Die Jugendlichen recherchieren

Die Jugendlichen recherchieren

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Die Jugendlichen recherchieren

Im Rahmen dieses Radioprojekts wählen Jugendliche gemeinsam Themen aus, die ihren Alltag und ihre Interessen betreffen. Sie stellen zusammen Recherchen an (auch im jeweiligen Nachbarland), befragen Expertinnen und Experten und hinterfragen die Rolle der Region. Ein thematischer Schwerpunkt wird auf der Globalisierung und der globalen Verantwortung liegen. So erfahren die Jugendlichen etwas über die Beziehungen der Regionen und der EU zu den Entwicklungsländern.
Bei der gemeinsamen Erarbeitung von Radioreportagen über einen Zeitraum von drei Monaten werden sich drei Gruppen mit französischen und deutschen Jugendlichen kennenlernen. Im Laufe der Workshops werden Interviews und andere Audioinhalte erstellt. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen die Region durch Recherchereisen und die Produktion von Reportagen unter einem besonderen Blickwinkel kennen. Über diesen Prozess der Begegnungen und Nachforschungen soll regelmäßig auf der Website berichtet werden. Am Ende realisiert jede Gruppe eine Livesendung aus dem Europäischen Parlament in Straßburg, bei der die Abgeordneten mit den Ergebnissen der Recherchen konfrontiert werden.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Erarbeitung und Verbreitung eines Sets von Lehrmitteln für die Akteure in der Medienbildung, die mit jungen Menschen grenzüberschreitende Projekte durchführen wollen. Einbezogen in diese Lehrmittel werden die Erkenntnisse des Projekts. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird das Set den Anstoß zu ähnlichen Projekten und zu Untersuchungen in diesem Bereich führen und Impulse setzen, indem Methoden vermittelt und Tipps gegeben werden. Auf diese Weise wird das Lehrmittel-Set dem Projekt Sichtbarkeit verleihen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Agrarökologie am Oberrhein: Identifizierung, gemeinsame Konzeption und Umsetzung von innovativen und nachhaltigen Produktionsverfahren

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Agrarökologie am Oberrhein: Identifizierung, gemeinsame Konzeption und Umsetzung von innovativen und nachhaltigen Produktionsverfahren

F&E IM DIENSTE DER LANDWIRTSCHAFT MIT AGRARÖKOLOGIE

Mit der Agrarökologie wird in der Landwirtschaft das Ziel verfolgt, auf die Gegebenheiten in der Oberrheinregion abgestimmte ökologische Methoden zu fördern und anzuwenden. Am Anfang stand eine Phase der Überlegungen, in deren Verlauf ein Netzwerk aus landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen aufgebaut wurde, um gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungen für eine gleichermaßen vernünftige und leistungsstarke Landwirtschaft zu finden. Im Anschluss daran machten sich die Akteure des Projekts an die praktische Umsetzung, indem Methoden eingeführt wurden, mit denen sich durch natürliche Alternativlösungen der Einsatz von Pestiziden verringern lässt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Radtour Baden-Elsass-Pfalz

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Radtour Baden-Elsass-Pfalz

Das Kleinprojekt „Rundradweg PAMINA-Rheinpark Nord“ ermöglichte die zweisprachige Beschilderung und Werbung für einen Radrundweg, der durch die Gebiete der Südpfalz, des Nordelsass und Badens führt. Dieser Rundweg, der Teil des grenzüberschreitenden Radwegenetzes ist, wurde mit einem eigenen Logo sowie drei Informationstafeln ausgeschildert. Darüber hinaus wurde der Rundweg digitalisiert und eine zweisprachige Karte veröffentlicht.
Trotz der Einschränkungen durch die Gesundheitskrise nach der Coronavirus-Pandemie konnte die Einweihung des grenzüberschreitenden Rundwegs im September 2020 stattfinden. Gleichzeitig wurde eine Fahrradtour auf dem neuen grenzüberschreitenden Rundweg organisiert, an der Experten aus den Bereichen Tourismus und Fahrradtourismus sowie Abgeordnete teilnahmen. Schließlich wurde im Oktober 2020 eine geführte Radtour in Begleitung eines Reiseleiters für die Zivilgesellschaft organisiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

DEN DIALOG IN DER FORSCHUNG GEGEN PSYCHISCHE UND NEUROLOGISCHE STÖRUNGEN STÄRKEN

Die Entwicklung wirksamer neuer Therapien gegen psychische und neurologische Störungen hängt maßgeblich davon ab, den Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren möglichst einfach zu machen. Genau das hatte sich Interneuron zum Ziel gesetzt. Die Grundidee des Projekts basierte auf einer erfolgreichen Integration aller Akteure in der Arzneimittelentwicklung und einer qualitativ hochwertigen Kommunikation zwischen diesen Akteuren. Auf diese Weise wird der Dialog zwischen der Grundlagenforschung, der Industrie und dem klinischen Bereich gefördert,
was einen gemeinsamen Einsatz für den Kampf gegen die Erkrankungen des Gehirns möglich macht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Begegnungs- und Reflexionstage zum energetischen, ökologischen und sozialen Wandel

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Grenzüberschreitende Begegnungs- und Reflexionstage zum energetischen, ökologischen und sozialen Wandel

Das Kleinprojekt „Ça turbine im Oberrhein“ ist Teil der Offensive „Ça turbine“ des Conseil départemental du Haut-Rhin. Diese wurde 2018 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Überlegungen, Netzwerke und Projekte anzuregen. Insbesondere Talente, lokale Experimente und Projekte für den energetischen, ökologischen und sozialen Wandel sollen zusammengebracht werden.

Die Ausgabe 2019 war vom 30. September bis 4. Oktober. Zu diesem Zweck wurden mehrere grenzüberschreitende Veranstaltungen organisiert. Während eines Wochenendes „Chalet des talents“ machten junge Franzosen und Deutsche (18-25 Jahre alt) sich gemeinsam Gedanken über eine tri-regionale „local cop“. Im Anschluss wurde ein Tag mit Konferenzen und Diskussionsrunden veranstaltet. Es ging um die Erhaltung von kulturellen und natürlichen Lebensprozesse. Darüber hinaus widmete sich ein weiterer Tag dem Besuch von Standorten für erneuerbare Energien in Deutschland.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Straßen

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Straßen

RECYCLING FÜR EINEN BESSEREN WEG IM STRASSENBAU

Aufgrund seiner geografischen Lage verfügt der Oberrheinraum über ein besonders dichtes und stark befahrenes Straßennetz. Während dessen Zweckmäßigkeit im Alltag der Nutzer nicht zu bestreiten ist, stellt sich gleichwohl ganz offenkundig die Frage nach den Umweltauswirkungen. Grund hierfür ist, dass die intensive Nutzung dieser Straßen die Produktion großer Mengen an Ausbauasphalt zur Folge hat. Im Zuge des Erfahrungsaustauschs und der verschiedenen Untersuchungen zu diesem Thema konnten Recyclingmöglichkeiten für diese Mischungen aus Gesteinskörnungen und Bitumen herausgearbeitet werden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. In dem Leitfaden, den das Projekt ORRAP für die Gebietskörperschaften und die Straßenbauunternehmen erstellt hat, sind nun die entsprechenden Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastungen sowie darüber hinaus auch Lösungen enthalten, mit denen sich die Kosten für die Erhaltung der Straßenverkehrsnetze reduzieren lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Plakat-Wand-Kunst

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Plakat-Wand-Kunst

Ziel dieses, von den Städten Drusenheim, Bühl und Rheinmünster geplanten Kleinprojekts, war die Gestaltung einer gemeinsamen und zeitgleichen Ausstellung auf beiden Seiten des Rheins, mit 48 Kunstwerken, die aus dem internationalen Künstlerkollektiv „Plakatwandkunst“ stammen. Die Originalität dieser Ausstellung bestand darin, dass man die Kunstwerke per Fahrrad, entlang der Radwege der Rheinebene, entdeckte. Dieser Weg sollte zeitgenössische Kunst, Landschaften und Kulturerbe mischen; er hat im Zentrum Drusenheims begonnen und weiter durch die Gartenanlage “ Les Jardins de l’Altwasser“, entlang der Fußgänger-und Fahrradallee in der Rheinstraße, bis zur Fähre „Drusus“ geführt. Der Weg ging weiter nach Deutschland, durch den Rosengarten in Rheinmünster, bis in der Stadmitte Bühls.
Zeitgleich zu dieser Ausstellung haben die Künstler an verschiedenen Veranstaltungen während des Sommers 2017 teilgenommen, um ihre Werke der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben dem Zusammentreffen von Künstlern und Publikum hat dieses Projekt außerdem die grenzüberschreitende Identität der Region sowie den touristischen Reiz der Rheinebene verstärkt.

Erfahrungsbericht


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Impulsveranstaltung „Von den Nachbarn lernen“

Ziel des Kleinprojekts „Von den Nachbarn lernen“ war, den Vereinen und Personen, die sich für die dauerhafte und solidarische Entwicklung im Süden des Oberrheins einsetzen, im Hinblick auf eine bessere Zusammenarbeit, Methoden und Mittel an die Hand zu geben, um sich besser kennenzulernen und voneinander zu lernen. Das Kleinprojekt, das in Form einer Impulsveranstaltung an den Start ging, ist ein Testlauf und ein Beispiel dafür, was das Projektkonsortium im Rahmen eines weiter gefassten Projekts auf die Beine stellen möchte. Das Event, das am 22. und 23. September 2017 stattgefunden hat, hat den Fokus auf drei Bereiche gelegt: Stadtgärten und kurze Öko-Vertriebswege, Arbeitslosigkeit der über 45-Jährigen, nachhaltige Entwicklung und Energiewende.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Der Cercle Franco-allemand de Colmar Centre Alsace organisierte gemeinsam mit der Fédération des Associations Franco-Allemandes und der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa einen deutsch-französischen Kongress in Colmar vom 18. bis zum 21. Oktober 2018. Mehr als 300 Teilnehmer (ca. 100 aus dem Oberrheingebiet) haben über das Thema „Die Jugend und das Europa von Morgen“ gearbeitet. Das Thema wurde durch ein „Intergenerationelles Forum“ und am 19. Oktober durch die Diskussion der Teilnehmer in Workshops zu Jugend- und Arbeitslosigkeit, die Europäische Politik und Umweltschutz, das Jahr des kulturellen Erbes Europas, etc. vertieft. Bei allen Ateliers haben eingeladene Experten die Bedeutung der Oberrheinregion für die deutsch-französische Zusammenarbeit hervorgehoben.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Begegnung in brasilianischer Kultur am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 25 August 2025

Begegnung in brasilianischer Kultur am Oberrhein

Ziel dieses Kleinprojekts war die Organisation eines Wochenendes der grenzüberschreitenden Begegnung rund um die brasilianische Kultur, veranstaltet durch drei Clubs auf beiden Seiten des Rheins. Bei diesem Wochenende, das vom 4. bis 7. Juli 2019 in Kehl und im Garten der zwei Ufer stattgefunden hat, sind nicht weniger als 200 Teilnehmer und 30 brasilianische Künstler zusammengekommen, im Rahmen von Workshops zu Capoeira (dem brasilianischen Nationalsport) und brasilianischem Tanz, unterlegt mit Percussion-Rhythmen. Die Unterrichtsstunden wurden ins Deutsche und ins Französische übersetzt, so dass ein breites deutsch-französisches Publikum aus der Oberrheinregion Gelegenheit hatte, die brasilianische Kultur zu entdecken und aktiv daran teilzuhaben.
Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, diese Kultur bei gemeinsamen Mahlzeiten und einer Party am Samstagabend zu feiern. Eine öffentliche Aufführung an den Rheinufern und auf der Rheinbrücke hat das Wochenende beschlossen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter