IT2Rhine 2020 – E-Commerce

IT2Rhine 2020 – E-Commerce

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

IT2Rhine 2020 – E-Commerce

Das Projekt IT2RHINE 2020 E-Commerce hatte zum Ziel, sich den Herausforderungen des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs im Oberrheingebiet zu stellen und passende Lösungsansätze zu finden. Das projekt hat die drei Zielgruppen des Marktes berücksichtigt: Verbraucher, Online-Händler und IKT-Dienstleister, die den Online-Händlern technische Lösungen anbieten. In der ersten Phase wurde eine Marktstudie umgesetzt und in einer zweiten Phase befassten sich die Partner mit der Erstellung einer Reihe von Hilfsmitteln und praktischen Leitfäden zur Sensibilisierung der einzelnen Zielgruppen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

TRION: Gemeinsam die Energiewende am Oberrhein vorantreiben

Die Zusammenfassung von Daten, mehrere Treffen, Studien, Bildungen und viele Veranstaltungen wurden im Rahmen des Projekts ermöglicht.

Dieses zweite Projekt wurde bei TRION-climate mit Interreg Kofinanzierung getragen, und hat richtig die Grundlagen einer dauerhafte und strukturierende Zusammenarbeit geschafft, verwirklicht durch die Gründung des Vereins TRION-climate e.V.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970

Dieses Projekt zielte darauf ab, durch das Inventar und die Auswertung verschiedener Arten von Dokumentarfilmen, die im Oberrheingebiet zwischen 1900 und 1970 produziert wurden, die Entwicklung der Gesellschaften beiderseits des Rheins nachzuvollziehen. Diese Filme, die lokal hergestellt wurden, aber durch unterschiedlichste Darstellungsarten ein breites Publikum erreichten, spiegeln in besonderer Weise die Entwicklung der Darstellungen der Gesellschaft von sich selbst und ihrer Umwelt. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden durch Vorträge, Aussätze und ein zweisprachigen Sammelband der akademischen vorgestellt und durch eine Reihe öffentlicher Filmvorführungen der allgemeinen Öffentlichkeit vorgestellt.

 

 

Bild : L’enfance du cinéma, la lanterne magique ©MIRA – http://rhinedits.unistra.fr/rhinfilm/

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitendes Netzwerk – Nutrhi.net

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Grenzüberschreitendes Netzwerk – Nutrhi.net

Im Rahmen des Projekts ist ein Ernährungsnetzwerk am Oberrhein (Nutrhi.net) von Wissenschaftlern verschiedenster Fachgebiete aufgebaut worden. Deren Arbeiten zielten darauf ab, eine wissenschaftlich fundierte Bewertung sowie eine verfahrenstechnische Optimierung der bioaktiven Zusammensetzung von regionalen Lebensmitteln (insbesondere Spargel, Apfel und Walnuss) sowie deren Korrelation mit chronischen Erkrankungen (Adipositas und Dickdarmkrebs) zu ermöglichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung

Das Projekt hatte zum Ziel, die Qualität der flüchtigen Anästhetika, die weltweit in mehr als 50 Millionen Operationen pro Jahr benutzt werden, zu verbessern. Aus Mangel an einer effizienten Methode um den aktiven Teil des Produkts zu isolieren, sind 50% der heutzutage verabreichten Menge der Anästhetika wenig bis gar nicht aktiv. Dies kann zu teilweise erheblichen Nebenwirkungen und längeren Rekonvaleszenzzeiten führen und stellt somit ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und ökologisches Problem dar. Im Rahmen dieses Projekts hat ein Konsortium von Chemikern die innovative Technik der sogenannten molekularen Tektonik genutzt, um mit Hilfe von neuen hochporösen Materialien den aktiven Teil der Anästhetika zu isolieren und so die Nachteile dessen aktueller Benutzung zu verringern. Erste Kontakte zu Industriefirmen wurden geknüpft und über Möglichkeiten einer Vermarktung gesprochen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

IT2R – Die IT-Branche im Oberrheingebiet – Basis der Wettbewerbsfähigkeit

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

IT2R – Die IT-Branche im Oberrheingebiet – Basis der Wettbewerbsfähigkeit

IT2R ermöglichte die Kooperation von über 15 Institutionen und Netzwerken, die mehr als 3000 Unternehmen der IKT-Branche am Oberrhein vertreten. In 6 Arbeitsgruppen haben die Akteure des Netzwerks (Wirtschaftsförderer, Unternehmen, Branchenexperten und Wissenschaftler) grenzüberschreitende Umfragen bei Experten durchgeführt, aussagekräftige Daten über das regionale Bildungsangebot im IKT-Bereich gesammelt, mit Hilfe einer Studie die Thematik „Green IT“ herausgearbeitet und analysiert und IKT-Unternehmen und Technologieparks der gesamten grenzüberschreitenden Region vernetzt. Drei Kernaufgabenbereiche für die Zukunft konnten dank dieser Aktivitäten identifiziert werden: Kompetenzausbau, Unterstützung von Geschäftsaktivitäten und Marketing für die IKT im Oberrheinraum sowie die Bestimmung der Auswirkungen der Green IT.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich : Aussichten für Diagnose und Therapie

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich : Aussichten für Diagnose und Therapie

Dieses Projekt vereinte Praktiker, Forscher, Patienten und Fachpersonal im Gesundheitswesen hat die Forschung über seltener genetisch bedingten Pathologien oder Anomalien der Mundhöhle und der Zähne weiter gebracht. Eine transmationale Kohorte von 3000 Patienten wurde identifiziert und eine dreisprachige umfassende Datenbank entwickelt. Die genetische Ursache mehrerer seltener Krankheiten der Knochen- und Zahnentwicklung konnte festgestellt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

evoREG [Zentrum zur Unterstützung der regionalen Evolutionskapazität des Oberrheins]

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

evoREG [Zentrum zur Unterstützung der regionalen Evolutionskapazität des Oberrheins]

Durch die Einrichtung eines evoREG-Büros, die Einladung von renommierten Wissenschaftlern und die Entwicklung einer dreisprachigen Webseite hat das Projekt zur Steigerung der wirtschaftlichen, technologischen und innovativen Wettbewerbsfähigkeit der Oberrheinregion beigetragen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) und deren Komplikationen sind eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit des Menschen. Dieses Projekt hat genetischen Untersuchungen geführt, um die Pathophysiologie dieser Erkrankungen besser zu verstehen. Ein Teil der Ergebnisse wurde zur Veröffentlichung eingereicht, für einen anderen Teil der Ergebnisse werden weitere Studien benötigt, die aktuell laufen.

 

Das Projektflyer herunterladen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Tourismus in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein

Das primäre Ziel des Projektes ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Oberrheinraums im Bereich Tourismus weiter zu verbessern. Es sollen neue Instrumente und Strategien entwickelt werden, um die Anziehungskraft und Wahrnehmbarkeit der trinationalen Metropolregion Oberrhein gezielt zu steigern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter