Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein

Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.Ziel des Projektes war die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Netzwerks zur Betriebsevaluierung mit
ökologisch wirtschaftenden Betrieben aus dem Elsass, Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

BioValley, Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

BioValley, Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion Oberrhein

Im Rahmen dieses Projekts wurde das des Clusters BioValley auf den Schlüsselkomponenten eines Clusters basiert, d.h.: die Industrie (Bedarf und Angebote der Unternehmen), die Forschung (Angebot der öffentlichen Labors), und die Bildung (Angebot an Erstausbildung und Weiterbildung und Sensibilisierung der Jüngeren).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Hepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und MedizinHepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und MedizinHepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und Medizin

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Hepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und MedizinHepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und MedizinHepato-Regio-Net: Innovation, Forschung und Medizin

Dank dem Projekt „Hepato-Regio-Net“ wurde ein trinationales Netzwerke zur Diagnostik, Prävention und Therapie von Lebererkrankungen gegründet. Forschungsagenda, Experimenten und Ergebnisse konnten zusamme geführt und vorgestellt werden. Somit hatte das Hepato-Regio-Net eine wissenschaftliche Leuchtturmfunktion, wie sie sonst nur großem internationalem Forschungsverbünden zukommt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Hepatologische Spitzenforschung am Oberrhein : Hepatitis C Virus : Vom Zelleintritt bis zum Hepatozellulären Karzinom und zur Lebertransplantation

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Hepatologische Spitzenforschung am Oberrhein : Hepatitis C Virus : Vom Zelleintritt bis zum Hepatozellulären Karzinom und zur Lebertransplantation

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) mit seinen Folgen Leberzirrhose, Leberzellkarzinom sowie Lebertransplantation führen zu einer wesentlichen volksgesundheitlichen sowie volkswirtschaftlichen Belastung. Dieses Projektes hat dazu beigetragen, eine HCV-Impfung, neue antivirale Therapiestrategien inkl. der Verhinderung einer Reinfektion nach Lebertransplantation, sowie Immuntherapie bei Leberzellkarzinom zu entwickeln.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TIGER – Trinationale Initiative Gehirnerkrankungen

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

TIGER – Trinationale Initiative Gehirnerkrankungen

Fokus dieses Forschungsprojekts war die Entwicklung neuen Ansätzen zur Behandlung von Gehirnerkrankungen, die durch elektrische, pharmakologische oder optische Stimulation die Netzwerkaktivität stabilisieren und deren Funktionalität wieder herstellen. Dank diesem erheblichen Durchbruch könnten unterschiedliche Behandlungswege zur Wiederherstellung gesunder Netzwerkaktivität eingesetzt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Governance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMOGovernance für die Säule Wissenschaft der TMO

Mit diesem Projekt, hat sich die Säule Wissenschaft eine funktionale Governance-Struktur gegeben, welche es ihr ermöglichte, thematische Prioritäten für die kommenden Jahre zu setzen. Diese wurden in der aktualisierten TMO-Strategie 2020 festgehalten. In struktureller Hinsicht ermöglicht die Schaffung und Nachhaltigkeit der Stelle des Koordinators eine dauerhafte Vision der Organisation zu geben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Design am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Design am Oberrhein

Das Projekt hat eine Analyse zum Platz des Designs im Oberrheingebiet ermöglicht und dieser Disziplin wertvolle Impulse gegeben. Eine neue Dynamik entstand zwischen den Hochschulen, insbesondere durch gemeinsame Studiengänge. Außerdem entstanden Kooperationen zwischen Unternehmen und den Hochschulen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Wander- und Radwege – Navigation zu mythischen Orten am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Grenzüberschreitende Wander- und Radwege – Navigation zu mythischen Orten am Oberrhein

Dank dem Projekt konnte ein neues trinationales touristisches Angebot rund um Mythische Orte geschaffen werden. Dieses Angebot ist originell, kulturell und umweltfreundlich. Touristen können somit heute die neue Fahrradstation VELÖ in Lörrach sowie verschiedene E-Bike Ladestationen nutzen und mehrere thematische Radtouren machen, die durch der Einrichtung kartographischer Tools erreichbar gemacht wurden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CLUe – Grenzüberschreitendes Cluster der kreativen Industrien

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

CLUe – Grenzüberschreitendes Cluster der kreativen Industrien

Das CLUe Projekt dessen Ziel den Aufbau von einen grenzüberschreitenden Cluster im Kreativbereich war, musste nach die Geschäftsaufgabe des Projektträger Iconoval frühzeitig geendet werden. Mehrere Phasen des Projekts waren trotzdem erfüllt. Die Netzwerkveranstaltungen, Erfassung und Kontaktaufnahme zwischen die Akteure haben eine bessere gegenzeitige Kenntnis ermöglicht. Eine Kollaborationsplattform war auch eingerichtet. Die Machbarkeitsstudie für Carawane wurde abgeschlossen und der Cluster der Häfen des Rheins entstand März 2012.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Die Anfänge der Industriekultur am Oberrhein – die Bodenschätze

WISSENSVERMITTLUNG ZUR GESCHICHTE UNSERER INDUSTRIEKULTUR

Im Rahmen des Projekts Regio mineralia konnte nach einer von Historikern, Geologen, Archäologen und Umweltschützern durchgeführten Studie zum einen ein grenzüberschreitender Atlas zu den Standorten der Bergbauindustrie erstellt werden. Zum anderen war es auch möglich, eine Ausstellung samt Katalog zu erarbeiten, um Schulklassen und das breite Publikum für das  grenzüberschreitende Natur- und Kulturerbe zu sensibilisieren. Durch die Umsetzung dieses Projekts kann nun die Bedeutung der Anfänge der Industriekultur im Oberrheinraum für die Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Identität erläutert werden.

 

 

 

Bild : DNA- J.A (Artikel vom 7. August 2016)

Retour au blog Partager : Facebook Twitter