Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) - Umsetzungsphase

Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) – Umsetzungsphase

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) – Umsetzungsphase

Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.Ziel des Projekts war es ; die seit 1996 im Großraum Basel durchgeführten Zusammenarbeit, zu vertiefen indem :
– die im Rahmen von INTERREG II entwickelten Gesamtentwicklungskonzepts und die Umsetzung des gemeinsamen Orientierungsrahmens in die nationalen Planungen, präzisiert werden sollten ; und
– Machbarkeitsstudien der festgelegten Schlüsselprojekte, Vorbereitung der Verwirklichung der ersten gemeinsamen Projekte unter aufgeteilter Projektträgerschaft und –Finanzierung durchgeführt werden sollten.
Das Projektbündel Gesamtentwicklungs-konzept bestehend aus vier Teilprojekte (Bericht, Geografisches Informationssystem, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungskonzept 2020) wurde Plangemäß realisiert, und sämtliche Schlüsselprojekte für die Trinationale Agglomeration Basel (TAB) wurden 2007 abgeschlossen.
Im Jahr 2002 wurde zudem der Verein zur nachhaltigen Entwicklung der TAB gegründet, und entwickelte sichwährend der Umsetzungsphase des Projekts gut.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

grenzüberschreitendes Ausbildungsprogramm im Hotel- und Gaststättengewerbe

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

grenzüberschreitendes Ausbildungsprogramm im Hotel- und Gaststättengewerbe

Dieses Projekt erzielte die Erarbeitung eines französisch-schweizerischen Gesellenbriefs im Hotel- und Gaststättengewerbe.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regio-Tarifverbund

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Regio-Tarifverbund

Dieses Projekt sollte die Grundelemente für die Einrichtung eines grenzübergreifenden Tarifverbunds ermitteln. Es wurde in drei Phasen durchgeführt: 1, Eine Analysephase bestehend aus: – dem Inventar und der Analyse existierender Tarifstrukturen, – Ermittlung von Vorschlägen/ Modellen für einen Tarifverbund am südlichen Oberrhein, – der Analyse der Ertragsfähigkeit um die Kosten und Einnahmen beziffern zu können, – der Vorschlag eines Konzepts zur Umsetzung. 2. Eine zweite Phase, speziell die Transportunternehmen betreffend, die folgende Schritte beinhaltete: – Vorabuntersuchungen zur Verteilung der Verkehrsströme auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse, – Untersuchung und Bewertung der Hauptachsen für die Optimierung des Transportangebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn. 3. Eine Koordinierungsphase für die Fahrpläne und die Vereinheitlichung des Angebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischenWeil (D) und Huningue (F)

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischenWeil (D) und Huningue (F)

Im Rahmen dieses Projekts sollte eine Verbindungsstrecke auf dem Staudamm des Kraftwerks in Kembs, entlang des Wegs, der dem Canal de Huningue folgt und an der Fähre in Weil ankommt eingerichtet werden. Was die Flussverbindung betrifft, war es notwendig, eine Anlegestelle in Weil am Rhein und in Huningue zu errichten. Letztlich musste die Fähre selbst angeschafft werden. Sobald die Hindernisse bezüglich des Zolls überwunden worden sind, sollte auch der Rheinhafen in Basel, in dem die passenden Installationen vorhanden waren, angefahren werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Summarische Voruntersuchung zur Reaktivierung der Bahnlinie Mulhouse-Freiburg

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Summarische Voruntersuchung zur Reaktivierung der Bahnlinie Mulhouse-Freiburg

Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vorbereitende Studie für die Erstellung des ersten Weissbuches für das grenzüberschreitende Ballungsgebiet Strasbourg/Ortenau

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Vorbereitende Studie für die Erstellung des ersten Weissbuches für das grenzüberschreitende Ballungsgebiet Strasbourg/Ortenau

Ziel des Projekts war es, als Vorarbeit für ein grenzüberschreitendes Weissbuch die grenzüberschreitende Region Strasbourg / Ortenau einer territorialen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Das Projekt beinhaltete :
– Die Datenerfassung auf kommunaler Ebene, und ihre Harmonisierung ;
– Die Datenanalyse und Verarbeitung durch die Erstellung von Karten und Graphiken über folgende Themen : soziale und demographische Lage, Grundstücke und Wohnraum, Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehrsnetze, Raumplanung, Umweltdaten ;
– Die Verbreitung der Daten : Einrichtung einer Internet-Seite, Erarbeitung einer CD-Rom ;
– Die Kommunikationsstrategie : sie zielt darauf ab, von der Notwendigkeit des Nachdenkens über einer grenzüberschreitenden Raumordnung zu überzeugen.
Das Projekt wurde wie vorgeplant durchgeführt: Die Daten wurden erfasst, aber die Harmonisierung war schwierig. 80 Karten wurden erarbeitet, und werden in dem Schlussdokument vorgestellt. Das Projekt wurde in der von dem Projektträger herausgegebenen Zeitschrift (6 500 Exemplare) und in einer CD-Rom (2 000 Exemplare) vorgestellt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Summarische Voruntersuchung (Quantifizierte und detaillierte Machbarkeitsstudie) zur Reaktivierung des Personen- und Frachtverkehrs auf der Bahnlinie Colmar-Freiburg

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Summarische Voruntersuchung (Quantifizierte und detaillierte Machbarkeitsstudie) zur Reaktivierung des Personen- und Frachtverkehrs auf der Bahnlinie Colmar-Freiburg

Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Machbarkeitsstudie für eine Landschaftsentwickulung (Marckolsheim / Sasbach)

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Machbarkeitsstudie für eine Landschaftsentwickulung (Marckolsheim / Sasbach)

Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.Das Gesamtgebiet des Gemeindeverbandes Marckolsheim und Umgebung (F) sowie die Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl (D) sollte landschaftökologisch aufgewertet und zugleich wirtschaftlich gestärkt werden. In einer Machbarkeitssudie Erarbeitung diesbezüglicher umsetzungsorientierter Vorschläge auf der Grundlage einer Verknüpfung und Integration von Natur- und Umweltschutz, dauerhaft Umweltgerchter Land und Forstwirtschaft sowie Tourismus; Abschätzung der Machbarkeit eines „Nachbarschaftszentrum Oberrhein“ als Impulsgeber für die landschaftlich-touristische Entwicklung.
Es gab im ganzen 16 Sitzungen der Projektgruppe, 6 Zwischenberichte wurden erstellt (Entwurf der Internetseite KARMIS, eines touristischen Werbeprospektes… ), und 8 Pressemitteilungen (Badische Zeintung, interkommunalen MitteilungsblattCCME).
Viele neue Projekte sind auch im Lauf, im Gebiet des Tourismus (Bsp: Errichtung von Beherbergungsstätten einfacher bis mittlerer Qualität), des Freiraums (Bsp: Schaffung und Pflege von integrierter Biotopverbundssystem auf deutscher und französischer Seite), des öffentlichen Personenverkehrs (Öffentliches Verkehrsangebot) und im Gebiet der grenzüberschreitende Kooperation( Bsp: Gemeinsame Aktionen für Jugendliche und Vereine).
Die Ergebnisse überstiegen die Erwartungen, da sich eine echte Partnerschaft entwickelte, die fortgeführt wurde.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Planung einer neuen Rheinbrücke zwischen Kehl und Strasbourg für Fußgänger und Radfahrer

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Planung einer neuen Rheinbrücke zwischen Kehl und Strasbourg für Fußgänger und Radfahrer

Im Rahmen dieses Projekt hat das Programm die Durchführung der Planungsarbeiten und der Bauüberwachung der von der Stadt Kehl und der Communauté Urbaine de Strasbourg zu realisierenden neuen Rheinbrücke für Fußgänger und Radfahrer im Rahmen der Landesgartenschau 2004 (Garten der zwei Ufer), gefördert. Die Mimram Rheinbrücke wurde im April 2004 eingeweiht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regio Bogen: trinationaler Grüngürtel im Dreiländereck

Publié par Adipso le Dienstag 8 Juli 2025

Regio Bogen: trinationaler Grüngürtel im Dreiländereck

Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.Die Projektgruppe Regiobogen, die dem Arbeitskreis Natur des Trinationales Umweltzentrums
zugeordnet ist, besteht aus 14 ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Behörden und
Naturschutzverbände Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands, sowie einer seit April 2000 fest angestellten Projektleitung. Zu Beginn des Projektes wurden die betroffenen Gemeinden über das Projekt informiert. Die Projekt Gruppe erhielt für ihre Arbeit Anerkennung und Unterstützung für die zukünftige Umsetzung des Projektes.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Basel intensivierte sich laufend und fand auf mehreren Ebenen statt. Ein Zusammentragen aller Planungsgrundlagen aus den drei Ländern wurde gemacht und als Ergebnis liegen Karten zum Ist-Zustand und zum Biotopverbundkonzept mit Massnahmenplanungvorhanden. EinAnforderungsprofilwurdeerstelltunddie Softwarekomponenten Arcview und Oracle wurden geliefert und instaliert. Nach der Ausarbeitung des ersten Entwurfs durch die beauftragte ARGE, wurde das Biotopverbundkonzept mit den zuständigen Fachstellen der drei Länder abgesprochen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter