2007-2013: Interreg IV Oberrhein

Eine neue Förderkulisse in der vierten Förderperiode

Der Zusammenschluss von PAMINA und Oberrhein Mitte-Süd

In dem Zeitraum zwischen 2007 und 2013 spielte sich in unserer grenzüberschreitenden Region bereits die vierte Förderperiode, Interreg IV Oberrhein, ab. Nach beinahe 20 Jahren zweier, parallel laufender, eigenständiger Programme, PAMINA und Oberrhein Mitte-Süd, markierte Interreg IV Oberrhein den Beginn einer neuen Förderkulisse: Die beiden Programme wurden zu einem gemeinsamen Kooperationsraum für den gesamten Oberrhein zusammengefasst.

Reibungslose Fusion dank AdHoc Gruppe

Um eine reibungslose Harmonisierung zu gewährleisten, tagte zwischen November 2005 und Oktober 2006 eine AdHoc Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern beider Programme. Der besondere Anlass der Fusion von PAMINA und Oberrhein Mitte-Süd verdiente auch einen gebührenden Auftakt: Am 5. Dezember 2007 fiel mit der Eröffnungsfeier des Programms im Europäischen Parlement der Startschuss für Interreg IV.

Einheitliche Regeln und Strukturen für den neuen Kooperationsraum

Die geografische Ausweitung bot in vielerlei Hinsicht Vorteile: Das gemeinsame Programm sorgte für einheitliche Förderkriterien, eine gemeinsame Verwaltungsstruktur und eine effizientere Mittelvergabe aus dem EFRE. Dies kam auch den Begünstigten der Fördermittel zugute, die durch den größeren und kohärenteren Kooperationsraum nun mehr potenzielle Partnerinstitutionen für eine Projektzusammenarbeit zur Verfügung hatten.

Strategie des Programms

Die 115 Projekte, die in der vierten Förderperiode Interreg IV (2007-2013) kofinanziert wurden, gliederten sich in 3 verschiedene Prioritätenaxen ein:

  • Spezifisches Ziel 1:
    Förderung der angewandten Forschung und des Technologietransfers
  • Spezifisches Ziel 2:
    Förderung der Kooperation von KMU und deren grenzüberschreitenden Aktivitäten
  • Spezifisches Ziel 3:
    Förderung des Oberrheinraums als attraktiven Wirtschaftsstandort und Tourismusdestination
  • Spezifisches Ziel 4:
    Förderung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Bildung und Ausbildung, Förderung der Zweisprachigkeit
  • Spezifisches Ziel 5:
    Erhöhung der Durchlässigkeit und stärkere Integration des Arbeitsmarktes
  • Spezifisches Ziel 6:
    Förderung der Zusammenarbeit zwischen sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs
  • Spezifisches Ziel 7:
    Ausbau und Strukturierung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Diensten
  • Spezifisches Ziel 8:
    Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Qualität der natürlichen Ressourcen und zu deren nachhaltiger Nutzung
  • Spezifisches Ziel 9:
    Förderung des Einsatzes von regenerativen Energien und Steigerung der Energieeffizienz
  • Spezifisches Ziel 10:
    Förderung des Ausbaus und der grenzüberschreitenden Nutzung der Verkehrssysteme