OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion
OUI BIOMASSE : Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das im Rahmen dieses Projekts vereinte trinationale wissenschaftliche Netzwerk hat parallel alle Bestandteile der Biomassewertschöpfungskette untersucht, um Szenarien zu verschiedenen Entwicklungsalternativen zu erstellen, deren potentielle Auswirkungen unter Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren, und einen Leitfaden zur nachhaltigen Biomassenutzung zu erstellen. Dieser Leitfaden wurde über die Projektwebseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um der Biomassenutzung als erneuerbare Energie- und/oder Rohstoffquelle am Oberrhein zu fördern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Neue Grenzüberschreitende Buslinie von Grenzach-Wyhlen (D) nach Basel (CH)
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Mit diesem Projekt wurde eine grenzüberschreitende Buslinie zwischen Grenzach-Wyhlen und Basel eingerichtet.
Die Buslinie hat am 14.12.2008 den Betrieb aufgenommen.
Gleich zu Beginn hat sich gezeigt, dass die Zielsetzungen, die Basler Innenstadt inklusive der großen Arbeitgeber wie z.B. die Firma Hoffmann-La Roche AG mit Umsteigemöglichkeiten zum Bahnhof SBB und dem EuroAirport zu erschließen, erfolgreich genutzt wird. Bereits nach einem halben Jahr wurden Fahrgastzahlen erreicht, welche vom Verkehrsunternehmen für das ganze Jahr prognostiziert wurden. Es bestehen Überlegungen, den Umlauf zu ändern oder evt. größere Busse einzusetzen.
14 Fahrscheinautomaten (FAA) bestellt, mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen an die RVL Bedürfnisse und das Tarifsystem angepasst. Außerdem wurden parallel dazu die bauliche Voraussetzungen für die Aufstellung der FAA (Stromanschluss, Sockelherstellung) geschaffen.
Sämtliche Haltestellen wurden dem heutigen Standart im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angepasst. Unter anderem musste die Haltestelle „Sparkasse“ auf der Nordseite aufgeweitet werden, damit beim Betrieb mit Gelenkbussen keine Probleme entstehen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt „Plan EE“ hat ein online Planungstool entwickelt, das Szenarien für eine ideale Nutzung der erneuerbaren Energien in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein erstellen kann. Es umfasst sowohl die Analyse der bestehenden technischen Potenziale, als auch ihre Akzeptanz durch die Bevölkerung und die sozio-ökonomischen Konsequenzen ihrer Nutzung. Auf diese Weise dient es lokalen Entscheidungsträgern und die breite Öffentlichkeit Energiewende im Oberrheingebiet zu fördern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wiederherstellung der Rheinauen und Erhaltung der Artenvielfalt in Lauterniederung – Sumpfschildkröte ohne Grenzen
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt hatte als langfristiges Hauptziel die effektive Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte und die Schaffung einer „Gründerpopulation“ zur weiterführenden Neubesiedlung der Rheinauen. Weitere positive Aspekte des Projekts waren die Maßnahmen zur Renaturierung der bemerkenswerten Rheinauen-Landschaft und zum Schutz der gesamten, in diesem Lebensraum angesiedelten Flora und Fauna. Schließlich, haben sie Projektpartner auch die nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Schüler für den Schutz der Sumpfschildkröte und deren Lebensraum angestrebt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Konzertierte, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wasserqualität der Lauter durch den Bau einer grenzüberschreitenden Kläranlage
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Dank diesem Projekt wurde eine neue grenzüberschreitenden Kläranlage in Wissembourg gebaut. Deutliche umweltrelevante Verbesserungen wurden geschaft:
– Rationalisierung des Raums, geringere Beeinträchtigung der Anlieger, verbesserte Prozesstechnologien und Einhaltung der Anforderungen als Natura-2000-Standort.
– Aufnahme der durch die Weinlese in den Gemeinden der Gegend erzeugten Verschmutzungsschwankungen.
– Verstärkte Betriebssicherheit, Einführung von Technologien und Materialien zur Senkung des Stromverbrauchs und optimale Nutzung oder Streichung von Abfallprodukten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die Verjüngung der Eichen im Oberrheinischen Tiefland (QREG)
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Ziel des Projektes war die Analyse der Bedingungen und die Entwicklung von Methoden zum Erhalt der Eiche als forstlicher Hauptbaumart von einem herausragenden wirtschaftlichen, landeskulturellen, naturschützerischem und sozialem Interesse.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie: Verbesserung der Rheinübergänge zwischen Gambsheim / Rheinau und Lauterbourg
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Im Rahmen des Projekts wurde eine Bestandsaufnahme der grenzüberschreitenden Mobilität im Einzugsgebiet Gambsheim/ Rheinau und Lauterbourg erstellt (Straße, Fahrrad, ÖPNV,…). Anschließend wurden die sozioökonomischen Faktoren und die Umweltanforderungen analysiert. Diese Arbeit wird die kommenden Untersuchungen über den Ausbau der grenzüberschreitenden Verbindungen im Studienabschnitt, gleichzeitig aber auch alle Bauprojekte des Abschnitts, ob grenzüberschreitend oder nicht, auf nützliche Weise bereichern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Stärkung des öffentlichen Verkehrs und der Park&Ride-Standorte im Trinationalen Eurodistrict Basel
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Diese Studie hat die Erarbeitung eines trinationalen ÖV- und Park and Ride (P&R) Maßnahmenplans für den gesamten TEB-Raum (Trinationaler Eurodistrikt Basel) und dessen beispielhafte Vertiefung für den grenzüberschreitenden Bereich Basel-West-Allschwil-Hégenheim-Saint Louis ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bahnanbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse – Vorstudien
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Das Projekt beinhaltete die umfassende Analyse aller Auswirkungen des Eisenbahnanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse, sowohl für den Flughafen, als auch für die Entwicklung der gesamten Region und des regionalen Verkehrsnetzes. Diese Analyse hat die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der verschiedenen Alternativen für alle drei Länder aufgezeigt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verlängerung der Tramlinie 8 von Kleinhüningen (Basel-Stadt, CH) nach Weil am Rhein (D)
Publié par Adipso le Freitag 18 Juli 2025
Ziel des Projekts war die Verlängerung der Tramlinie Nr. 8 von Basel nach Weil am Rhein, um ein Teil der täglich ca. 20.000 grenzüberschreitenden Pendler auf den öffentlichen Personennahverkehr zu verlagern. Am Zoll wurde in Fahrtrichtung Basel eine neue Haltestelle eingerichtet und die Tramwagenfahrer wurden geschult, damit Sie auf dem deutschen Streckenabschnitt zu fahren berechtigt werden. Am 14. Dezember wurde die Tramlinie 8 in Betrieb genommen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter