Kommunikation im Krisenfall dank eines grenzüberschreitenden Netzwerks von Satellitentelefonen

Kommunikation im Krisenfall dank eines grenzüberschreitenden Netzwerks von Satellitentelefonen

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Kommunikation im Krisenfall dank eines grenzüberschreitenden Netzwerks von Satellitentelefonen

DIE GRENZÜBERSCHREITENDE KOMMUNIKATIONBEI BLACKOUTS SICHERSTELLEN

Um im Krisenfall eine grenzüberschreitende Kommunikation gewährleisten zu können, haben sich die Krisenstäbe in der Oberrheinregion entschieden, gemeinsam ein satellitengestütztes Kommunikationssystem anzuschaffen. Damit verfügen sie künftig über ein Instrument, durch das in Notfällen sichergestellt ist, dass Austausche stattfinden können. Eine solche technische Leistungsfähigkeit ist erforderlich, damit die Krisenstäbe auf die bei großflächigen Stromausfällen entstehenden Notwendigkeiten reagieren und künftig durchgehend eine grenzüberschreitende Kommunikation aufrechterhalten können.
Die satellitengestützte Kommunikation sorgt bei Krisen für einen sicheren und zuverlässigen Austausch der Akteure in den drei Ländern, um die bedrohlichen Situationen, denen die Bürgerinnen und Bürger am Oberrhein ausgesetzt sein können, bestmöglich unter Kontrolle zu bringen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einrichtung einer Koordinationszelle für das Projekt 3Land

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Einrichtung einer Koordinationszelle für das Projekt 3Land

DAS PROJEKT 3LAND IN DIE LAGE VERSETZEN, NOCH MEHR ZU ERREICHEN

Seit mehreren Jahren arbeiten Gebietskörperschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen an dem Projekt 3Land, um eine gemeinsame trinationale Raumplanung umzusetzen. Zu diesem Zweck wurde beim Trinationalen Eurodistrict Basel eine Koordinationszelle eingerichtet, die es vor allem möglich macht, auf den jeweiligen Bedarf an einer gegenseitigen Abstimmung zwischen den drei Ländern einzugehen. Die Hauptaufgaben dieser Stelle sind die finanzielle und administrative Projektsteuerung, die zentrale Bündelung von Informationen, die Koordination der Arbeitsgruppen und die Weiterentwicklung des Projekts 3Land.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

SICHERUNG DES RADVERKEHRS ZWISCHEN DREI GRENZÜBERSCHREITENDEN GEMEINDEN

In der Vergangenheit war der Radverkehr zwischen den drei Gemeinden Bättwil (Schweiz), Leymen (Frankreich) und Rodersdorf (Deutschland) stets gefährlich und kompliziert, weil es keinen gesonderten Radweg gab. Aus diesem Grund wurde zur Verbindung dieser drei Gemeinden der Bau eines Radwegs mit eigener Fahrspur auf den Weg gebracht. Die 3,5 km lange Strecke, auf der man zweimal die Grenzeüberquert, verläuft entlang der Trasse der Tramlinie 10 zwischen Leymen und Basel (um den Zugang zu einem multimodalen Verkehrsangebot zu fördern) und trägt zur Sicherheit der Radfahrer bei.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationaler Schülerwettbewerb

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Trinationaler Schülerwettbewerb

Das Kleinprojekt „Rheinisches Kulturerbe“ zielte darauf ab, den Austausch zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern am Oberrhein zu fördern, indem die dreiländische Kultur hervorgehoben und das Erlernen von Sprachen unterstützt wurde. Geplant waren Aktivitäten zur Kommunikation und kulturellen Entdeckung sowie eine Ausstellung über die Sprachen und kulturellen Besonderheiten der drei beteiligten Länder.
Während die Klassenarbeiten zum Thema „Stell dir das Museum, das Schloss oder den Garten deiner Träume vor“ sowie das Gewinnspiel aufgrund der Gesundheitskrise im Zusammenhang mit Covid-19 stattfinden konnten, wurde das für den 3. April 2020 im Écomusée d’Alsace geplante Abschlusstreffen der Schulen abgesagt.
Die Ausstellung, die ursprünglich über dieses Datum hinaus verlängert werden sollte, konnte aufgrund der durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen nicht durchgeführt werden. Um die Fortführung des Projekts über den 30. April 2020 hinaus zu gewährleisten und ein breiteres Publikum als die 43 teilnehmenden Klassen zu erreichen, wurden mehrere Aktionen durchgeführt. Auf den Websites des Museums-PASS-Museums und des Écomusée d’Alsace wurde eine virtuelle Ausstellung der Schülerarbeiten erstellt. Schließlich wurde den Lehrern ein zweisprachiges Heft zur Verfügung gestellt, das die Schüler für das Erlernen von Deutsch und Französisch sensibilisieren soll.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf eine gesunde Ernährungskultur!

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Auf eine gesunde Ernährungskultur!

Ziel des Kleinprojekts „Solidarische Gärten des Dreilands“ war es, grenzüberschreitende Initiativen zu entwickeln, die sich für biologische Landwirtschaft, Permakultur und qualitativ hochwertige Lebensmittel für alle einsetzen.
Diese Ziele wurden erreicht, trotz der Covid-Krise, die dazu führte, dass einige Aktivitäten in den Workshops reduziert und die Fristen für die Umsetzung verlängert werden mussten. Es ist auch zu erwähnen, dass Workshops zur Verarbeitung und Konservierung von Gemüse sowie Workshops zum Austausch zwischen Gärtnern und Kleinbauern, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen, in Präsenzform abgehalten werden konnten. Diese Austauschtreffen fanden in Mulhouse, Freiburg und Basel statt.
Darüber hinaus wurden Interviews in Form von Videos über die Auswirkungen von Covid auf lokale Kleinbauern und Gärtner in Basel, Freiburg und Mulhouse geführt und im Netzwerk verbreitet. So wurde trotz dieses schwierigen epidemischen Kontextes die Zusammenarbeit zwischen den grenzüberschreitenden Partnern gestärkt und es gelang, die Ambitionen und die Dynamik des Netzwerks beizubehalten.
.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats

FÜR EINE BESSERE KOORDINATION DER GRENZÜBERGREIFENDEN GREMIEN AM OBERRHEIN

Der Oberrheinrat ist das trinationale Parlament der Oberrheinregion und besteht aus lokalen und regionalen Mandatsträgern. Er setzt sich aus lokalen Mandatsträgern zusammen und hat als  Hauptaufgabe, bei den wichtigen Herausforderungen, die den grenzüberschreitenden Raum betreffen, für eine gegenseitige politische Abstimmung zu sorgen. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe wurde bislang dadurch eingeschränkt, dass der Oberrhein nicht über eine ständige Verwaltungsstruktur verfügte. Aus diesem Grund hatte sich das Projekt zum Ziel gesetzt, ein ständiges  Sekretariat einzurichten, um die Arbeitsmöglichkeiten der Mitglieder des Oberrheinrats zu erweitern, damit sie mit ihrer Tätigkeit zum Nutzen des grenzüberschreitenden Oberrheinraums eine  möglichst große Wirkung erzielen können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Bildung eines deutsch-französischen Kompetenz- und Lernnetzwerkes 4.0

Publié par SchwoobAline le Freitag 22 August 2025

Bildung eines deutsch-französischen Kompetenz- und Lernnetzwerkes 4.0

SCHULUNG DER KOMPETENZEN FÜR DIE FABRIK DER ZUKUNFT

Mit dem Projekt Smart Factory sollte erreicht werden, dass der Oberrhein künftig über ein grenzüberschreitendes und innovatives zweisprachiges Bildungsnetzwerk in den Bereichen Fertigung und digitalisierte Lagerung verfügt. Durchgeführt wurde das Projekt im Gebiet des Eurodistrict PAMINA, das aufgrund seiner ländlichen Prägung ganz besonders von der Problematik der Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen ist. Vor diesem Hintergrund ging es bei Smart Factory darum, im Rahmen einer digitalen Lernfabrik grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildungsmodule zu entwickeln, um die Beschäftigungsfähigkeit im Bereich der Industrie 4.0 zu fördern. Damit war das Projekt konsequent auf die digitale Zukunft der verschiedenen Bereiche der Fertigungsindustrie ausgerichtet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

Publié par Adipso le Freitag 22 August 2025

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

WISSENSVERMITTLUNG ZUR GESCHICHTE UNSERER INDUSTRIEKULTUR

Im Rahmen des Projekts Regio mineralia konnte nach einer von Historikern, Geologen, Archäologen und Umweltschützern durchgeführten Studie zum einen ein grenzüberschreitender Atlas zu den Standorten der Bergbauindustrie erstellt werden. Zum anderen war es auch möglich, eine Ausstellung samt Katalog zu erarbeiten, um Schulklassen und das breite Publikum für das  grenzüberschreitende Natur- und Kulturerbe zu sensibilisieren. Durch die Umsetzung dieses Projekts kann nun die Bedeutung der Anfänge der Industriekultur im Oberrheinraum für die Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität erläutert werden.

 

 

 

Bild : DNA- J.A (Artikel vom 7. August 2016)

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel

Publié par Adipso le Freitag 22 August 2025

Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel

EINE NEUE INSTITUTION FÜR KULTUR UND DIENSTLEISTUNGEN IM GRENZÜBERSCHREITENDEN KONTEXT

Durch dieses Projekt wurde auf der Rheininsel bei Breisach das grenzüberschreitende Kulturzentrum Art’Rhena ins Leben gerufen. Mit 400 Sitzplätzen und dem zentralen Anliegen, ein eigenständiges Programm für das Publikum aus Frankreich und Deutschland sowie für die zahlreichen Touristen in der Region anzubieten, fördert Art’Rhena mit seiner Strahlkraft die Dynamik der Kultur, der Wirtschaft und des Tourismus am Oberrhein. Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Musik, Zirkus und Tanz richten sich an die Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, die Jugend, Kreuzfahrtouristen, Kunstschaffende sowie grenzüberschreitend aktive Unternehmen, Vereine und Einrichtungen wie die INFOBEST Vogelgrun/Breisach und der Eurodistrict EuRhena, die hier ihre neuen Räumlichkeiten gefunden haben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport

Publié par Adipso le Freitag 22 August 2025

für die neue Bahnverbindung zum EuroAirport

DEN EUROAIRPORT NOCH BESSER ERREICHEN

Das Wachstum des EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg darf nicht verhindern, dass in diesem Wirtschaftsraum eine Dynamik im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entsteht. Aus diesem Grund wurde für die Anbindung des Flughafens in Form einer Bahnverbindung der Rückgriff auf ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel geplant. Dieses Großprojekt machte die Durchführung von Vorprojektstudien erforderlich, um die neue Verkehrsinfrastruktur Realität werden zu lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter