Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage Strasbourg

Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage Strasbourg

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage Strasbourg

Das Projekt hatte die Zusatzausstattung zur Hausmüllverbrennungsanlage in Strassburg zum Gegenstand.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vergleichende Studie zum Umweltrecht

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Vergleichende Studie zum Umweltrecht

Ziel der umgesetzten Studie war es, Vorschläge bezüglich der Vereinheitlichung der Verfahren in Frankreich und Deutschland zu entwickeln, insbesondere was Umweltverträglicheitsprüfungen angeht (Zulassungsverfahren und Beteilung der Öffentlicheit).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Wirtschaft und Umwelt südlicher Oberrhein

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Wirtschaft und Umwelt südlicher Oberrhein

Die durchgeführte Studie sollte eine ständige Begleitung der wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung im südlichen Grenzbereich des Oberrheins ermöglichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Thermalbad Kurort Neuwiller

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Thermalbad Kurort Neuwiller

Es handelt sich um die Einrichtung eines Thermalbads auf 1000 m2 im Rahmen eines Fitnesskonzepts rund um die Marguerite Quelle in Neuwiller. Dieses Projekt beinhlatet mehrere funktionelle Räume: Empfang und Verwaltung, Gesundheitsraum, Körperpflege, Hydrotherapie, Wildwasser, Wirtschaft und Sitzungen. Das Projekt war Teil der Entwicklungspolitik des Sundgau und sollte vorerst als „à la carte -Modell“ funktionieren. Dann sollten Aufenthalts Angebote entwickelt werden, die im Rahmen vom grünen Tourismus angeboten werden. Das Projekt beinhaltete keine eigenen Aufenthaltsmöglichkeiten, sondern stützte sich auf das Angebot der Region (Landhotels, Fremdenzimmer, Ferienhäuser, Camping am Bauernhof etc.)


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rheinübergang Diebolsheim-Weisweil an der Staustufe Rhinau

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Rheinübergang Diebolsheim-Weisweil an der Staustufe Rhinau

Dieses Projekt sollte die Rheinüberquerung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Rhinau und Weisweil durch von der EDF ausgeführte Straßen- und Dammausbesserungen ermöglichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Schloß Landskron

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Schloß Landskron

Das Projekt bestand in der Renovierung des Zugangs zum Schloss Landskron (Sicherheit und Beschilderung), die Besichtigungen erleichtern sollen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

REKLIP: Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

REKLIP: Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd

Die verschiedenen regionalen Klimadaten zwischen den Bergketten Jura, Vogesen und Schwarzwald wurden nach einheitlichen Regeln aufgenommen, bearbeitet und digital formatiert. In der ersten Phase der grenzüberschreitenden Forschungsarbeiten REKLIP wurden diese Daten auf der Grundlage von Messungen, die zwischen 1950 und 1980 und mit Hilfe neuer Methoden (Satellitendaten, digitale Simulationen) durchgeführt wurden erstellt. Diese Arbeiten wurden im Oberrheinischen Klimaatlas veröffentlicht.

 

Bild: Lage der Messstationen im Rahmen des Projekts REKLIP
Quelle: www.reklip.org

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eucor-Datenübertragungsleitung

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Eucor-Datenübertragungsleitung

Ziel des Projektes war die Schaffung einer ständigen elektronischen Datenübertragung über eine 64Kbits-Leitung, unterstützt durch die Deutsche Bundespost / DeutscheTelekom / France Télécom, die eine Verbindung der lokaken Rechenzentren der Universitäten Karlsruhe und Strasbourg möglich machen sollte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regio-Tarifverbund

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Regio-Tarifverbund

Dieses Projekt sollte die Grundelemente für die Einrichtung eines grenzübergreifenden Tarifverbunds ermitteln. Es wurde in drei Phasen durchgeführt: 1, Eine Analysephase bestehend aus: – dem Inventar und der Analyse existierender Tarifstrukturen, – Ermittlung von Vorschlägen/ Modellen für einen Tarifverbund am südlichen Oberrhein, – der Analyse der Ertragsfähigkeit um die Kosten und Einnahmen beziffern zu können, – der Vorschlag eines Konzepts zur Umsetzung. 2. Eine zweite Phase, speziell die Transportunternehmen betreffend, die folgende Schritte beinhaltete: – Vorabuntersuchungen zur Verteilung der Verkehrsströme auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse, – Untersuchung und Bewertung der Hauptachsen für die Optimierung des Transportangebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn. 3. Eine Koordinierungsphase für die Fahrpläne und die Vereinheitlichung des Angebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischenWeil (D) und Huningue (F)

Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025

Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischenWeil (D) und Huningue (F)

Im Rahmen dieses Projekts sollte eine Verbindungsstrecke auf dem Staudamm des Kraftwerks in Kembs, entlang des Wegs, der dem Canal de Huningue folgt und an der Fähre in Weil ankommt eingerichtet werden. Was die Flussverbindung betrifft, war es notwendig, eine Anlegestelle in Weil am Rhein und in Huningue zu errichten. Letztlich musste die Fähre selbst angeschafft werden. Sobald die Hindernisse bezüglich des Zolls überwunden worden sind, sollte auch der Rheinhafen in Basel, in dem die passenden Installationen vorhanden waren, angefahren werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter