Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Agrarökologie am Oberrhein: innovative Praxis und Bildung

EINE GRÜNERE LANDWIRTSCHAFT MIT AGRO FORM

Das Projekt AGRO Form hatte zum Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und Düngemethoden mit geringeren Auswirkungen auf die Boden-, Luft- und Wasserqualität zu entwickeln. Mit einer Fokussierung auf innovative Methoden und die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebots war das Projekt auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Agrarökologie am Oberrhein ausgerichtet. Die Landwirtschaft sowie der Wein-, Gemüse- und Obstanbau profitieren nun von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, was es möglich macht, die Entwicklung noch stärker in Richtung einer grünen Wirtschaft voranzutreiben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke

EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT

Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

eine neue grenzüberschreitende Grünfläche auf ehemaligen Hafenbrachen

GRENZÜBERSCHREITENDER AUSTAUSCH FÜR EIN GRENZÜBERSCHREITENDES BEGRÜNUNGSPROJEKT

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung früherer Brachflächen in Weil am Rhein und Huningue zielte das Projekt Vis-à-vis Huningue – Weil am Rhein auf die Schaffung einer 20.000 m² großen grenzüberschreitenden Grünfläche ab. Maßnahmen zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Berücksichtigung ökologischer Aspekte und umfassende Kommunikationsmaßnahmen waren die beiden Schwerpunkte dieses Projekts, das sich gleichermaßen an Kinder (als die im Grunde wichtigsten Akteure im Hinblick auf Nachhaltigkeit), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Fachleute auf dem Gebiet der Stadtentwicklung gerichtet hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Ausbau der Kompetenzen in der Viehzucht am Oberrhein zur Stärkung der Produktions- und Versorgungsketten

DIE GEMEINSAMEN RESSOURCEN ERWEITERN

ELENA – das steht für den gemeinsamen Wunsch, Hand in Hand zusammenzuarbeiten, um auf Seiten der Landwirtschaftsbetriebe am Oberrhein eine wettbewerbsfähige Produktivität zu erreichen, und zwar vor allem in den Tierhaltungsbetrieben. Mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten wie beispielsweise Erfahrungsaustauschen, der Weitergabe von Wissen und der Erarbeitung gemeinsamer Lösungen war es möglich, die Produktions- und Versorgungsketten in der Region auf grenzüberschreitender Ebene zu stärken.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Regionale Konzepte für eine integrierte, effiziente und nachhaltige Energieversorgung und -speicherung in der TMO

DEN ÜBERGANG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN OPTIMIEREN UND REGIONALISIEREN

Sich endgültig von der Nutzung der umweltverschmutzenden fossilen Energieträger zu verabschieden, ist ein notwendiges Ziel für jeden Akteur in der regionalen Wirtschaft. Diesbezüglich ist eine Umstellung auf die erneuerbaren Energien DIE Voraussetzung für einen Ansatz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt RES_TMO ins Leben gerufen, um die Versorgung mit Energie aus erneuerbaren Quellen und die Speicherung dieser Energie zu optimieren. Indem RES_TMO im Hinblick auf die Nachfrage nach der Erzeugung und Speicherung grüner Energie ein sicheres und flexibles Angebot mit ausreichenden Kapazitäten entwickelt hat, verfolgte das Projekt einen effektiven und nachhaltigen Weg in Richtung der Umstellung auf erneuerbare Energien.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0

DIE FABRIK DER ZUKUNFT ENTWICKELN

Angesichts des künftigen Wandels der Technologien und unserer Lebenswelt waren die KMU am Oberrhein gezwungen, über ihre Marktanpassungsfähigkeit nachzudenken. Um die Unternehmen bei diesen konzeptionellen Überlegungen zu begleiten, sah das Projekt Upper Rhine 4.0 den Aufbau eines Ökosystems vor, das die Entwicklung und Integration technologischer und  organisatorischer Lösungen sowie den Wissenstransfer fördert. Angestrebt wurde ein trinationales Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet der Industrie 4.0, das langfristig dazu beiträgt, den Oberrhein als eine Region zu positionieren, die in Europa in Sachen „Fabrik der Zukunft“ Maßstäbe setzt und als Schaufenster für technologische Neuerungen fungiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Intelligente Systemregelung zur Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz

ACA-MODES: Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems

Ein auf digitalen Methoden und einem Demonstrator basierender Ansatz zur Planung und Steuerung dezentraler und (virtuell) vernetzter hybrider Energiesysteme, mit dem die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes genutzt werden kann.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Erhaltung bedrohter Zielarten und ihrer Lebensräume im Ramsar-Gebiet Oberrhein

HANDELN ZUM SCHUTZ DER BIOLOGISCHEN VIELFALT IM RAMSAR-GEBIET OBERRHEIN

Die Herausforderung, der sich das Projekt RAMS’Artenschutz angenommen hat, bestand darin, für den Schutz der biologischen Vielfalt die relevanten Akteure über die Verwaltungsgrenzen hinweg zusammenzubringen. Durch die Identifizierung aller Beteiligten auf diesem Gebiet war es möglich, den Informations- und Kenntnisstand sowie das Know-how zu optimieren, um 22 für das Projekt ausgewählte Zielarten zu untersuchen und zu analysieren. Mit den zahlreichen im Rahmen von RAMS’Artenschutz durchgeführten Maßnahmen, wie zum Beispiel der Auswertung und Bestandsaufnahme der Schutzmaßnahmen, den zusammengetragenen Organigrammen und den zu den einzelnen Arten erstellten Datenblättern wurde das Ziel verfolgt, nicht nur die Programme zur Erhaltung der Arten zu verbessern, sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Naturwissenschaftler auf der Ebene dieses binationalen Gebiets.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Erarbeitung nebenwirkungsfreier Strategien im Pflanzenschutz

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Erarbeitung nebenwirkungsfreier Strategien im Pflanzenschutz

Ein Biochip-Verfahren, um den Einsatz chemischer Pestizide umweltfreundlicher zu gestalten,
mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Fungiziden in der Landwirtschaft. So können Strategien
für einen chemischen Pflanzenschutz ohne Nebenwirkungen entwickelt werden.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

Publié par Adipso le Dienstag 1 Juli 2025

Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

BEIM SCHUTZ UNSERES OBSTBAUS EINEN SCHRITT WEITERGEHEN

Die natürliche Umwelt am Oberrhein ist seit mehreren Jahren durch die Zunahme der Zahl invasiver Arten im Anbau von Kulturpflanzen sowie im Obst- und Weinbau der Region bedroht. Vor diesem Hintergrund machte es sich InvaProtect zur Aufgabe, die Böden, klimatischen Bedingungen und Pflanzungen auf beiden Seiten des Rheins zu untersuchen und zu analysieren, um den lokalen Erzeugern nachhaltige Lösungen zum Pflanzenschutz anbieten zu können.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter