- Das Programm
- Fördermöglichkeiten
- Wissenswertes für Begünstigte
- Projektdatenbank
- Die Geschichte von Interreg am Oberrhein
- Dokumente und Tools
- Stellenangebote
Das Interreg-Oberrhein-Projekt „Justiz ohne Grenzen“ wurde zum Gewinner des Interreg Slam 2024–2025 gekürt. Das Projekt, das den Zugang zur Justiz für Bürgerinnen und Bürger im deutsch-französischen Grenzraum maßgeblich verbessert, erhielt diese Auszeichnung am 27. März 2025 in Gorizia/Nova Gorica im Rahmen des Treffens „InterregGO!“. Bei der Veranstaltung waren hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Interreg-Programme aus ganz Europa anwesend. Der Interreg Slam ist ein prestigeträchtiger Storytelling-Wettbewerb, der die wirkungsvollsten Interreg-Projekte Europas hervorhebt.
Nach einer Auswahl unter 39 Bewerbungen konnte sich das Projektteam von „Justiz ohne Grenzen“ gemeinsam mit fünf weiteren Projekten aus verschiedenen Kooperationsräumen für das Finale qualifizieren. Die Finalisten erhielten die Möglichkeit, ihre Projekte in einem professionellen Videoformat zu präsentieren. Anlässlich des hochkarätigen Events „InterregGO!“ am 27. März 2025 in Gorizia/Nova Gorica an der italienisch-slowenischen Grenze hatten sie anschließend die Gelegenheit, ihr Projekt persönlich auf der Bühne vorzustellen. Mit einer eindrucksvollen Theatervorstellung konnten die Projektmitarbeitenden die Bedeutung und den Mehrwert des Projekts konkret vermitteln und sowohl das Publikum als auch die Jury überzeugen – und sich somit den Sieg sichern!
Jetzt das Projektvideo ansehen:
Erleben Sie den Bühnenauftritt des Projektteams im Finale noch einmal
Ziel des Projekts ist es, den Menschen im deutsch-französischen Grenzgebiet einen vereinfachten Zugang zu Rechtsbeistand anzubieten. Ein zweisprachiges Team ermöglicht kostenlose Beratungen mit französisch- und deutschsprachigen Anwältinnen und Anwälten, Notarinnen und Notaren sowie Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern. Die Beratungen decken verschiedene Rechtsgebiete ab – darunter Verbraucherrecht, Familienrecht, Erbrecht, Miet- und Immobilienrecht. Darüber hinaus hilft das Projekt Bürgerinnen und Bürgern, sich in europäischen Gerichtsverfahren besser zurechtzufinden und so Lösungen für grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten zu erzielen. In der gesellschaftlich eng verflochtenen Grenzregion am Oberrhein trifft das Angebot auf eine sehr große Nachfrage.
Der Interreg Slam ist ein vom Interact-Programm organisierter Wettbewerb, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Ergebnisse grenzüberschreitender Projekte mittels innovativer Ansätze des Storytellings noch sichtbarer zu machen. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat der Interreg Slam sich zu einem bedeutenden Event entwickelt, das erfolgreiche Interreg-Initiativen in der Europäischen Union würdigt. Die Ausgabe 2024–2025 war dabei besonders festlich: Sie markierte das 10-jährige Bestehen des Wettbewerbs sowie das 35-jährige Jubiläum von Interreg. Bereits 2023 konnte der Slam ein Rekordpublikum von 3,1 Millionen Menschen erreichen.