Förderung der Popularmusik am Oberrhein
Förderung der Popularmusik am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
Ausgehend von der Feststellung, dass die Oberrheinregion ein großes Potenzial im Bereich der Popmusik aufweist, die Akteure auf beiden Seiten des Rheins jedoch oft nur lokal strukturiert sind, hatte das Kleinprojekt „Europop“ das Ziel, die Akteure und Bürger, die an diesem Thema beteiligt und interessiert sind, auf grenzüberschreitende und dauerhafte Weise zu vernetzen. Zu diesem Zweck war vorgesehen, dass Musikakteure im weitesten Sinne (Musiker, Musikschulen, Festivalveranstalter, Kulturbüros usw.) eingeladen werden, sich im Rahmen von „Come together“-Musikveranstaltungen in verschiedenen Städten am Oberrhein zu treffen, um Ideen auszutauschen und sich kennenzulernen. Um diesen grenzüberschreitenden Dialog zu strukturieren, sollte zudem eine digitale Musikplattform geschaffen werden.
Angesichts der Covid-19-Pandemie konnte nur die Vernetzung einer Reihe von Popmusik-Akteuren am Oberrhein gelingen. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit der verschiedenen Partner und die Präsenz in den sozialen Netzwerken konnte das öffentliche Interesse an dem so entstandenen Portal gesteigert werden, das unter diesem Link eingesehen werden kann.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-Französisches duales Studium am Oberrhein: Markt- und Machbarkeitsstudien
Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 21 August 2025
ERLEICHTERUNG DES ZUGANGS ZU DUALEN STUDIENGÄNGEN IM FRANZÖSISCH-DEUTSCHEN RAUM
Da die grenzüberschreitenden dualen Hochschulstudiengänge aufgrund des mit ihnen verbundenen Verwaltungsaufwands weniger attraktiv sind, haben die Partner des Projekts EMMA eine Vorstudie zur Untersuchung des Marktes und der Machbarkeit eines deutsch-französischen dualen Studiums in der grenzüberschreitenden Region durchgeführt. Die hierfür erforderliche Feldarbeit erfolgte in Kooperation mit Unternehmen und externen Fachleuten und hatte zum Ziel, das Angebot an dualen Hochschulstudiengängen im deutsch-französischen Oberrheinraum zu verbessern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung gemeinsamer Instrumente zur Verbesserung der Artenvielfalt in den Weinbergen des Oberrheins
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
DIE BIOLOGISCHE VIELFALT IN UNSEREN TRADITIONELLEN WEINBAUGEBIETEN SCHÜTZEN
Während die geschmackliche Qualität der Weine vom Oberrhein unbestritten ist, darf auch die ökologische Qualität in den hiesigen Weinbaugebieten nicht übersehen werden. Um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu steigern, hat sich im Rahmen des Projekts VINBIODIV ein multidisziplinäres und grenzüberschreitendes Team gebildet. Naturwissenschaftler, Winzer, Forschungseinrichtungen und Gebietskörperschaften haben ihr Wissen gebündelt, und einen konkreten Maßnahmenplan zur Förderung der Biodiversität erstellt, die es in den Weinbergen zu erhalten gilt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Öffnung des EDF-Stauwehrs zwischen der Rheininsel bei Marckolsheim und Burkheim für Radfahrer und Fußgänger
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
ERLEICHTERUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN FUSS- UND RADVERKEHRSBEWEGUNGEN
Indem im Rahmen des Projekts auf dem Stauwehr von EDF zwischen der Rheininsel bei Marckolsheim und Burkheim als Teilgemeinde der Stadt Vogtsburg ein sicherer Weg angelegt wurde, konnte der letzte bis dahin noch geschlossene Rheinübergang für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch diesen neuen Weg für Fußgänger und Radfahrer konnten endlich die zwei auf beiden Seiten des Rheins parallel verlaufenden Radwege der EuroVelo-Route 15 miteinander verbunden werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Sanierung einer Industriebrache im Hinblick auf die Entwicklung eines zukünftigen grenzüberschreitenden Clusters für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
EIN KONSEQUENT GRENZÜBERSCHREITENDER ORT ZUM LEBEN UND ARBEITEN
Im Herzen von Straßburg und nur zwei Straßenbahnstationen von Kehl entfernt wurde mit dem Projekt Kaleidoscoop ein ganz neuartiger Begegnungsort ins Leben gerufen. An diesem historischen und symbolträchtigen ehemaligen Industriestandort in Straßburg finden sich zahlreiche Möglichkeiten zum Arbeiten und Austauschen: ein Co- Working-Space, maßgeschneiderte Gemeinschaftsbüros, Räumlichkeiten zur Anmietung für Veranstaltungen sowie Gemeinschaftscafé und -bar und ein nachhaltiges Kaufhaus. Als ein wahres Gründerzentrum bietet Kaleidoscoop durch seine einzigartige Gestaltung die Möglichkeit, all jene zusammenzubringen, die den Wunsch haben, sich an einem inspirierenden Arbeitsplatz einzurichten, sich über die Entwicklung neuer Projekte auszutauschen, bei einem guten Bier die Welt neu zu erfinden oder sich an der Sozial- und Solidarwirtschaft in der Region zu beteiligen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Begegnungsküche der Generationen und Horizonte
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
Im November 2021 brachte das Kleinprojekt “Alle in der Küche“ Jugendliche und Senioren zu grenzüberschreitenden generationenübergreifenden Begegnungen zusammen. Dieses Projekt ermöglichte es Jugendlichen und Senioren, sich zu positiven Vormittagen rund um das Thema Ernährung zu treffen.
Das von den Kindern und Senioren zubereitete Menü, das von einer Ernährungsberaterin und einem Küchenchef ausgedacht wurde, bestand aus Rote-Bete-Apfel-Comté-Verrine, Zwiebelsuppe und gratinierten Croutons, gefüllten Butternut und Fenchel-Clementinen-Salat. Und zum Abschluss gab es Kiwi-Chocolat-Lollis und Karottenmuffins, die Jung und Alt verwöhnten.
Der Austausch war intensiv und es wurden starke generationenübergreifende und grenzüberschreitende Verbindungen aufgebaut. Anschließend wurde ein Ernährungsratgeber für Kinder erstellt, der von Kindern und älteren Menschen mit Hilfe einer Illustratorin illustriert wurde.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende fotografische Gespräche – von Bühl bis Drusenheim
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
Das von Bühl und Drusenheim mit der israelisch-schweizerischen Fotografin Naomi Leshem initiierte Projekt „Fotografische Konversationen“ untersucht das Thema „Grenze“ in seinen territorialen und bildlichen Dimensionen. Die Einwohner auf beiden Seiten des Rheins nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil, darunter eine Fotoausstellung, die 2021 in Bühl und Drusenheim stattfand.
Das Projekt gliederte sich in drei Bereiche: Bildung, Kultur und Interaktion.
Zunächst in Bezug auf die schulische Zusammenarbeit: Schülerinnen und Schüler der ORT-Schule in Straßburg und des Windeck-Gymnasiums in Bühl schufen unter Anleitung des Künstlers fotografische Werke, die im Pôle Culturel in Drusenheim ausgestellt wurden. Sie besuchten auch gemeinsam die Ausstellung und förderten so den Austausch und die Entdeckung durch Bildpaare.
Parallel dazu wurden kulturelle Veranstaltungen wie Gesprächsrunden mit dem Künstler, ein Workshop zum kreativen Schreiben und ein Sprachkurs für Bürger und Berufstätige aus der PAMINA-Region organisiert.
Schließlich endete das Projekt mit der Einrichtung eines zweisprachigen, interaktiven Blogs, der über QR-Codes zugänglich war. Dieser ermöglichte es den Besuchern, ihre Eindrücke zu den Fotografien zu teilen, was der Ausstellung eine partizipative Dimension hinzufügte. Das Projekt stärkte die grenzüberschreitenden kulturellen Verbindungen und feierte die kollektive Kreativität.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Fluss verbindet Mensch und Natur: Grenzüberschreitender Gewässer-Informationspfad
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
Das Kleinprojekt „La Sauer: zwei Länder, ein Fluss“ hatte die Aufwertung des Flusses Sauer in seinen historischen, ökologischen und grenzüberschreitenden Aspekten zum Ziel. Einwohner und Touristen wurden eingeladen, den Reichtum dieses Flusses durch verschiedene Aktionen zu entdecken.
Von Juli bis September wurden bei Exkursionen für die breite Öffentlichkeit verschiedene Themen wie Biodiversität, Klimawandel und invasive Arten behandelt. Im November fanden deutsch-französische Schultreffen statt, bei denen Schülerinnen und Schüler in praktischen Workshops zusammenkamen: Wasseranalyse, Angeln, Entdeckung von Tierspuren, Uferbäume und Bau eines Wasserrads.
Im Rahmen dieses Kleinprojekts wurde zwischen Lembach (Frankreich) und Fischbach (Deutschland) auch ein Lehrpfad mit 14 zweisprachigen Schildern eingerichtet. Er ist insbesondere über einen Fahrradweg zugänglich. Jede Tafel erkundet Themen im Zusammenhang mit der Natur, der Geschichte und dem Kulturerbe der Sauer.
Darüber hinaus wurde eine Wanderausstellung mit 10 Roll-up-Tafeln erstellt. Sie wird Schulen, Körperschaften und Vereinen zur Verfügung gestellt, um für diese Themen zu sensibilisieren. Schließlich bieten drei Multimediasäulen zusätzliche Informationen und sind in Fischbach, Munchhausen und Lembach aufgestellt.
Bild : Le_Rhin_Tortu_© Leonid Andronov – stock.adobe.com.jpg
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Stärkung der Begegnungen über den Rhein durch rheinübergreifendes Museumsnetz Rheinpark
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
Ziel des Kleinprojekts war die Stärkung und Erweiterung des musealen Netzwerks im Pamina Rheinpark. Hierzu waren eine Reihe von Treffen, Festen und Aktionen geplant, um diese neue Vernetzung zu konkretisieren und zu verankern.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie war die erfolgreiche Umsetzung des Kleinprojekts beeinträchtigt und es musste mit Fernarbeit oder der eingeschränkten Verfügbarkeit von Schulklassen gearbeitet werden. Dennoch wurden einige Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. die zweisprachige Museumsgestaltung, die Durchführung eines Museumsfestes und die Organisation eines Aktionstages (Eductour) in Eggenstein-Leopoldshafen (DE). Schließlich wurde eine zweisprachige Broschüre über die 14 Museen des PAMINA-Rheinparks veröffentlicht und verteilt, die es dem Netzwerk ermöglicht, seine neue Struktur zu festigen und sich besser bekannt zu machen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 21 August 2025
TRINATIONALER HANDLUNGSRAHMEN FÜR DIE GRENZÜBERSCHREITENDE GESUNDHEITSVERSORGUNG AM OBERRHEIN
Das Projekt wurde durch das Kompetenzzentrum TRISAN getragen, das ebenfalls mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen von Interreg eingerichtet wurde. Es hatte zum Ziel, das grenzüberschreitende Angebot der Gesundheitsversorgung am Oberrhein zu verbessern. Zu den verschiedenen Schwerpunkten des Projekts gehörten die Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten, der Abbau der grenzbedingten Hemmnisse für die Akteure im Gesundheitswesen, die Fachkräfte und die Patienten sowie die Entwicklung gemeinsamer trinationaler Strategien. An diesem Handlungsrahmen wirkten 29 Partner aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit, die mehrere Gesundheitsbehörden in den drei Ländern, etwa 15 Gebietskörperschaften und die vier Eurodistrikte am Oberrhein vertreten haben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter