Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel
Schaffung eines grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangebots auf der Rheininsel
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
EINE NEUE INSTITUTION FÜR KULTUR UND DIENSTLEISTUNGEN IM GRENZÜBERSCHREITENDEN KONTE
Durch dieses Projekt wurde auf der Rheininsel bei Breisach das grenzüberschreitende Kulturzentrum Art’Rhena ins Leben gerufen. Mit 400 Sitzplätzen und dem zentralen Anliegen, ein eigenständiges Programm für das Publikum aus Frankreich und Deutschland sowie für die zahlreichen Touristen in der Region anzubieten, fördert Art’Rhena mit seiner Strahlkraft die Dynamik der Kultur, der Wirtschaft und des Tourismus am Oberrhein. Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Musik, Zirkus und Tanz richten sich an die Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, die Jugend, Kreuzfahrtouristen, Kunstschaffende sowie grenzüberschreitend aktive Unternehmen, Vereine und Einrichtungen wie die INFOBEST Vogelgrun/Breisach und der Eurodistrict EuRhena, die hier ihre neuen Räumlichkeiten gefunden haben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Trinationales Institut für Pflanzenforschung (TIP)
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
Ziel dieses Projekts war die Gründung des Trinationale Instituts für Pflanzenforschung am Oberrhein. Dieses hat Synergien in Forschung und Lehre im Bereich Pflanzenforschung in Form gemeinsamer Forschungsprojekte, Workshops und Kursen für Studierende und Postgraduierte, sowie der Entwicklung neuer Wege zur Nutzung von Hochtechnologie-Plattformen ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
INFORMIEREN, UM EINE UMFANGREICHERE NUTZUNG DER RHEINFÄHREN ZU ERREICHEN
Die Rheinfähren Rhinau/Kappel, Drusenheim/Rheinmünster und Seltz/Plittersdorf erfreuen sich bei ihren zahlreichen Nutzern großer Beliebtheit. Es handelt sich um ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel, das allerdings auch mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten verbunden ist, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Vor diesem Hintergrund wurde mit den Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts das Ziel verfolgt, die Nutzer der Rheinfähren umfassender zu informieren, um die Entwicklung dieser Mobilitätsalternative zum Pkw sowie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu fördern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
FUNDIERTER INFORMIEREN, UM EINEN GRÜNEREN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERKEHR ZU FÖRDERN
Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein geht seit jeher ein Anstieg des grenzüberschreitenden motorisierten Verkehrs einher, was zugleich negative Folgen für die Umwelt in der Region mit sich bringt. Das Projekt SuMo-Rhine (was für SUstainable MObility am Rhein steht) hatte sich daher zum Ziel gesetzt, ein Indikatorensystem zu entwickeln, mit dem sich die Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verkehrssysteme auf die nachhaltige Entwicklung im Projektgebiet bewerten lassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten Möglichkeiten ermittelt werden, wie sich der grenzüberschreitende motorisierte Verkehr begrenzen und der Anteil der alternativen Verkehrsmittel erhöhen lassen. Auf diese Weise kann ein aktiver Beitrag zum ökologischen Wandel am Oberrhein geleistet werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Untersuchung zu multimodalen Mobilität
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
DAS ANGEBOT DER MULTIMODALEN MOBILITÄT AUF DER ACHSE COLMAR-FREIBURG UNTERSUCHEN UND AUSBAUEN
Die Bevölkerung am Oberrhein muss von allen Vorteilen, die eine grenzüberschreitende Region bietet, profitieren können, ohne dass das Verkehrsangebot diesbezüglich ein Problem darstellt. Aus diesem Grund wurde eine Untersuchung zur multimodalen Mobilität auf der Strecke Colmar-Freiburg in Angriff genommen. Dabei haben sich die Akteure dieses Projekts eingehend mit verschiedenen Arbeitsansätzen befasst: Analyse der Kombination mehrerer Verkehrsträger, Potenzial der bestehenden Verbindung sowie Prognosen zur künftigen Entwicklung, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
REAKTIVIERUNG VON BAHNVERBINDUNGEN FÜR EINE INTEGRIERTE MOBILITÄT
Ziel des Projekts MobiPAMINA war es, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen sich die stillgelegte Bahnstrecke Karlsruhe-Rastatt-Haguenau-Saarbrücken im Hinblick auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität im Eurodistrict PAMINA reaktivieren ließe. Motivation für diese Studie war die Feststellung, dass es in diesem Gebiet ganz offenkundig nicht genügend Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Mobilität gibt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
EINE GRÜNERE LANDWIRTSCHAFT MIT AGRO FORM
Das Projekt AGRO Form hatte zum Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Düngemethoden mit geringeren Auswirkungen auf die Boden-, Luft- und Wasserqualität zu entwickeln. Mit einer Fokussierung auf innovative Methoden und die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots war das Projekt auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Agrarökologie am Oberrhein ausgerichtet. Die Landwirtschaft sowie der Wein-, Gemüse- und Obstanbau profitieren nun von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, was es möglich macht, die Entwicklung noch stärker in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzutreiben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT
Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
GRENZÜBERSCHREITENDER AUSTAUSCH FÜR EIN GRENZÜBERSCHREITENDES BEGRÜNUNGSPROJEKT
Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung früherer Brachflächen in Weil am Rhein und Huningue zielte das Projekt Vis-à-vis Huningue – Weil am Rhein auf die Schaffung einer 20.000 m² großen grenzüberschreitenden Grünfläche ab. Maßnahmen zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Berücksichtigung ökologischer Aspekte und umfassende Kommunikationsmaßnahmen waren die beiden Schwerpunkte dieses Projekts, das sich gleichermaßen an Kinder (als die im Grunde wichtigsten Akteure im Hinblick auf Nachhaltigkeit), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Fachleute auf dem Gebiet der Stadtentwicklung gerichtet hat.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten
Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025
DIE GEMEINSAMEN RESSOURCEN ERWEITERN
ELENA – das steht für den gemeinsamen Wunsch, Hand in Hand zusammenzuarbeiten, um auf Seiten der Landwirtschaftsbetriebe am Oberrhein eine wettbewerbsfähige Produktivität zu erreichen, und zwar vor allem in den Tierhaltungsbetrieben. Mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten wie beispielsweise Erfahrungsaustauschen, der Weitergabe von Wissen und der Erarbeitung gemeinsamer Lösungen war es möglich, die Produktions- und Versorgungsketten in der Region auf grenzüberschreitender Ebene zu stärken.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter