Kläranlage Niederlauterbach mit einem grenzüberschreitenden Betrieb
Kläranlage Niederlauterbach mit einem grenzüberschreitenden Betrieb
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
DIE ABWASSERREINIGUNG FÜR DIE NUTZER BEIDERSEITS DER LAUTER OPTIMIEREN
Um die Abwasserbehandlung für die Nutzer im Gebiet der Lauter zu verbessern, wurde in Niederlauterbach eine neue Kläranlage gebaut. Die Entscheidung zu dieser Maßnahme resultierte aus dem Wunsch, auf den zunehmenden Bedarf an einer Abwasseraufbereitung in der Region zu reagieren, der mit den Kapazitäten der aktuellen Anlage nicht mehr zu decken war. Durch die erfolgte Sanierung ist es möglich, den grenzüberschreitenden Betrieb für die Abwasserbehandlung zwischen Deutschland und Frankreich aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Kapazitäten der Anlage zu optimieren und zu erweitern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Schnellboot zur Flussüberwachung für die Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
DEUTSCH-FRANZÖSISCHE INNOVATION ZUM NUTZEN DER SICHERHEIT AUF DEM RHEIN
Der Rhein ist eine der größten Binnenwasserstraßen in Europa, auf dem die Güter- und Personenschifffahrt stetig zunimmt. Um die Sicherheit dieses Schiffsverkehrs sicherzustellen, wurde die Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation mit einem Schnellboot ausgestattet, das über einen umweltschonenden Antrieb verfügt und mit den neuesten Technologien aufwarten kann.
Die „Harmonie“ ist ein großer Gewinn für das Einsatzteam, das seine Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen auf dem Rhein nun ausweiten kann, weil eine Ausstattung zur Verfügung steht, die den betrieblichen und technischen Anforderungen und Standards beider Länder entspricht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
SCHUTZ DER GEFÄHRDETEN TIERARTEN
Im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen sind drei Tierarten beheimatet, die typisch für die Region sind und dringend geschützt werden müssen: der Steinkrebs, der Dunkle und der Helle Wiesenknopf- Ameisenbläuling sowie das Große Mausohr, bei dem es sich um eine kulturfolgende Fledermausart handelt. Bei allen diesen Tieren haben Fachleute auf französischer und deutscher Seite einen beunruhigenden Rückgang der Populationen festgestellt. Um diese negative Entwicklung einzudämmen, wurden spezielle Schutzmaßnahmen umgesetzt: Beispielsweise wurde mit dem Ziel einer Wiedereinführung der bedrohten Arten die Zahl der für die Reproduktion nötigen Habitatstrukturen erhöht. Darüber hinaus gab es mehrere Kommunikationsmaßnahmen, um die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Denn wie so häufig, wenn es um das Thema Umweltschutz geht, ist die Sensibilisierung unserer Gesellschaft ein äußerst wichtiger Faktor, um etwas für die Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt zu erreichen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einrichtung einer grenzüberschreitenden regelmäßig getakteten Busverbindung zwischen Erstein (F) und Lahr (D)
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
SCHAFFUNG EINER NEUEN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT
Die Strecke zwischen Erstein (F) und Lahr (D) wird insbesondere von den Grenzgängern genutzt, spielt aber auch eine wichtige Rolle für den Tourismus, die Freizeitaktivitäten und das Einkaufen. Nicht nur um auf eine hohe Nachfrage zu reagieren, sondern auch um eine umweltfreundliche grenzüberschreitende Mobilität zu fördern, kümmerte sich das Projekt darum, eine regelmäßig getaktete Verbindung zwischen den beiden Gemeinden in Frankreich und Deutschland zu schaffen. Im Sinne eines sanften und nachhaltigen Verkehrs pendelt der Bus auf dieser neuen Linie sechsmal täglich zwischen den Bahnhöfen Erstein und Lahr und fährt dabei zwölf Stationen an.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studie zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrradfahrern und Fußgängern auf den Brücken zwischen Chalampé und Neuenburg
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
SICHERUNG DER RAD- UND FUSSGÄNGERÜBERQUERUNGEN ZWISCHEN CHALAMPÉ UND NEUENBURG
Die Straßenachsen und Brücken, die das südliche Elsass mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verbinden, sind sehr stark frequentiert und stellen eine wichtige Infrastruktur für den freien Personenverkehr dar. Allerdings war die Überquerung einiger Brücken in der Vergangenheit anhaltend schwierig bzw. sogar gefährlich. Aus diesem Grund sollte die Studie technische Lösungen zutage fördern, um für die Radfahrer und Fußgänger, die die Grenze überqueren, eine größere Sicherheit auf den Brücken zu gewährleisten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine trinationale Plattform zur Förderung, Sensibilisierung und Personalvermittlung im Hinblick auf die Berufe in der zweisprachigen Schulbildung und zur Förderung der Regionalsprache im Elsass
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
FÖRDERUNG UND PERSONALVERMITTLUNG FÜR DEN BILINGUALEN UNTERRICHT UND DIE REGIONALE SPRACHE
Mit dem Projekt RecrutOR war es möglich, eine Plattform für die Personalvermittlung und die Förderung der Berufe in der zweisprachigen Schulbildung aufzubauen. Die Motivation zu diesem Projekt entstand aus der Feststellung eines chronischen Mangels an Lehrkräften für den Deutschunterricht auf der französischen Seite der Oberrheinregion, während sich die zweisprachigen außerschulischen Lernangebote und Aktivitäten zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Internationale Mobilität der Ingenieure
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
FÖRDERUNG DER MOBILITÄT VON INGENIEUREN ZUR ENTWICKLUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZEN
Das Ziel des Projekts MINT-Ing bestand darin, den Studierenden an den Hochschulen, die Mitglieder der Allianz TriRhenaTech sind, die Möglichkeit zu eröffnen, sich durch in ihre jeweiligen Studiengänge integrierte Maßnahmen der grenzüberschreitenden Mobilität interkulturelle und sprachliche Kompetenzen anzueignen. Durch diese Erfahrungen können die Studierenden zusätzliche Qualifikationen im Hinblick auf ihren künftigen Eintritt in den Arbeitsmarkt erwerben. Auch die Unternehmen am Oberrhein profitieren von den Kompetenzen, die den Studierenden im Laufe ihres Studiums vermittelt wurden. Damit ist das Projekt für alle Akteure ein Gewinn!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Spannende E-S(ch)atzsuche am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
BEIM SPIELEN BEREITS IM JUGENDALTER KOMPETENZEN FÜR DEN GRENZÜBERSCHREITENDEN KONTEXT ERWERBEN
Im Rahmen dieses Projekts konnte ein zweisprachiges digitales Lernspiel namens „Avenkraft“ entwickelt werden, das auf das Smartphone heruntergeladen werden kann. Es handelt sich um ein sprachgesteuertes Spiel, mit dem sich grundlegende Kompetenzen im Bereich der beruflichen Kommunikation auf Französisch und auf Deutsch erwerben lassen. Der Spielverlauf wird durch Videoclips begleitet, um für die bestehenden grenzüberschreitenden Ausbildungsgänge und die zukunftsträchtigsten Berufe zu werben. Durch die Mischung aus einem innovativen Angebot für interkulturelles Lernen, einer Unterstützung bei der Jobsuche und Unterhaltung stellt Avenkraft eine originelle Art und Weise dar, den jungen Menschen die Türen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu öffnen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Vorprojektstudien für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
DEN EUROAIRPORT NOCH BESSER ERREICHEN
Das Wachstum des EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg darf nicht verhindern, dass in diesem Wirtschaftsraum eine Dynamik im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entsteht. Aus diesem Grund wurde für die Anbindung des Flughafens in Form einer Bahnverbindung der Rückgriff auf ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel geplant. Dieses Großprojekt machte die Durchführung von Vorprojektstudien erforderlich, um die neue Verkehrsinfrastruktur Realität werden zu lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein neues Sammlungsdepot für das Dreiländermuseum in Lörrach
Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025
UNSER GEMEINSAMES KULTURELLES ERBE BEWAHREN
Zur älteren und neueren Geschichte des Oberrheins gibt es zahlreiche Dokumente. Ein Teil davon wurde bislang jedoch kaum genutzt, da er schlecht gelagert wurde und die Bestände schwer zugänglich waren. Daher hatte dieses Projekt zum Ziel, die Sammlung des Dreiländermuseums durch den Bau eines neuen Depots zu erhalten. Auf diese Weise ist es nun möglich, dass die Sammlung auch von Forschenden genutzt wird und zu touristischen und kulturellen Zwecken leichter zugänglich gemacht werden kann.
Sehen Sie sich die offizielle Einladung zur Eröffnung des neuen Museumsdepots am 18. September 2022.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter