Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch die Endnutzer

ZIEL: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND MIKROSOZIALE ANALYSE VERBINDEN

Das Projekt SMI (Smart Meter Inclusif) hatte zwei Hauptziele: die Entwicklung eines leistungsstarken KI-basierten Instruments, mit dem die Verbraucher Einfluss auf ihren Energieverbrauch haben und dessen Sicherheit in einem sehr uneinheitlichen Netz stetig verbessert werden kann. Auf der Grundlage der grenzüberschreitend durchgeführten Studie konnten die am Projekt SMI beteiligten Akteure nicht nur Empfehlungen für den regionalen Markt geben, sondern auch die Ausweitung des Projekts auf den internationalen Markt unterstützen


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

und Festlegung des grenzüberschreitend eingesetzten rollenden Materials

OPTIMIERUNG DER EISENBAHNINFRASTRUKTUR FÜR EINE BESSERE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT

Das Hauptziel der strategischen Studie zum Rollmaterial am Oberrhein bestand darin, den Menschen in dieser Region die Mobilität zwischen unseren drei Ländern zu erleichtern. Zu den Schwerpunktthemen der Studie gehören unter anderem die Erweiterung des Angebots an grenzüberschreitenden Bahnstrecken, die Modernisierung und Erneuerung der Fahrzeuge und auch die Einführung einer gemeinsamen Zulassung für die drei betroffenen Länder. Mit dieser neuen Festlegung des Bestands an grenzüberschreitendem Rollmaterial wird es möglich sein, den Komfort der Nutzer zu optimieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Gesicherter Rheinübergang für Radfahrer und Fußgänger zwischen Gambsheim und Rheinau

DEN RHEIN BEI GAMBSHEIM ZU ÜBERQUEREN WAR NOCH NIE SO EINFACH UND SICHER

Bei der in den 1970er Jahren erbauten Brücke zwischen Gambsheim und Rheinau war für Fußgänger und Radfahrer keine sichere Überquerung mehr möglich. Um diesen Mangel zu beheben, wurde im Rahmen des Projekts PK309 eine Brücke für nicht motorisierte Zweiräder und Fußgänger gebaut. Auf diese Weise war es möglich, einen Beitrag zur Verkehrssicherheit an den Rheinufern zu leisten und zugleich den Nutzern einen Anreiz zu einer
umweltfreundlicheren Mobilität zu bieten. Damit hat das Projekt „PK309“ dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine weitere Dimension verliehen, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, den Ökotourismus rund um den Staudamm Gambsheim-Rheinau und eine der größten Fischtreppen in Europa aufzuwerten (die im Übrigen bereits aus einem anderen Interreg-Projekt hervorgegangen ist).


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

(Studie)

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

(Studie)

FÜR EINEN EINFACHEREN PERSONENVERKEHR ZWISCHEN COLMAR (F) UND BREISACH (D)

Der freie Personenverkehr für die breite Öffentlichkeit ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt in der Oberrheinregion und insbesondere auf der Achse Colmar-Breisach. Zu diesem Zweck wurde eine Studie zur Einrichtung eines THNS-Angebots (Transport à Haut Niveau de Service = hochwertige ÖPNV-Verbindung) durchgeführt, um die Möglichkeit eines einheitlichen ÖPNV-Angebots zu schaffen, das den wirtschaftlichen und demografischen Gegebenheiten in diesem Gebiet gerecht wird. Gegenstand des Projekts war die Durchführung der letzten notwendigen Studie, um die Bauarbeiten für die Einrichtung dieser Busverbindung auf den Weg zu bringen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Informations- und Verkehrsleitsystem für die Nutzer der Rheinfähren

INFORMIEREN, UM EINE UMFANGREICHERE NUTZUNG DER RHEINFÄHREN ZU ERREICHEN

Die Rheinfähren Rhinau/Kappel, Drusenheim/Rheinmünster und Seltz/Plittersdorf erfreuen sich bei ihren zahlreichen Nutzern großer Beliebtheit. Es handelt sich um ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel, das allerdings auch mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten verbunden ist, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Vor diesem Hintergrund wurde mit den Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts das Ziel verfolgt, die Nutzer der Rheinfähren umfassender zu informieren, um die Entwicklung dieser Mobilitätsalternative zum Pkw sowie die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion

FUNDIERTER INFORMIEREN, UM EINEN GRÜNEREN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERKEHR ZU FÖRDERN

Mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein geht seit jeher ein Anstieg des grenzüberschreitenden motorisierten Verkehrs einher, was zugleich negative Folgen für die Umwelt in der Region mit sich bringt. Das Projekt SuMo-Rhine (was für SUstainable MObility am Rhein steht) hatte sich daher zum Ziel gesetzt, ein Indikatorensystem zu entwickeln, mit dem sich die Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verkehrssysteme auf die nachhaltige Entwicklung im Projektgebiet bewerten lassen. Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten Möglichkeiten ermittelt werden, wie sich der grenzüberschreitende motorisierte Verkehr begrenzen und der Anteil der alternativen Verkehrsmittel erhöhen lassen. Auf diese Weise kann ein aktiver Beitrag zum ökologischen Wandel am Oberrhein geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie

Entwicklung und Integration innovativer 3D-gedruckter robotischer Assistenzsysteme für die interventionnelle Radiologie sowie für die hybride bildgestützte Chirurgie.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Grenzüberschreitende Verbesserung der Qualität von Ökosystemdienstleistungen in Schutzgebieten und angrenzenden Regionen

WEIL DIE NATUR UNS VIELE DIENSTE ERWEIST

Die Schutzgebiete am Oberrhein erbringen regulierende, versorgende und kulturelle Ökosystemdienstleistungen (ÖSD), die für ein gutes Funktionieren der Region benötigt werden: Verbesserung der Luft- und Wasserqualität, Erhaltung der biologischen Vielfalt etc. Um die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme zu verbessern, erarbeitete das Projekt ECOSERV Strategien und Instrumente, die dem gesamten Oberrheinraum zugutekommen. Dahinter stand die Absicht, die Qualität der ÖSD in den Schutzgebieten zum Nutzen der Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion dauerhaft zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau

Entwicklung eines photokatalytischen Prozesses zur Eliminierung von Pflanzenschutzmitteln aus dem bei der Reinigung von Spritzgeräten anfallenden Abwasser und in den Oberflächengewässern. Exemplarisch sollte dies für den Weinbau, eine zentrale Landwirtschaftsform am Oberrhein, entwickelt werden.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Projektaufrufs Wissenschaftsoffensive durchgeführt: Weitere Informationen finden Sie auf der TMO-Website der Säule Wissenschaft.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

Publié par Adipso le Montag 18 August 2025

Strategien zur nachhaltigen Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein

DEN EINSATZ VON BIOZIDEN VERRINGERN, DAS GRUNDWASSER SCHÜTZEN: NAVEBGO HANDELT!

Zum Schutz vor einem Algen- und Pilzbefall kommen auf den Fassaden von Gebäuden Biozide zum Einsatz. Die Verwendung dieser Wirkstoffe führt letztlich zu einer Verschmutzung des Grundwassers in der Region: Die Biozide gelangen zunächst in den urbanen Wasserkreislauf und enden dann im Grundwasser. Um etwas gegen diese Verschmutzung zu unternehmen, hat das Projekt NAVEBGO einen Katalog nachhaltiger Maßnahmen entwickelt. Straßburg, Landau und Freiburg wurden als Teststädte ausgewählt, um die bestehenden Risiken zu untersuchen, wirksame Instrumente zur Reduzierung des Risikos eines Biozideintrags anzubieten und über die Verwendung anderer Produkte als Alternative nachzudenken. Damit ist NAVEBGO ein Projekt für grenzüberschreitendes Handeln, das sich für die Bewahrung des ökologischen Reichtums unserer Region stark gemacht hat.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter