Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit

Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Ein effizienter Weg zu Industrie 4.0: Planung des optimalen Produktionssystem zur richtigen Zeit

Eine digitale Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, cyber-physische Produktionssysteme zu entwerfen und Fabrikprozesse virtuell darzustellen, um Produktionssysteme neu zu entwerfen oder zu optimieren.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Klima und Biodiversität, der Wandel kennt keine Grenzen

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Klima und Biodiversität, der Wandel kennt keine Grenzen

Das Kleinprojekt „Bioklim ohne Grenzen“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und anderer menschlicher Aktivitäten auf die lokale Biodiversität zu stärken, indem oft abstrakte Begriffe im Zusammenhang mit dem Klimawandel und ihren Konsequenzen für Natur und Mensch verdeutlicht werden sollen.
Angewandt auf das grenzüberschreitende Biosphärenreservat der Nordvogesen und des Pfälzerwaldes ging es darum, vor Ort Aktivitäten mit Schulklassen und Angebote für die breite Öffentlichkeit durchzuführen, um Erwachsene wie Kinder zu sensibilisieren und ihnen Handlungsoptionen zu vermitteln, die sie in ihrem Umfeld anwenden können.
Zu diesen Aktivitäten gehörte die Durchführung von Schulklassenprogrammen in Form von grenzüberschreitenden Workshops zur Umweltbildung. Diese Aktivitäten wurden in konkreten Maßnahmen zur Unterstützung der Artenvielfalt gegipfelt.
Für die breite Öffentlichkeit waren drei Konferenzen vorgesehen, die sich auf die Auswirkungen des Klimawandels und der menschlichen Aktivitäten im Allgemeinen auf die lokale Biodiversität konzentrierten, und eine Ausstellung, die von der Naturschutzorganisation „Vogelschutzliga“ angemietet wurde. Außerdem war eine grenzüberschreitende Wanderung zwischen Deutschland und Frankreich geplant. Entlang der Strecke wurden zweisprachige Informationen vermittelt, um deutsche und französische Teilnehmer anzusprechen. Die Wanderung war durch „pädagogischen Stationen“ ergänzt, an denen die Referenten Informationen über die Fauna, die Flora und die umgebenden Landschaftsbestandteile vermittelten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten

Einrichtung einer Datenbank mit Informationen über Patienten mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung mit einem Informationstool für behandelnde Ärzte.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Festliche Winterkonzerte hüben und drüben

Die Aufgabe des Kleinprojektes war die Durchführung einer 4-teiligen grenzüberschreitenden Konzertreihe im Nordelsass und in Baden. Aufgeführt wurde eine Messe für Gesangssolisten, einen gemischten Chor und ein Orchester von W. A. Mozart. Es nahmen deutsche und französischen Musiker an den Aufführungen teil, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Musikern aus beiden Ländern gefördert wurde. Weitere Ziele des Kelinprojekts waren das bürgerschaftliche Engagement und die Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperation. Vier Konzerte fanden am 9.12.2017 in Seebach, am 10.12.2017 in Bühl, am 17.12.2017 in Achern und am 14.01.2018 in Haguenau statt. Diese sollten den Zuschauern die gemeinsamen kulturellen Wurzeln bewusst machen und das grenzüberschreitende Verhältnis zwischen Seebach und Bühl festigen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

1. internationale thematische Ausstellung des Roten Kreuzes

Im Rahmen des Projekts gab es in Saint-Louis eine zweitägige Ausstellung (30. September und 1. Oktober) über das Rote Kreuz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellungsstücke umfassten Korrespondenzen und thematische Briefmarkensammlungen, aber auch eine Ambulanz des roten Kreuzes aus der Zeit, Kostüme und medizinische Gerätschaften. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung bietete die Filmreihe in Reliefbildern über die Rettung der Verletzten während des Ersten Weltkrieges. Begleitend zur Ausstellung bietete das Rote Kreuz Baden-Württemberg und die Croix-Rouge des Trois Frontières Erste-Hilfe-Workshops an. Das Programm sah darüber hinaus verschiedene thematische Vorträge bezüglich des Einsatzes des Rote-Kreuz während der beiden Weltkriege vor.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Grenzüberschreitende Jugend als Web-trotters

Das Kleinprojekt bestand in der Einführung einer deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich E-Bürgerjournalismus, zwischen und von Jugendlichen, anhand ihrer Erfahrungen auf dem Gebiet des Eurodistricts Straßburg-Ortenau.
Drei gemeinsame, innovative Maßnahmen, vor allem im Bereich der neuen Medien und des Nachdenken-Handelns, wurden durchgeführt. Dazu gehörten gemischte Workshops, in denen sensibilisiert wird und das Nachdenken-Handeln über die Themen der Bürgerschaft gefördert wurde, Workshops, in denen eine „learning by doing“ Weiterbildung für journalistische Hilfsmittel und bürgerlicher Medien vermittelt wrude und die Erstellung journalistischer Tools sowie bürgerlicher Medien als junge und engagierte Web-trotters bezüglich der Aktualität und Herausforderungen des Straßburg-Ortenaugebiets. Zielsetzung des Kleinprojekts war das Engagement der Bürger und die Handlungsbereitschaft der jungen Franzosen, Deutschen, Migranten und Flüchtlinge zu Themen, die im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu sehen sind.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitendes Projekt zur Spätantike beidseits des südlichen Oberrheins

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Grenzüberschreitendes Projekt zur Spätantike beidseits des südlichen Oberrheins

Am 30. August des Jahres 369 n. Chr. besuchte Kaiser Valentinian I. das Kastell auf dem Mons Brisiacus, dem heutigen Münsterberg in Breisach am Rhein. Es handelt sich um den einzigen historisch nachgewiesenen Besuch eines römischen Kaisers am südlichen Oberrhein in der Spätantike. Diesem historischen Ereignis vor 1650 Jahren verdankt die Stadt Breisach ihre erste urkundliche Erwähnung.

Das Alamannen-Museum in Vörstetten zielte darauf ab zusammen mit seinen deutschen und französischen Partnern mit einer grenzüberschreitenden archäologischen Wanderausstellung, die durch Darstellungen im Sinne der „Living History“ (erlebte Vergangenheit) flankiert wird, einen Beitrag zum Gedenken an dieses Jubiläum zu leisten und damit an eine Epoche zu erinnern, in der sich zwei sehr unterschiedliche Bevölkerungen und Kulturen erstmals in Frieden begegneten. „Vor dem Hintergrund dessen, dass die Römer am linken und die Alamannen am rechten Rheinufer in ihren jeweiligen Nachbarn „am anderen Ufer“ einst Partner sahen, soll mit diesem Projekt die Zahl der Begegnungen zwischen den heutigen Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten des Rheins vervielfacht werden. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein der Menschen für eine wenig bekannte Epoche in der gemeinsamen grenzüberschreitenden Geschichte zu wecken, da sich in dieser Zeit ein Austausch von Kultur und Waren entwickelte, der die Landschaft zwischen Straßburg und Basel bis in unsere Gegenwart hinein geprägt hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Unterstützung für die Unternehmen bei der Berücksichtigung der Klimaveränderungen am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Unterstützung für die Unternehmen bei der Berücksichtigung der Klimaveränderungen am Oberrhein

BEGLEITUNG DER UNTERNEHMEN BEI DER ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Auch die Unternehmen im Oberrheinraum müssen sich den Folgen des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten stellen. Vor diesem Hintergrund bestand das Anliegen von Clim’ability darin, in zahlreichen Bereichen wie der Organisation und dem Tagesgeschäft der Unternehmen, der Überarbeitung von Strategien sowie der Einführung neuer Prozesse konkrete Beiträge zu leisten, indem neue Dienstleistungen für die Unternehmen entwickelt werden. Die spezifischen Anfälligkeiten der Unternehmen für die Folgen des Klimawandels zu antizipieren und ihnen Mittel an die Hand zu geben, aktiv zu werden, erleichtert es den Unternehmen, sich an die zukünftigen sozioökonomischen Gegebenheiten anzupassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Binationale Tier- und Natur- Fotoaustellung

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Binationale Tier- und Natur- Fotoaustellung

Bei dem Kleinprojekt ging es um eine Fotoausstellung entlang eines Wanderwegs, der durch die grenzüberschreitende Region verläufte. „Auf französischer Seite beginnt die Strecke in Kembs und folgt dem Radweg entlang dem Schifffahrtskanal Canal de Huningue bis nach Huningue; auf deutscher Seite führt der Weg dann nach Überquerung der Dreiländerbrücke am Rheinufer weiter bis zum LGS-Gelände in Weil am Rhein.
Der genutzte Radweg ist im Übrigen Teil der EuroVelo-Radwege 6 und 15.
Die Sujets der Fotografien richten sich an die in der Oberrheinregion lebenden Menschen aus beiden Ländern, da sie sich unter anderem mit der bedrohten Biodiversität im Rheingebiet befassen. Ebenfalls im Mittelpunkt stehen die Themen Liebe, Mutterschaft, Zärtlichkeit und ganz allgemein die Landschaften in der Welt.
Die Ausstellung wird auf einem 15 km langen Wanderweg in Frankreich und Deutschland mehr als 250 Fotos umfassen
und sechs Monate lang für alle kostenlos zugänglich sein. Darüber hinaus sind im Rahmen des Projekts auch zwei Veranstaltungen mit einem Programmblock „Vorträge und Filme“ geplant, bei dem in einem Kino die Filme der beiden Ehrengäste (ehrenamtliche Tierfotografen aus Frankreich und der Schweiz) gezeigt werden, gefolgt von einer Diskussionsrunde und einem Austausch mit dem Publikum. Es handelt sich um eine Veranstaltung für geladene Gäste und für die breite Öffentlichkeit; der Eintritt ist kostenlos. Die Presse aus beiden Ländern wird eingeladen. Für Interessierte werden kostenlose Fotoworkshops organisiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationales Netzwerk für Forschung und Weiterbildung im Weinbau

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Trinationales Netzwerk für Forschung und Weiterbildung im Weinbau

NACHHALTIGE INNOVATIONEN IM WEINBAU MIT VITIFUTUR

Der Weinindustrie kommt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung am Oberrhein zu. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt Vitifutur ins Leben gerufen. Dieses grenzüberschreitend aufgestellte Forschungs- und Weiterbildungsnetzwerk im Weinbau wurde aufgebaut, um zum einen gezielte Maßnahmen zu entwickeln, mit denen sich die Verbreitung von Rebkrankheiten verhindern lassen. Zum anderen sollten den Weinbaubetrieben Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne einer gesunden Weinbaupraxis angeboten werden. Und schließlich ging es bei dem Projekt auch darum, einen Dialog zwischen Wissenschaft, Weinbauern und Verbrauchern zu etablieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter