Der Dienstleister wird mit der Beurteilung der Wirksamkeit und Effizienz der Kommunikationsstrategie des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 beauftragt. Nach Festlegung einer geeigneten Evaluierungsmethode führt der Dienstleister Umfragen durch, sammelt und analysiert Daten und erstellt abschließend einen Bericht, der ggf. Verbesserungsvorschläge enthält.
Dabei soll geprüft werden, ob die für die Kommunikation bereitgestellten Mittel optimal zur Erreichung der Programmziele eingesetzt werden, indem die Informations-, Kommunikations- und Sichtbarkeitsmaßnahmen des Programms analysiert werden.
Der Dienstleister wird von dem Programmteam sowie einer Gruppe von Partnerbehörden während des gesamten Prozesses begleitet und unterstützt.
Die Evaluation, die den gesetzlichen Evaluierungspflichten für Interreg-Programme entspricht, ist Teil einer Reihe von Maßnahmen zur Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und Wirkung des Programms während der gesamten Programmperiode 2021–2027. Zu diesen Maßnahmen gehört auch eine bereits durchgeführte Evaluierung der Umsetzung des Programms, deren Ergebnisse Ende 2025 vorliegen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Evaluierungsmaßnahmen sollen zur Identifikation von bewährten Praktiken und Verbesserungsmöglichkeiten dienen, um die nächste Programmperiode bestmöglich vorzubereiten.
Die Einreichung der Angebote in französischer Sprache erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg über die digitale Vergabeplattform der Région Grand Est bis zum 31. Juli 2025 um 12:00 Uhr. Die Ausschreibung kann im Amtsblatt der Europäischen Union (JOUE) eingesehen werden.
Die Leistungsbeschreibung ist auch in deutscher Sprache in den Ausschreibungsunterlagen (Dossier de Consultation des Entreprises) enthalten, die auf der Plattform der Région Grand Est heruntergeladen werden können.