Plakat-Wand-Kunst

Plakat-Wand-Kunst

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Plakat-Wand-Kunst

Ziel dieses, von den Städten Drusenheim, Bühl und Rheinmünster geplanten Kleinprojekts, war die Gestaltung einer gemeinsamen und zeitgleichen Ausstellung auf beiden Seiten des Rheins, mit 48 Kunstwerken, die aus dem internationalen Künstlerkollektiv „Plakatwandkunst“ stammen. Die Originalität dieser Ausstellung bestand darin, dass man die Kunstwerke per Fahrrad, entlang der Radwege der Rheinebene, entdeckte. Dieser Weg sollte zeitgenössische Kunst, Landschaften und Kulturerbe mischen; er hat im Zentrum Drusenheims begonnen und weiter durch die Gartenanlage “ Les Jardins de l’Altwasser“, entlang der Fußgänger-und Fahrradallee in der Rheinstraße, bis zur Fähre „Drusus“ geführt. Der Weg ging weiter nach Deutschland, durch den Rosengarten in Rheinmünster, bis in der Stadmitte Bühls.
Zeitgleich zu dieser Ausstellung haben die Künstler an verschiedenen Veranstaltungen während des Sommers 2017 teilgenommen, um ihre Werke der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben dem Zusammentreffen von Künstlern und Publikum hat dieses Projekt außerdem die grenzüberschreitende Identität der Region sowie den touristischen Reiz der Rheinebene verstärkt.

Erfahrungsbericht


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“

Ziel des Kleinprojekts „Von den Nachbarn lernen“ war, den Vereinen und Personen, die sich für die dauerhafte und solidarische Entwicklung im Süden des Oberrheins einsetzen, im Hinblick auf eine bessere Zusammenarbeit, Methoden und Mittel an die Hand zu geben, um sich besser kennenzulernen und voneinander zu lernen. Das Kleinprojekt, das in Form einer Impulsveranstaltung an den Start ging, ist ein Testlauf und ein Beispiel dafür, was das Projektkonsortium im Rahmen eines weiter gefassten Projekts auf die Beine stellen möchte. Das Event, das am 22. und 23. September 2017 stattgefunden hat, hat den Fokus auf drei Bereiche gelegt: Stadtgärten und kurze Öko-Vertriebswege, Arbeitslosigkeit der über 45-Jährigen, nachhaltige Entwicklung und Energiewende.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Der Cercle Franco-allemand de Colmar Centre Alsace organisierte gemeinsam mit der Fédération des Associations Franco-Allemandes und der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa einen deutsch-französischen Kongress in Colmar vom 18. bis zum 21. Oktober 2018. Mehr als 300 Teilnehmer (ca. 100 aus dem Oberrheingebiet) haben über das Thema „Die Jugend und das Europa von Morgen“ gearbeitet. Das Thema wurde durch ein „Intergenerationelles Forum“ und am 19. Oktober durch die Diskussion der Teilnehmer in Workshops zu Jugend- und Arbeitslosigkeit, die Europäische Politik und Umweltschutz, das Jahr des kulturellen Erbes Europas, etc. vertieft. Bei allen Ateliers haben eingeladene Experten die Bedeutung der Oberrheinregion für die deutsch-französische Zusammenarbeit hervorgehoben.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Begegnung in brasilianischer Kultur am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Begegnung in brasilianischer Kultur am Oberrhein

Ziel dieses Kleinprojekts war die Organisation eines Wochenendes der grenzüberschreitenden Begegnung rund um die brasilianische Kultur, veranstaltet durch drei Clubs auf beiden Seiten des Rheins. Bei diesem Wochenende, das vom 4. bis 7. Juli 2019 in Kehl und im Garten der zwei Ufer stattgefunden hat, sind nicht weniger als 200 Teilnehmer und 30 brasilianische Künstler zusammengekommen, im Rahmen von Workshops zu Capoeira (dem brasilianischen Nationalsport) und brasilianischem Tanz, unterlegt mit Percussion-Rhythmen. Die Unterrichtsstunden wurden ins Deutsche und ins Französische übersetzt, so dass ein breites deutsch-französisches Publikum aus der Oberrheinregion Gelegenheit hatte, die brasilianische Kultur zu entdecken und aktiv daran teilzuhaben.
Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, diese Kultur bei gemeinsamen Mahlzeiten und einer Party am Samstagabend zu feiern. Eine öffentliche Aufführung an den Rheinufern und auf der Rheinbrücke hat das Wochenende beschlossen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europäischen Parlament

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Jugendliche vom Oberrhein live aus dem Europäischen Parlament

Das Radioprojekt «Radio Grenzenlos» hatte zum Ziel junge BadnerInnen und ElsässerInnen zusammenzubringen, damit sie sich über wichtige Themen aus dem Alltagder grenzüberschreitenden Region austauschen und reflektieren. Zusammen haben sie recherchiert und Fragen erarbeitet, die sie Abgeordneten des Europaïschen Parlaments « Denen, die Europa machen »stellten:
Drei Gruppen haben sich drei Monate lang kennengelernt und arbeiteten gemeinsam. Zum Schluss hat jede Gruppe Europa-Politikerinnen und Politiker über grenzüberschreitenden Fragen in zwei Radiosendungen gefragt, die live aus dem Europäischen Parlament in Straßburg ausgestrahlt wurden.
Die Themen werden von den Gruppen selbst ausgewählt, mithilfe der begleitenden JournalistInnen und ModeratorInnen.
Z.B. Flüchtlinge ; Arbeit und Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen ; Schulalltag ; Sport ; Türkei, TürkInnen und KurdInnen… ; Spielplätze im Freien ; Atomkraftwerke (Fessenheim).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Feier anlässlich der vierzigjährigen kulturellen und grenzüberschreitenden Partnerschaft zwischen den Musikvereinen Roeschwoog und Steinfeld

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Feier anlässlich der vierzigjährigen kulturellen und grenzüberschreitenden Partnerschaft zwischen den Musikvereinen Roeschwoog und Steinfeld

Ziel dieses Kleinprojekts war die Begehung des 40-jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen den Musikvereinen Concordia aus Steinfeld und Harmonie Bord du Rhin aus Roeschwoog. Im Vorfeld fanden mehrere Veranstaltungen statt, um über dieses Jubiläum zu informieren, die erste am 5. Mai in Frankreich, eine weitere am 7. Juli 2019 in Deutschland. An diesen beiden Tagen hat eine Fotoausstellung die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen den beiden Orchestern nachgezeichnet. Der 5. Mai sollte außerdem ein Tag der Kreativität sein, an dem ein zweiteiliges Gemälde entsteand, welches das Jubiläum darstellt. Jeder Verein erhälte dann einen Teil des Gemäldes als Symbol der langjährigen Zusammenarbeit.
Vor dem Abschluss des Projekts am 10. November hatten die Mitglieder der beiden Orchester bei gemeinsamen Treffen im Juli und September Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und ihre Beziehungen zu vertiefen. Und schließlich fand als Höhepunkt das lang erwartete gemeinsame Konzert im Kulturzentrum „La Neff“ in Wissembourg statt, das zu diesem Anlass mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar war. Das Programm hat sich aus Werken eines öffentlichen Repertoires aber auch aus einem eigens für diesen Anlass komponierten Werk zusammengesetzt, dessen Melodien die 40 Jahre Partnerschaft widerspiegelten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Ausstellung über den Krieg 1914-18

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Grenzüberschreitende Ausstellung über den Krieg 1914-18

Das Kleinprojekt bestand aus historischen Nachstellungen und einer Ausstellung über das Kriegsende 1914-1918, die vom 29.09.18 bis zum 14.10.18 im Festsaal von Marckolsheim, mit Beteiligung des Heimat- und Geschichtsvereins von Sasbach, stattfindet. 800 Fotos wurden auf etwa hundert Ausstellungswänden gezeigt. Roter Faden hierfür ist das Leben des Soldaten Ludwig Frickert, das anhand von Briefen, die er seiner Frau während des ersten Weltkriegs aus den verschiedenen Quartierorten schickte, nachverfolgt werden kann. Zweisprachig und in chronologischer Reihenfolge wurden das Zusammenleben in Marckolsheim bzw. deutsche und französische Kriegsszenen und die Befreiungstruppen gezeigt. Des Weiteren wurden auf Ausstellungswänden Statistiken zum Krieg, aber auch das damalige Leben in Sasbach, in Deutschland, dargestellt. Zudem hat Michel Knittel während der Ausstellung seinen letzten Vortrag über die ungewöhnlichen Facetten des ersten Weltkriegs gehaltet.
Teil der Ausstellung enthaltete auch: Eine Dauerprojektion auf Großleinwand, die Rekonstruktion eines französischen und deutschen Unterschlupfs mit Originalausstattung, 18 Schauvitrinen mit militärischen Gegenständen, eine historische Nachstellungen von Biwaks und einer Parade (nachgespielt von einer deutsch-französischen Darstellungsgruppe).

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eröffnung der neuen deutsch-französischen Begegnungsstätte am Rhein

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Eröffnung der neuen deutsch-französischen Begegnungsstätte am Rhein

Im Herbst 2019 hat das BAAL novo Theater Eurodistrict seinen eigenen Theatersaal eröffnet, im Europäischen Forum, direkt am Rhein und an der deutsch-französischen Grenze. Dieses Theater bietet auch anderen Gruppen und Initiativen, die auf grenzüberschreitende Aktivitäten ausgerichtet sind, einen Raum, an dem sie ihre Arbeit präsentieren und sich austauschen können. So entsteht mitten im Eurodistrict Straßburg-Ortenau ein Ort der kulturellen Begegnung von Deutschen und Franzosen.

Ziel des Kleinprojekts war es, im Rahmen der Europäischen Kulturwoche (28. September – 6. Oktober 2019), die das BAAL novo gemeinsam mit anderen kulturellen Akteuren der Grenzregion organisierte, auf diesen neuen Veranstaltungsort und dessen Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Das Programm sah vor ein vielseitiges kulturelles Angebot widerzuspiegeln: „BAAL novo und verschiedene Ensembles aus Baden-Württemberg und dem Elsass werden Theater für ein deutsch-französisches Publikum bieten, Nachmittagsveranstaltungen für Familien aus beiden Ländern sowie Vorführungen für Schulen am Vormittag. Durch Diskussionsrunden, Informationsabende, Themenworkshops sowie Theater zum Mitmachen werden die deutschen und französischen Bürger eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen. Die Europäische Kulturwoche wird in der Art eines Festivals organisiert, sie wird einen Rahmen für den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren bieten, gleichzeitig aber auch die Vernetzung zwischen Kulturschaffenden und Pädagogen fördern.“


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Das grenzüberschreitende Sprachentram

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Das grenzüberschreitende Sprachentram

Im Dezember 2017 wurde die Tramlinie 3 nach Saint-Louis verlängert. Bei dieser Gelegenheit gestalteten vier Klassen aus der Primarschule Wasgenring und vier Klassen aus der Ecole de Bourgfelden, welche schon seit Längerem eine Schulpartnerschaft pflegen, ein Tram der Linie 3.
Die Passagiere des Trams haben die Möglichkeit über QR-Codes auf unterhaltsame französische und deutsche Hör- und Lesetexte zuzugreifen, wie z.B. Witze, Gedichte, Schnabelwetzer etc.
Außen wird das Tram gestaltet mit von den Schülerinnen und Schülern gemalten Mündern und beschriftet mit französisch-deutschen Elementen in Form von Sprechblasen: „Bonjour, Hallo, Willkommen, Bienvenue, Wie gehts? Ca va?“ etc.
Das von den Schülern gestaltene Tram fuhr vom 25. bis 31. Mai 2018 auf der grenzüberschreitenden Linie 3, danach auf dem gesamten BVB-Netz bis Ende Juni 2018.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation

Eldorado PAMINA ist ein Projekt, mit dem Jugendliche durch eine Einführung ins Theater für Engagement und aktive Bürgerbeteiligung sensibilisiert.
Im Rahmen lokaler und später dann grenzübergreifender Workshops haben Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren vom Gymnasium in Herxheim, vom Lycée in Walbourg und aus Einrichtungen des PAMINA-Jugendnetzwerks unter anderem Theaterszenen erarbeitet, in denen sie ihren Sichtweisen und Wahrnehmungen der sie umgebenden Welt Ausdruck verleihen.
Die Ergebnisse dieser Workshops sollten sowohl der Öffentlichkeit als auch im Internet präsentiert werden, um andere Jugendliche dazu anzuregen, über die angesprochenen Themen nachzudenken, aber auch, um interessierten Fachleuten als pädagogisches Instrument zu dienen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter