerwaldes ging es darum, vor Ort Aktivitäten mit Schulklassen und Angebote für die breite Öffentlichkeit durchzuführen, um Erwachsene wie Kinder zu sensibilisieren und ihnen Handlungsoptionen zu vermitteln, die sie in ihrem Umfeld anwenden können.
Zu diesen Aktivitäten gehörte die Durchführung von Schulklassenprogrammen in Form von grenzüberschreitenden Workshops zur Umweltbildung. Diese Aktivitäten wurden in konkreten Maßnahmen zur Unterstützung der Artenvielfalt gegipfelt.
Für die breite Öffentlichkeit waren drei Konferenzen vorgesehen, die sich auf die Auswirkungen des Klimawandels und der menschlichen Aktivitäten im Allgemeinen auf die lokale Biodiversität konzentrierten, und eine Ausstellung, die von der Naturschutzorganisation „Vogelschutzliga“ angemietet wurde. Außerdem war eine grenzüberschreitende Wanderung zwischen Deutschland und Frankreich geplant. Entlang der Strecke wurden zweisprachige Informationen vermittelt, um deutsche und französische Teilnehmer anzusprechen. Die Wanderung war durch „pädagogischen Stationen“ ergänzt, an denen die Referenten Informationen über die Fauna, die Flora und die umgebenden Landschaftsbestandteile vermittelten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Einrichtung einer Datenbank mit Informationen über Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung mit einem Informationstool für behandelnde Ärzte.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Festliche Winterkonzerte hüben und drüben
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Die Aufgabe des Kleinprojektes war die Durchführung einer 4-teiligen grenzüberschreitenden Konzertreihe im Nordelsass und in Baden. Aufgeführt wurde eine Messe für Gesangssolisten, einen gemischten Chor und ein Orchester von W. A. Mozart. Es nahmen deutsche und französischen Musiker an den Aufführungen teil, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Musikern aus beiden Ländern gefördert wurde. Weitere Ziele des Kelinprojekts waren das bürgerschaftliche Engagement und die Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperation. Vier Konzerte fanden am 9.12.2017 in Seebach, am 10.12.2017 in Bühl, am 17.12.2017 in Achern und am 14.01.2018 in Haguenau statt. Diese sollten den Zuschauern die gemeinsamen kulturellen Wurzeln bewusst machen und das grenzüberschreitende Verhältnis zwischen Seebach und Bühl festigen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Das grenzüberschreitende Sprachentram
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Im Dezember 2017 wurde die Tramlinie 3 nach Saint-Louis verlängert. Bei dieser Gelegenheit gestalteten vier Klassen aus der Primarschule Wasgenring und vier Klassen aus der Ecole de Bourgfelden, welche schon seit Längerem eine Schulpartnerschaft pflegen, ein Tram der Linie 3.
Die Passagiere des Trams haben die Möglichkeit über QR-Codes auf unterhaltsame französische und deutsche Hör- und Lesetexte zuzugreifen, wie z.B. Witze, Gedichte, Schnabelwetzer etc.
Außen wird das Tram gestaltet mit von den Schülerinnen und Schülern gemalten Mündern und beschriftet mit französisch-deutschen Elementen in Form von Sprechblasen: „Bonjour, Hallo, Willkommen, Bienvenue, Wie gehts? Ca va?“ etc.
Das von den Schülern gestaltene Tram fuhr vom 25. bis 31. Mai 2018 auf der grenzüberschreitenden Linie 3, danach auf dem gesamten BVB-Netz bis Ende Juni 2018.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Eldorado PAMINA ist ein Projekt, mit dem Jugendliche durch eine Einführung ins Theater für Engagement und aktive Bürgerbeteiligung sensibilisiert.
Im Rahmen lokaler und später dann grenzübergreifender Workshops haben Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren vom Gymnasium in Herxheim, vom Lycée in Walbourg und aus Einrichtungen des PAMINA-Jugendnetzwerks unter anderem Theaterszenen erarbeitet, in denen sie ihren Sichtweisen und Wahrnehmungen der sie umgebenden Welt Ausdruck verleihen.
Die Ergebnisse dieser Workshops sollten sowohl der Öffentlichkeit als auch im Internet präsentiert werden, um andere Jugendliche dazu anzuregen, über die angesprochenen Themen nachzudenken, aber auch, um interessierten Fachleuten als pädagogisches Instrument zu dienen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Das Kleinprojekt „Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes“ fügt sich in den Rahmen der Erstellung grenzüberschreitender Kulturprogramme für das künftige Kulturzentrum Art’Rhena auf der Rheininsel in Volgelsheim ein. Bei diesem Projekt sollte herausgefunden werden, inwieweit die Bevölkerung Interesse an kulturellen Ereignissen hat, indem an zwei Tagen dies- und jenseits des Rheins kostenlose Konzerte veranstaltet wurden, an die sich ein Austausch über die darstellenden Künste, über Festivals und gemeinsame Kunstaktionen in einem grenzübergreifenden Kontext anschließt.
Das erste grenzüberschreitende Konzert fand am 9. März 2019 in Volgelsheim statt, das zweite am 12. Oktober 2019 in Vogtsburg.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum
Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025
Bei diesem Kleinprojekt ging es darum, das Ausbildungsangebot für Rheinpark-Guides auf beiden Seiten des Rheins auszubauen, da es eine solche Ausbildung bislang nur auf badischer Seite gab.
Diese einjährige Ausbildung zielte auf den Erwerb von Grundkenntnissen insbesondere im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus ab, um im Oktober 2019 geführte Radtouren durch die neuen, auf diese Weise ausgebildeten und grenzüberschreitend tätigen Guides organisieren zu können.
Diese Ausbildung stellt ein grenz-überschreitendes Angebot dar, das sowohl deutschen als auch französischen Staatsbürgern offensteht. Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Module, die Kenntnisse im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus vermitteln. Zudem sieht sie die Entwicklung pädagogischer Materialien vor, damit die zukünftigen Guides in der Lage sind, eine geführte Tour eigenständig und unabhängig zu planen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter