Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation

Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Kreative Expertise der Jugend zu ihrer Situation

Eldorado PAMINA ist ein Projekt, mit dem Jugendliche durch eine Einführung ins Theater für Engagement und aktive Bürgerbeteiligung sensibilisiert.
Im Rahmen lokaler und später dann grenzübergreifender Workshops haben Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren vom Gymnasium in Herxheim, vom Lycée in Walbourg und aus Einrichtungen des PAMINA-Jugendnetzwerks unter anderem Theaterszenen erarbeitet, in denen sie ihren Sichtweisen und Wahrnehmungen der sie umgebenden Welt Ausdruck verleihen.
Die Ergebnisse dieser Workshops sollten sowohl der Öffentlichkeit als auch im Internet präsentiert werden, um andere Jugendliche dazu anzuregen, über die angesprochenen Themen nachzudenken, aber auch, um interessierten Fachleuten als pädagogisches Instrument zu dienen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes

Das Kleinprojekt „Zwillingskonzerte des Zwei-Breisacher-Landes“ fügt sich in den Rahmen der Erstellung grenzüberschreitender Kulturprogramme für das künftige Kulturzentrum Art’Rhena auf der Rheininsel in Volgelsheim ein. Bei diesem Projekt sollte herausgefunden werden, inwieweit die Bevölkerung Interesse an kulturellen Ereignissen hat, indem an zwei Tagen dies- und jenseits des Rheins kostenlose Konzerte veranstaltet wurden, an die sich ein Austausch über die darstellenden Künste, über Festivals und gemeinsame Kunstaktionen in einem grenzübergreifenden Kontext anschließt.
Das erste grenzüberschreitende Konzert fand am 9. März 2019 in Volgelsheim statt, das zweite am 12. Oktober 2019 in Vogtsburg.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Ausbildung von Rheinpark-Guides im PAMINA-Raum

Bei diesem Kleinprojekt ging es darum, das Ausbildungsangebot für Rheinpark-Guides auf beiden Seiten des Rheins auszubauen, da es eine solche Ausbildung bislang nur auf badischer Seite gab.
Diese einjährige Ausbildung zielte auf den Erwerb von Grundkenntnissen insbesondere im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus ab, um im Oktober 2019 geführte Radtouren durch die neuen, auf diese Weise ausgebildeten und grenzüberschreitend tätigen Guides organisieren zu können.
Diese Ausbildung stellt ein grenz-überschreitendes Angebot dar, das sowohl deutschen als auch französischen Staatsbürgern offensteht. Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Module, die Kenntnisse im Bereich des Binnentourismus, des Naturtourismus, des Geschichts-/Kulturerbetourismus sowie des Freizeit- und Kulturtourismus vermitteln. Zudem sieht sie die Entwicklung pädagogischer Materialien vor, damit die zukünftigen Guides in der Lage sind, eine geführte Tour eigenständig und unabhängig zu planen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Eine grenzüberschreitende Begegnung zwischen Kunst und Erinnerungskultur

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Eine grenzüberschreitende Begegnung zwischen Kunst und Erinnerungskultur

Ziel des Kleinprojekts „Brüderlichkeit“ war, zum Nachdenken anzuregen und die Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten des Rheins um eine fortschrittliche, humanistische Idee zusammenzubringen: Ein bürgerschaftliches und in Solidarität vereintes Europa.
Ohne gemeinsame Erinnerung kann die deutsch-französische Verständigung in unserer Grenzregion nicht gelingen. Aufgrund ihrer universellen Wirkkraft und ihrer Fähigkeit einen Zugang zu aufgeladen Themen zu schaffen, eignet sich insbesondere Kunst dazu, den Austausch und Begegnungen anzuregen. Kunst ist eine ideale Möglichkeit die Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, sich mit dem Thema des Projekts auseinanderzusetzen. Die Zusammenarbeit der Künstlerinnen und Künstler, sowie die gemeinsam organisierten Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sollten dazu beitragen, sich im grenzüberschreitenden Kontext und im Rahmen einer Ausstellung mit Besucherinnen und Besuchern über das Thema „Brüderlichkeit“ auszutauschen. Mit den gigantischen Kunstwerken wurde eine gemeinsame Geschichte neu geschrieben, um daraus letztendlich etwas Neues und Positives für die Zukunft zu schaffen.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

DEN OBERRHEIN AUF UNTERHALTSAME WEISE ENTDECKEN

Die ganze Vielfalt, die der Oberrheinraum zu bieten hat, sollte bereits in sehr jungen Jahren entdeckt werden – und genau darum ging es bei diesem Projekt! Das zweisprachige Online-Gesellschaftsspiel „Le Passe-Partout – Der Weltenbummler“, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, bietet den Schülerinnen und Schülern in Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, die Oberrheinregion kennenzulernen, wobei zugleich ihr Zugehörigkeitsgefühl zu diesem grenzüberschreitenden Raum gestärkt wird. Hervorgegangen ist dieses Spiel, das im gesamten grenzüberschreitenden Gebiet bekannt gemacht werden soll, aus der Zusammenarbeit der vier Eurodistrikte am Oberrhein. Mit ihm sollen die jungen Menschen für die kulturelle Vielfalt dieses trinationalen Raums sensibilisiert werden, ohne dass dabei die notwendige spielerische Komponente zu kurz kommt. Die verschiedenen Lernziele und sozialpädagogischen Schwerpunkte sind die Förderung der Zweisprachigkeit, der interkulturelle Austausch und die Vermittlung der Bedeutung einer Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern auf beiden Seiten der Grenze.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte

DAS HANDELN DER EURODISTRIKTE AM OBERRHEIN BEKANNT MACHEN

Im Oberrheinraum setzen sich zahlreiche Akteure der organisierten Zivilgesellschaft dafür ein, die trinationale Dimension der Region durch lokale Initiativen mit Leben zu erfüllen. Um sie bei ihren Vorhaben zu unterstützen, haben sich die vier Eurodistrikte im Rahmen dieses Projekts zusammengetan, um ihre jeweiligen Förderinstrumente bekannt zu machen, Ideen für Kleinprojekte aufzuzeigen und die potenziellen Projektträger aus der Zivilgesellschaft am Oberrhein zu begleiten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Amateurfilme rund um den Oberrhein

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Amateurfilme rund um den Oberrhein

EINE PLATTFORM, UM DIE BEWEGTEN BILDER ZU TEILEN, DIE FÜR UNSERE GEMEINSAME GESCHICHTE STEHEN

Das Projekt RhInédits hatte es sich zur Aufgabe gemacht, der breiten Öffentlichkeit, Akteuren aus der Wissenschaft, Forschenden und Lehrkräften am Oberrhein durch die Onlinestellung einer dreisprachigen digitalen Plattform Amateurfilme über die Region zugänglich zu machen. Dieses Angebot stellt eine Möglichkeit dar, die tiefen und ganz ungewöhnlichen Wurzeln unserer trinationalen Region zu erkunden und über sie zu kommunizieren. Die Bereitstellung wahrhaftiger bewegter Bilder, aus denen sich unser kollektives Gedächtnis herauskristallisiert, wird ferner dazu beitragen, den ganz eigenen grenzüberschreitenden Charakter des Oberrheins nachhaltig zu bewahren und zu stärken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Governance im Dienste innovativer Projekte in der trinationalen Region Basel

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Grenzüberschreitende Governance im Dienste innovativer Projekte in der trinationalen Region Basel

BAUAUSSTELLUNGEN ÜBER DIE GRENZEN HINWEG

Die Internationalen Bauausstellungen (IBA) sind ein traditionelles Instrument der Raumplanung und Stadtentwicklung in Deutschland. Die erste IBA fand im Jahr 1901 statt. Um diese Tradition fortzusetzen und ihr gleichzeitig eine trinationale Dimension zu verleihen, wurde das Projekt IBA + – BASEL 2020 ins Leben gerufen. Es diente als Plattform für die Koordination von rund 40 Vorhaben aus den drei Ländern, die aus über 100 Vorhaben ausgewählt wurden und an der Entwicklung von Angeboten in verschiedenen Bereichen arbeiten: Stadtplanung, Architektur, Landschaft, Tourismus, Kultur und Umwelt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Jura und Elsass – Regionen ohne archäologische und paläontologische Grenzen

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Jura und Elsass – Regionen ohne archäologische und paläontologische Grenzen

Das Kleinprojekt beinhaltete die Ausarbeitung eines innovativen pädagogischen Animationsmoduls zu Archäologie und Paläontologie. Dabei sollte das Programm zur Weckung des wissenschaftlichen Interesses fortgesetzt und weiterentwickelt werden, beispielsweise durch direkte praktische Übungen der SchülerInnen und andere neue Möglichkeiten.
Die Konzipierung und Anwendung dieses Moduls erfolgten in Bezug auf die jeweiligen wissenschaftlichen und pädagogischen sowie auf die territorialen und kulturellen Beiträge arbeitsteilig durch die verschiedenen Partner aus Frankreich und der Schweiz. Hierbei sollten den Kindern und Jugendlichen überzeugend verständlich gemacht werden, dass sich die Geschichte der Erde und ihrer früheren Lebewesen nicht mit den gegenwärtigen territorialen Logiken deckt. Darüber hinaus wurden wissenschaftliche Kenntnisse durch die Gegenüberstellung von Archäologie und Paläontologie auf spielerische Weise vermittelt. Ziel des Projekts war, junge Menschen Lust zu geben, auf den Spuren ihrer Vergangenheit die Region Südlicher Oberrhein zu bereisen.
Um die Gleichbehandlung der Gebiete untereinander sowie die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und wissenschaftlichen Kenntnissen zu gewährleisten, wird den LehrerInnen und SchülerInnen ein pädagogisches Angebot im Laufe des zweiten Semesters 2018 unterbreitet, das ihrem Wohnort und ihren Interessengebieten so nahe wie möglich ist. Die Maßnahmen wenden sich unmittelbar an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren. Sie sollen insbesondere ihr Interesse für die Wissenschaften wecken und ermöglichen, wissenschaftliche Berufe im Zusammenhang mit diesen Feldern auf der Ebene des südlichen Oberrheins zu entdecken.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Theorie und Praxis im Tandem

Publié par Adipso le Mittwoch 27 August 2025

Theorie und Praxis im Tandem

Die Schüler(-innen) haben durch das Projekt TePraTa kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut und bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen für Angebote der gesamten Region sein.
Dieser Abbau erfordert die Anwendung der bereits auf deutscher Seite verwendeten TheoPrax-Methodik, die aus der Einführung deutsch-französischer Tandems aus technischen Schulen am Oberrhein für Projekte auf der Grundlage von gewerblichen Aufträgen nahe der Grenze besteht.
Bei der Bearbeitung der Projektthemen haben 30 bis 40 Schüler(-innen) gelernt, ein professionelles Angebot zu erstellen, das von der Partnerfirma offiziell beauftragt wurde. Sie wurden zudem in Teambildung, Kommunikation, Ideenfindung geschult.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter