Die Edelkastanie am Oberrhein - eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Mit diesem Projekt, und dank der Organisation von Runden Tische und der Entwicklung von Handlungshilfen, wurden neue Ansätze über Flächen-Management zum Vorschein gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studien zur grenzüberschreitenden Erweiterung der Basler Trambahnlinie 3 bis zum Bahnhof Saint-Louis
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurden die erforderlichen und Vorstudien für die Erweiterung der Tramlinie Nr. 3 von Basel nach Saint-Louis. Folgende Schritte waren für das Projekt von besonderer Bedeutung
– Durchführung von Erhebungen zur grenzüberschreitenden Mobilität (2011)
– Konzertierungsverfahren (2. Semester 2012)
– Genehmigung des Vorprojektdossiers (November 2013)
– Prüfung des Dossiers zur Gemeinnützigkeitserklärung durch die staatlichen Stellen (2014)
– Genehmigung der Projektunterlagen (September 2014)
– Untersuchung der Gemeinnützigkeit (Oktober 2014)
Die Studie hat zur Verlängerung der Tramlinie 3 von Basel nach Saint-Louis in 2017 geleitet.
Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studien für den geplanten grenzüberschreitenden Ausbau der Strecke „D“ des Tramnetzes Straßburg / Kehl mit Planhorizont 2014
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Das Projekt bestand aus Vorprojektstudien und die dem Vorprojekt nachgeschalteten Aufgaben für die Ausführung des grenzüberschreitenden Teils der Strecke des Tramnetzes zwischen Straßburg und Kehl, nämlich ab der letzten zukünftigen französischen Tramhaltestelle („Port du Rhin“) bis zur zukünftigen Endstation („Bahnhof Kehl“).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Der Maisanbau im Oberrheingebiet umfasst über 320.000 ha und wird hauptsächlich mit Harnstoff gedüngt. Dieser instabile Dünger kann sowohl ins Grundwasser eingetragen werden als auch in Form von Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Dank dem Projekt INDEE, wurde ein neues und umweltverträglicheres Verfahren der Maisdüngung, über ein N-Depot im Boden, das zudem effizienter für die Landwirte ist, zur Praxisreife gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Dank dem Projekt wurde der Streckenblock auf dem Streckenabschnitt zwischen Mulhouse und Freiburg im Dezember 2010 installiert. Diese Vorrichtung ermöglicht einen gesicherten Zugverkehr und somit auch die tägliche Nutzung der Strecke.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Vosges-du-Nord. Energie – Umwelt – regionale Baukultur
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts haben die Projektpartner ein Handbuch entwickelt und Fortbildungen, Workshops und Besichtigungen beispielhafter Projekte durchgeführt. Dank dieser Hilfsmittel sowie der Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt und dessen zentralem Thema konnte ein Netzwerk der Handelnden im Bereich ökologische Sanierung ins Leben gerufen werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rheinpassage am PK 309 für Fußgänger und Radfahrer
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Hauptziel des Projekts war es Brücken über den Rhein für Fußgänger und Radfahrer zwischen Rheinau und Gambsheim zu bauen, um somit die Verkehrssicherheit aller Nutzer zu gewährleisten. Mit dieser Fremdenverkehrsinfrastruktur soll die ökotouristische Entwicklung des Standortes und seiner Umgebung gefördert werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Potential der oberrheinischen künstlichen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer – PhytoRET
Publié par Adipso le Donnerstag 15 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Potential von Becken zum Rückhalt und Abbau von Pflanzenschutzmitteln im Oberrheingebiet erforscht. Dazu wurde ein origineller mehrstufiger Ansatz genutzt, der auf innovative chemische Charakterisierungsverfahren und die Erprobung und Entwicklung von Instrumenten zur einzugsgebietsweiten Modellierung des Pestizidtransports zurückgreift. Außerdem wurde eine verwaltungstechnische Plattform entwickelt, auf der die verschiedenen Akteure Ihre Praktiken vergleichen und ihre Erfahrungen austauschen können.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter