Als die Europäische Gemeinschaft beschloss, durch die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit die Isolierung der Grenzgebiete zu überwinden, wurden mehrere Pilotprojekte ins Leben gerufen – und da war der 1988 gegründete PAMINA-Raum ganz vorne mit dabei! PAMINA nahm an der Pilotphase 1989-1990 teil und gehört damit zu den europäischen Pionierregionen. Denn die Pilotphase trug schnell Früchte und führte zur Förderung der ersten acht Projekte in der Region.
Auf diesem Erfolg konnte aufgebaut werden: Zusätzlich zum PAMINA-Raum entwickelte sich nach der Pilotphase im Rahmen von Interreg I ein zweiter Kooperationsraum, Oberrhein Mitte-Süd. Von 1990 bis 2006 gab es daher zwei Fördergebiete, die erst 2007 zu dem Programmgebiet Interreg Oberrhein zusammengeführt wurden.
Die ersten drei Förderperioden, Interreg I (1990-1993), Interreg II (1994-1999) und Interreg III (2000-2006), haben im PAMINA Raum und am Oberrhein Mitte-Süd den Grundstein für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelegt. So wurden zahlreiche Kooperationseinrichtungen, wie z.B. das Euro-Institut und das Netzwerk Infobest gegründet. Auch bedeutende Infrastrukturprojekte, wie z.B. die Einrichtung des Gartens der zwei Ufer, führten dazu, dass Barrieren zwischen den Ländern immer weiter abgebaut wurden.
Insgesamt 377 grenzüberschreitende Projekte wurden im Rahmen von Interreg I-III zwischen 1990 und 2006 verwirklicht. Die Projekte reihten sich in folgende Themengebiete ein: